Finanzkrise - sollte ich mein Geld von der Bank abheben?

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • So langsam reicht es mir: http://wirtschaft.t-online.de/c/16/35/84/14/16358414.html

    Der US-Notplan ist gescheitert und die Kurse fallen ins Bodenlose.

    Und die deutschen Banken die hängen natürlich nicht drin. Ist ja klar, daß man uns beruhigen will und das Schlimmste verhinden will.

    Ich frage mich allen Ernstes, ob ich mein gesamtes Bares abheben und zu Hause bunkern soll. Ich meine, wenn nur 5% der Sparer auf dieselbe Idee kommen, gäbe es doch ein ernstes Problem und die ersten Banken würden vermutlich bald schließen.

    Wäre das Abheben sämtlicher Geldreserven eigentlich ein richtiger Schritt für den Einzelnen, falls es zu einem totalen Bankencrash kommen würde oder wäre eher damit zu rechnen, daß das Geld entwertet oder gar durch eine neue Währung ersetzt würde?

    Für die Wirtschaft wäre es natürlich das Beste, alle würden so tun, als ob nichts passiert wäre.

    Fall diese Problematik bereits in einem anderen Thread diskutiert wird, kann dieser hier natürlich abgeschossen werden.

  • auf diese frage wird dir niemand eine seriöse antwort geben können, weil die eigendynamik dieser krise von niemandem kontrolliert wird.
    die frage ist letztendlich ob die abwärtsspirale irgendwann auf "grund" läuft.
    wenn die realwirtschaft in großem maßstab von dieser krise erfasst wird, wird es brenzlig.
    letztlich ist es besser, dass der 700mrd. rettungsplan gescheitert ist - lieber eine ende mit schrecken als ein schrecken ohne ende. es wäre eh nur ein tropfen auf den heissen stein gewesen. das us defizit ist einfach zu gross, vor allem vor dem hintergrund, das es keinen belastbaren rettungsplan gibt. man kann nur hoffen das sich die usa nicht mit gewalt der schulden entledigen, was bei einem verteidigungsetat der grösser ist als der aller anderen staaten zusammengenommen, sehr bedenklich ist (ich glaube 700mrd. dollar für 2009).
    sollte diese krise eskalieren wirst du dir auch für deine euros unterm kopfkissen nichts mehr kaufen können, da ist ein gemüsebeet im garten das wichtigste - ich glaube/hoffe aber nicht das es soweit kommt.

    Besser 1000 kg als 1000 PS

  • Moin,
    genau diese Frage stelle ich mir auch. :rolleyes:
    Das mag für die Finanzfachleute hier lächerlich klingen, aber ich mach mir sorgen um meine Kohle.
    Natürlich weiß ich auch das es nicht gut ist, wenn das mehrere machen, aber was, wenn sie es machen?
    Wer wird einem schon eine ehrliche Aussage darüber geben?

    Beorgte Grüße
    Micha

  • Man kann sich eben nicht ausmalen, wie die Regierungen und die Notenbanken reagieren.

    Wenn die Banken zumachen, um der Geld-Abheberei ein Ende zu bereiten, wäre unter normalen Umständen das Bargeld knapp und man sollte dafür (Bargeld!) noch Waren kaufen können. Das entspräche nach meinem Verständnis einer art Deflation.

    Wenn allerdings die Regierungen wertloses Papier in Massen, also Geld drucken, damit welches zum Abheben da ist (um also die Bürger zu beruhigen), entspräche das einer Inflation. Beides ist schlecht, aber in ersterem Fall hätte ich Geld mit Gegenwert, womöglich aber wenig Waren, wodurch die sich verteuern müßten. Wenn aber wenig Geld da ist .....

    Am wenigsten wird aber wohl ein Banksaldo wert sein, denn der besteht nur aus bedrucktem Papier, was letztlich allerdings auch Geld ist :rolleyes:

  • Bleibt doch ruhig. Bargeld und das Girokonto sind doch am wenigsten gefährdet. Aktien im allgemein halten - wobei natürlich auch zu prüfende Ausnahmen dabei sein können - und Zertifikate usw. sind schon düster.

    Gruß micha1955

  • Zitat

    Original geschrieben von Der_Filmfreund
    Man kann sich eben nicht ausmalen, wie die Regierungen und die Notenbanken reagieren.

    Wenn die Banken zumachen, um der Geld-Abheberei ein Ende zu bereiten, wäre unter normalen Umständen das Bargeld knapp und man sollte dafür (Bargeld!) noch Waren kaufen können. Das entspräche nach meinem Verständnis einer art Deflation.

    Wenn allerdings die Regierungen wertloses Papier in Massen, also Geld drucken, damit welches zum Abheben da ist (um also die Bürger zu beruhigen), entspräche das einer Inflation. Beides ist schlecht, aber in ersterem Fall hätte ich Geld mit Gegenwert, womöglich aber wenig Waren, wodurch die sich verteuern müßten. Wenn aber wenig Geld da ist .....

    Am wenigsten wird aber wohl ein Banksaldo wert sein, denn der besteht nur aus bedrucktem Papier, was letztlich allerdings auch Geld ist :rolleyes:

    Wie.. Banken machen zu? Können Banken einfach zu machen, wenn sie der Meinung sind, die Kunden heben zu viel Geld ab??

  • Moin,

    mir stellt sich die Frage nicht mehr, ich habe den Großteil meiner liquiden Mittel
    in Mobilien angelegt.

