Ansaugbrücke auf 323 Ci ???

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • wobei ich nicht wirklich mit den 1400 rechne, ich kenn jemand (der mir uebrigens grad die movit bremsanlage recht guenstig besorgt) der kommt an konkursmasse ran...

    ich hab da mal ne anfrage wegen dem teil gestellt, mal sehen, was er mir fuer nen preis macht, ich geb dann hier auf jeden fall bescheid :)

    gruss

    toby

  • Hallo

    Konkursmasse? Höre ich da einen Kuckuck bei Schrick? Ich finde es übrigens sehr seltsam, das man überall Bilder und Info´s zu der Brücke berkommt, nur nicht bei Schrick...:confused: Hier gibt es übrigens sogar was für den E46 und E39 ab 1999.... Klick!

    Munter bleiben: Jan Henning

    "Was ist das entwertendste was Sie dem Recht, welches wir respektieren sollen, antun können? - Erlassen und vollstrecken Sie ein Gesetz das des Schutzes unwürdig ist." Akane Tsunemori

  • also ich glaubs ja nich, was du da alles auftreibst :D :eek: :eek: :eek:

    aber um spekulationen vorzubeugen: die fa schrick ist nich pleite (zumindest weiss ich da nix von) aber ein grosshaendler, der die teile wohl vertreibt....

    ich will endlich nen dyno run von dem ding bei nem 323er haben :(

    gruss

    toby

    p.s. wie schauts eigentlich mit ner einzelklappendrosselanlage von dilbas aus? wieviel bringt die eigentlich mehr?

  • Hallo

    Hier noch was zum Vergleich M50 Schrick M52 Klick!

    Kann hier jemand Taiwanesisch? Klick!

    Auch mit Kompressor: Klick!

    Naja, mal schauen was du günstiges herausbekommst...

    Munter bleiben: Jan Henning

    "Was ist das entwertendste was Sie dem Recht, welches wir respektieren sollen, antun können? - Erlassen und vollstrecken Sie ein Gesetz das des Schutzes unwürdig ist." Akane Tsunemori

  • Ich habe mittlerweile die Schrick-Brücke auch live gesehen.
    Das ist eine M52-Brücke, bei der die Ansaugrohre in Trompetenform auf die Öffnung am Zylinderkopf des M52 geweitet wurden.
    Trompetenform heißt: das Sammlervolumen blieb gleich, die Querschnitte der Ansaugrohre weiten sich zum Zylinderkopf hin auf das Maß, das dort anliegt.
    Das ist ineffizient.
    Die M50-Brücke hat konstante, breite Querschnitte vom Luftsammler (Resonanz-)kasten bis hin zum Zylinderkopf.
    Zudem sind die Innenflächen der Schrick-Brücke - wie schon gesagt - rauh (wegen Guß), während die der M50 Brücke glatt sind (Plastik-Spritzguß, Englisch: extruded (plastics)).
    Die M50-Brücke kann also aufgrund der konstanten größeren Querschnitte mehr Luft transportieren. Zusätzlich hat sie ein größeres Luftsammlervolumen.
    Im Endeffekt bringt das besseren Drehmomentverlauf (niedrigere Resonanzfrequenz des Sammlers) und mehr Endleistung im Vergleich zu Schrick und dem Ausgangsprodukt M52-Brücke.
    Mein Leistungsdiagramm folgt in Kürze...

    Canada. Leading the world in being North of the United States

    The element of surprise is vital

  • Bitte auch das Temperatur"problem" der Schrickbruecke nicht vergessen.

    Ich hab schoneinmal was dazu geschrieben, daher nur der Link:
    Ansaugbruecken

    Jan Henning
    Pulverbeschichten sollte jede bessere Lackiererei koennen, manche Galvanisierer machen so etwas auch.

  • Hallo

    Was mich am meisten wundert ist das Schrick nix darüber mehr auf ihrer Seite haben - letztes Jahr hieß es zur VR6 und M52 Brücke "in Vorbereitung", jetzt ist die Rubrik ganz verschwunden. Die M50 Brücke ist sicher billiger und für jemanden mit Zeit, Werkzeug und Geduld hat sicher die bessere Wahl - nur: Das AC-Schnitzer S3 S Saugrohrbausatz kostet unbescheidene 6287DM - viel zu viel in meinen Augen. (Wenn jemand dafür einen aktuellen Europreis hätte (möglichst ohne den Endschalldämpfer, der überflüssigerweise in dem Paket mit drin ist) wäre ich dankbar). Selbermachen ist bei mir nicht drin, und die Schrickbrücke wäre noch durch einen normalen BMW-Händler montierbar.

