Werden wir zu einer Duz-Gesellschaft?

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!
  • Haben alle alten Leute. Du bist völlig normal. :teufel:

    Diese Aussage trifft es für die allgemeine Haltung der Menschen sehr gut. Es ist einem solange alles egal, bis es einen mit etwas selbst betrifft, was man so nicht möchte. Der Grund ist hierbei unerheblich. Moral, Anstand, anerzogenes Verhalten als Beispiele. Sobald Dir irgendwelche Leute vorbeten dass Du zukünftig eine Vollverschleierung tragen sollst weil das jetzt so "in" ist, wirst vielleicht auch Du bemerken, dass nicht alles so toll ist weil es neu ist. Aber das hat dann vermutlich plötzlich gar nichts mehr mit einer Neophobie zu tun.

    Dein Weg beginnt dort, wo du aufhörst anderen zu folgen :hi:

  • Mich duzen seit Jahren unsere Vorstände. Das ist mir komplett Rille. Ich Duze sich nicht zurück und fertig. Wo ist also das Problem? Uns zwingt da keine/r zu was.

  • Mich duzen seit Jahren unsere Vorstände. Das ist mir komplett Rille. Ich Duze sich nicht zurück und fertig. Wo ist also das Problem? Uns zwingt da keine/r zu was.

    Was für ein respektloses Verhalten.

    Viele Grüße
    Oliver

  • Uns zwingt da keine/r zu was.

    Hier hat bisher niemand von Zwang geredet. Ein gewisser sozialer Druck wird durch ein solches Verhalten aber aufgebaut.

    Dein Weg beginnt dort, wo du aufhörst anderen zu folgen :hi:

  • Mich duzen seit Jahren unsere Vorstände. Das ist mir komplett Rille. Ich Duze sich nicht zurück und fertig. Wo ist also das Problem? Uns zwingt da keine/r zu was.


    Das Duzen nach "unten" ist in meinen Augen ein respektloses Verhalten = "Gell, kleines". Nicht modern, altbacken. Und kein "Du" in Augenhöhe. Eher das Gegenteil. Ich kenne deine Position nicht. Denke aber, es geht in diese Richtung. Wenn Nein, Ok....dann bist Du angekommen und darfst auch "Du" sagen". Gratulation. ;)

  • Das Duzen nach "unten" ist in meinen Augen ein respektloses Verhalten = "Gell, kleines". Nicht modern, altbacken. Und kein "Du" in Augenhöhe. Eher das Gegenteil. Ich kenne deine Position nicht. Denke aber, es geht in diese Richtung. Wenn Nein, Ok....dann bist Du angekommen und darfst auch "Du" sagen". Gratulation. ;)

    Deine Meinung unbenommen. Kann man so sehen.


    Man kann sich aber auch permanent über Dinge aufregen (wie z.B. wenn Leute:innen :kasper:die gendern), die man sowieso nicht ändern kann.

  • Aufregen? Warum? Ich habe persönlich mit dem „duzen“ kein Problem. Meine Autorität scheint noch zu stimmen. ;) Das Alter halt. ;):* Ich zolle jedem Respekt und Anerkennung seiner Arbeit. Alles Zahnräder im Uhrwerk. Und das hat auch was mit dem „Sie“ zu tun. Ja, meine „Meinung“. Mein Respekt ist ehrlich und mein „Sie“ genauso. :)

  • Das Duzen nach "unten" ist in meinen Augen ein respektloses Verhalten = "Gell, kleines". Nicht modern, altbacken. Und kein "Du" in Augenhöhe. Eher das Gegenteil.

    Da gebe ich Dir insofern recht, dass es von Heggi wohl ihrerseits nicht gewuenscht ist, auch ihre Vorstaende zu duzen, oder noch schlimmer, wenn es von "unten nach oben" nicht toleriert wird. In ihrem Fall gehe ich aber davon aus, dass auch die Vorstaende sich gerne und problemlos duzen lassen.