    Bleibt nur abzuwarten, ob das Z4QP wertstabiler ist, als der EURO!


    Gruß

    tor

    Deshalb wird man ja auch nirgends aus der Kneipe geschmissen. Wer dort andere Gäste aber dauerhaft und ständig nervt muss irl. mit paar aufs Maul rechnen. Hier geht das ja leider kaum aufgrund der Entfernung

  • Zitat

    Original geschrieben von Zeitgeist
    Wie.. Banken machen zu? Können Banken einfach zu machen, wenn sie der Meinung sind, die Kunden heben zu viel Geld ab??


    Nein, Banken können einfach zu machen, wenn sie kein Geld mehr haben, was sie an Kunden auszahlen können.

    Die schmeissen ja das einmal eingezahlte Geld nicht alles auf einen Haufen und warten, bis die Kunden es wieder haben wollen, die verleihen es z.B. auch an andere Kunden (Kredite) oder kaufen Wertpapiere (Eigenhandel), um die Guthabenzinsen zu bedienen oder die Gehälter der eigenen Angestellten zu bezahlen.

  • Zitat

    Original geschrieben von Marco Scala
    Nein, Banken können einfach zu machen, wenn sie kein Geld mehr haben, was sie an Kunden auszahlen können.

    Die schmeissen ja das einmal eingezahlte Geld nicht alles auf einen Haufen und warten, bis die Kunden es wieder haben wollen, die verleihen es z.B. auch an andere Kunden (Kredite) oder kaufen Wertpapiere (Eigenhandel), um die Guthabenzinsen zu bedienen oder die Gehälter der eigenen Angestellten zu bezahlen.

    Achso ;)
    Ich dachte, die könnten sich dann wiederum zur kurzfristigen Barmitteldeckung bei der LZB was leihen...

  • Zitat

    Original geschrieben von Zeitgeist
    Achso ;)
    Ich dachte, die könnten sich dann wiederum zur kurzfristigen Barmitteldeckung bei der LZB was leihen...


    Dazu müssten sie ja wiederum kreditwürdig sein, d.h. nicht mehr Geld verliehen haben, als sie überhaupt einnehmen können.
    Und genau DAS ist ja das aktuelle Problem in den USA :eek:

    In dem moment, wo sie pleite machen, greift aber der deutsche(!) Einlagensicherungsfond, der Privatleuten zu 100% das eingezahlte Geld auf Giro- und Sparkonten garantiert!
    Wer aber sein Tagesgeld zu 5 oder 6% bei ausländischen Banken (*) deponiert hat, bekommt z.T. maximal nur 20.000 EUR im Pleitefall :flop:

    (*)
    Kaupthing Bank
    Advanziabank
    Credit Europe Bank N.V.

  • auf jedenfall möchte ich nicht in der haut der taiwanesen stecken. ich vermute das die usa einen grossteil ihrer chinesischen schulden gegen taiwan eintauschen wird.

    Besser 1000 kg als 1000 PS

  • Zitat

    Original geschrieben von tor
    ... Bleibt nur abzuwarten, ob das Z4QP wertstabiler ist, als der EURO!
    Gruß
    tor


    Ich habe eben mal "aus der Kugel gelesen" ;) und meine Meinung wurde bestärkt. Das Schönere verliert schneller an Wert 8| .

    Gruß micha1955

  • Nur was ist mittelständischen Unternehmen zu empfehlen die Geld im 6-stelligen Bereich in Tagesgeld angelegt haben? Das Tagesgeld ist ja nur bis 20.000€ gesichert. Abeheben? Mobilien kaufen?
    Wäre eine Tagesanleihe beim Bund eine Alternative?

    Gruß MSurfor

  • Zitat

    Original geschrieben von micha1955
    Ich habe eben mal "aus der Kugel gelesen" ;) und meine Meinung wurde bestärkt. Das Schönere verliert schneller an Wert 8| .


    Das hab ich meiner Freundin auch gesagt!! Gott, war die sauer :D

    Gruß

    tor

    Deshalb wird man ja auch nirgends aus der Kneipe geschmissen. Wer dort andere Gäste aber dauerhaft und ständig nervt muss irl. mit paar aufs Maul rechnen. Hier geht das ja leider kaum aufgrund der Entfernung

  • Zitat

    Original geschrieben von micha1955
    Bleibt doch ruhig. Bargeld und das Girokonto sind doch am wenigsten gefährdet. Aktien im allgemein halten - wobei natürlich auch zu prüfende Ausnahmen dabei sein können - und Zertifikate usw. sind schon düster.

    Noch ein Verlierer => Unsere Lebensversicherungen. Die Renditen sind ja schon gefallen, jetzt geht es ganz in den Keller. Und ueber Lebensversicherungen sind auch bei uns viele Immobilien finanziert. Das wird in einigen Jahren zu massiven Problemen fuehren.

  • Zitat

    Original geschrieben von Erdinger
    Noch ein Verlierer => Unsere Lebensversicherungen. Die Renditen sind ja schon gefallen, jetzt geht es ganz in den Keller. Und ueber Lebensversicherungen sind auch bei uns viele Immobilien finanziert. Das wird in einigen Jahren zu massiven Problemen fuehren.

    Ich will jetzt einfach mal positiv denken und nicht davon ausgehen, dass meine Kapitallebensversicherung jetzt evtl. noch unrentabler geworden ist als ohnehin schon... :(