    Munter bleiben: Jan Henning

    "Was ist das entwertendste was Sie dem Recht, welches wir respektieren sollen, antun können? - Erlassen und vollstrecken Sie ein Gesetz das des Schutzes unwürdig ist." Akane Tsunemori

  • Ja, die Schrick Seite ist sehr dürftig, was Infos zu den Produkten anbelangt.
    Typisches Mittelstandsproblem in der Automobilzulieferindustrie:
    Super Produkte, aber keine Zeit und kein Geld, sie über das Internet zu verkaufen.
    Schade.
    Die 6000DM++ für das Schaltsaugrohr von Schnitzer sind wirklich ein Witz. Und zwar ein sehr schlechter. Andererseits ist natürlich ein Schaltsaugrohr - zumal mehrstufig - effizienzmäßig das Optimum.
    Ist aber nicht das erste Mal, daß Schnitzer Premiumaufschläge für seine (technisch guten) Lösungen nimmt. Ich staune ja, daß die ihre Telephonanlage noch im Aachener Ortsnetz haben und nicht unter einer 01908-Nummer...
    Bleibt die alte Erkenntnis, daß Tuning immer teuer bis sehr teuer ist und die größtmögliche werkseitige Maschine immer noch das "wirtschaftlichste" Tuning darstellt.
    Bastelarbeiten mit der Stichsäge an der Ansaugbrücke mal ausgeklammert.
    ;)

    Canada. Leading the world in being North of the United States

    The element of surprise is vital

  • Schaltsaugrohr? Irgendwie kommt mir das bekannt vor.
    Aber diesmal spielen wir das ganze mit vertauschten Rollen. Denn der Saugrohrbausatz von Schnitzer für den M52 B28 ist nichts anderes als eine M50 Ansaugbrücke mit Chipanpassung und Endtopf. Stand so zumindest in einer alten AutoBild bei einem Test von drei getunten 528i. Die anderen beiden waren von MK und Hartge und auch die verwenden die M50 Brücke. Auch auf den Fotos gut zu sehen.

    "Wenn man drauf tritt, muss er schießen" Ferdinand Porsche

  • Keine Gefahr.
    ;)
    Mea culpa.
    Saugrohr stand da, Schaltsaugrohr hab' ich gelesen.
    Dumm.
    Ohne das Ding gesehen zu haben, scheinen mir die Leistungskurven und auch der Fakt, daß das in einem 528 verbaut wurde, bei dem dann auch die Messkurve aufgenommen wurde, sehr auf Schrick hinzuweisen.
    Wäre nicht das erste Mal, daß die Herren "Tuner" nur ihr Label auf ein und das selbe Teil kleben...
    Schau'n wir mal, was der BMW-Baukasten leistungsmäßig hergibt. Montag in einer Woche bin ich auf dem Prüfstand.

    Canada. Leading the world in being North of the United States

    The element of surprise is vital

  • Linksbremser:

    Bin ja echt auf Dein Prüfstandergebnis gespannt!
    Wieviel Leistung hattest Du davor?
    Ist es der gleiche Prüfstand?

    Kannst Du Deine Erfahrungen jetzt nach etwas Zeit mitteilen?
    Bringt`s wirklich so viel? Und untenrum?
    Würdest es nochmal machen?

    Gruß Marco

    Keine Gnade den Ameisen!

  • Linksbremser:

    Hast du auch denn Ansaugschnorchel vor dem Luftfilterkasten modifiziert oder vielleicht nen zweiten Frischluftschlauch gelegt?
    Die original Luftführung sieht für mich schon irgendwie nach drosselung aus, hat vielleicht auch akustische Gründe.

    "Wenn man drauf tritt, muss er schießen" Ferdinand Porsche

  • Der Ansaugschnorchel wird auf jeden Fall noch modifiziert / vergrößert.
    Immerhin ist der Ansaugquerschnitt dort kleiner, als das, was dann hinter dem Filter zur Brücke geht.
    Die angeblich 3kW, die da liegen, werden natürlich noch mitgenommen.
    ;)
    Hab' mir da schon ein paar Sachen überlegt, bin mir aber noch nicht schlüssig.
    Geräuschmäßig tut sich übrigens nicht viel: ich hab' den Luftfiltereinschub samt Filter schon mal rausgenommen und dann ein bischen mit dem Gas gespielt.
    Praktisch kein Unterschied.

    Canada. Leading the world in being North of the United States

    The element of surprise is vital

  • Prüfstand ist der gleiche, wie bei der vorher-Messung.

    Ausführlicher Erfahrungsbericht und Umbautips in seperaten threads zusammen mit den Leistungsdaten.
    Sonst steht ein bischen was hier und da und dort.
    Und man will jadas ganze Bild haben, oder ?

    Aber um deine Neugier zu stillen:
    es bringt v.a. obenraus (ab 4500 U/min) spürbar was.
    Drehmoment- und Leistungsverlauf dürften ja gleichgeblieben sein, aber eben mit höheren Maximalwerten. Dürfte so ähnlich aussehen, wie die Leistungskurve der Schrickbrücke.
    Deshalb merkt man untenrum eigentlich nichts. Schwierig zu sagen, ich habe ja keinen direkten Vergleich.
    Spitze jetzt +5 bis +10km/h, je nach Wetter, also 240-245km/h nach Tacho. Allerdings mit Softtop. Mit Hardtop ist er nochmal zwischen 5-10km/h schneller.
    Hatte neulich den direkten Vergleich mit einem 330 Cabrio auf der Autobahn, da war mein Auto beim raufbeschleunigen absolut ebenbürtig.
    Jetzt hat diese lahme Gurkerei von 200 auf Endgeschwindigkeit endlich ein Ende...

    Canada. Leading the world in being North of the United States

    The element of surprise is vital