    Da bei uns Englisch Arbeitssprache ist, eruebrigt sich das Thema zu grossen Teilen. Allerdings sind wir, fast alle Europaer, vom Pfoertner bis zum Generaldirektor beim Vornamen, was dem Duzen ja ziemlich nahe kommt. Habe ich kein Problem mit, zumal wir das auch in privaten Gespraechen auf Deutsch dann per Du fortsetzen. Das faende ich dann krude, wenn es auf einmal dann auf Deutsch zum Sie wird.


    Allerdings geht es mir auch auf den Keks, wenn mich beim Karstadt ein 25 jaehriger Verkaeufer duzt.

  • Da gebe ich Dir insofern recht, dass es von Heggi wohl ihrerseits nicht gewuenscht ist, auch ihre Vorstaende zu duzen, oder noch schlimmer, wenn es von "unten nach oben" nicht toleriert wird. In ihrem Fall gehe ich aber davon aus, dass auch die Vorstände sich gerne und problemlos duzen lassen.

    Ja, die lassen sich problemlos duzen. Vor allem weil sie keine Gehaltserhöhungen mehr zahlen müssen. Die lehnen sich mit Duzen noch viel besser ab als mit Siezen. :D

  • Ja, die lassen sich problemlos duzen. Vor allem weil sie keine Gehaltserhöhungen mehr zahlen müssen. Die lehnen sich mit Duzen noch viel besser ab als mit Siezen. :D

    Was für Spökes. Was haben jetzt Gehälter mit Duzen oder Siezen zu tun? :crazy:

    Viele Grüße
    Oliver

  • Für einen Schweizer lesen sich eure "Probleme" mit dem Duzen anstatt Siezen wie so typische "First-World-Problems" :crazy: Immerhin sehr unterhaltsame "First-World-Problems" :p

    Danke Marcel ;) Kann das auch nicht ganz nachvollziehen, bei uns in der Firma (IT Branche) und sehr vielen unserer Kunden (Banken, Versicherungen etc.) ist das Du völlig normal und Usus. In der Regel wird bei uns bereits beim Vorstellungsgespräch mit CEO & HR jedem Bewerber das Du angeboten und dabei bleibts dann.


    Grüsse

    Paolo

  • Eine allgemeine Änderung der Höflichkeitsform empfinde ich nicht als Luxusproblem, sondern als Volksverdummung. Die Höflichkeitsform ändert weder Beziehung noch Geschäftsbedingungen, sondern umgekehrt. Bei unangebrachter, scheinbarer „Nähe“ klingeln bei mir sämtliche Alarmglocken. Siehe Heggis Beispiel.

    Der Begriff „Respekt“ steht in keinem Zusammenhang zur Höflichkeitsform. Er wird ohnehin von allen möglichen „Gruppierungen“ missbraucht. „Sie“ hält eine im geschäftlichen Umgang nötige Distanz bei.

  • Neben dem Problem mit dem Duzen beobachte ich auch immer öfter, dass Doktoren nicht mit Herr oder Frau Doktor mehr angesprochen werden. Ist euch das auch schon aufgefallen? Wenn einem jemand anbietet, das Dr. weg zu lassen, ist es ja Ok. Aber es einfach von sich aus nicht zu respektieren in der Anrede, finde ich auch hart.

    Viele Grüße
    Oliver

  • Im Business Bereich ist das bei uns seit mind. 8 - 10 Jahren üblich, dass man diese Titel in der mündlichen (als auch größtenteils in der schriftlichen) Anrede weglässt.

  • Gehörst Du zu denen, die "Frau Doktor" zur Gattin vom örtlichen Hausarzt sagen? :hehe:

    All das sollte uns aber nicht davon abhalten, daran zu denken, dass Australien 48 Millionen Kängurus hat und Uruguay nur 3.457.380 Einwohner. Das bedeutet, wenn die Kängurus irgendwann entscheiden würden, Uruguay anzugreifen, dass jeder Uruguayer im Schnitt 14 Kängurus bekämpfen müsste. Und sollten die Kängurus siegen, heißt das Land Känguruguay.