Werden wir zu einer Duz-Gesellschaft?

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Mir würde es schwer fallen, im privaten Bereich jemanden gleichaltrigen mit Sie anzureden.

    Das sehe ich auch so. Nur wo der private Bereich anfängt, das wird offenbar sehr unterschiedlich gehandhabt.

    Was glaubt ihr denn, ob es dass Sie in 10 oder 20 Jahren überhaupt noch in eine nennenswerten Ausprägung gibt?

    Viele Grüße
    Oliver

  • Was glaubt ihr denn, ob es dass Sie in 10 oder 20 Jahren überhaupt noch in eine nennenswerten Ausprägung gibt?


    Ja vor hundert Jahren mussten Kinder noch ihre Eltern siezen.
    Sicher haben damals einige die Veränderung zum "Du" genauso entsetzt registriert wie das hier einige für den Alltag tun. Bissel wird es noch dauern.
    Ich denk mal 50 Jahre.

  • Was glaubt ihr denn, ob es dass Sie in 10 oder 20 Jahren überhaupt noch in eine nennenswerten Ausprägung gibt?

    Ich glaube schon, dass im direkten Gespräch in spätestens 20 Jahren nur noch geduzt wird. (ausser in Altenheimen ;) )
    Im Schriftdeutsch, vor allem bei "amtlichen" Schreiben wird das Sie vermutlich noch länger Bestand haben.

    Viele Grüße --Michael--
    "Frontantrieb ist entgangene Lebensfreude" (A. Merkle, 2005)
    520dT (F11)

  • Und auch heute noch bei einem bestimmten holländischen Fussballtrainer... :D

    Dort hat sich afaik das Sie den Eltern gegenüber deutlich länger gehalten als hier. Ich hatte niederländische Kollegen, die nur wenige Jahre älter waren als ich und ihre Eltern noch gesiezt haben (obwohl ansonsten das Du dort wohl deutlich verbreiteter ist).

    Eine gesunde Verdorbenheit ist besser als eine verdorbene Gesundheit.

  • Komisch, in Foren ist das für Euch ganz normal, im Real Life nicht. Das finde ich seltsam.
    Heisst das in Konsequenz, dass wir Euch bei einem Treffen siezen müssten ?

    Das stimmt auf alle Fälle! Darüber habe ich auch schon nachgedacht ;) Im Forum fände ich es, für mich persönlich, unangebracht. Warum ich es im Real Life bei fremden Menschen nicht tolerieren kann, kann ich nicht mal genauer erklären. Es ist einfach eine Gefühl ;)

    Ich gehöre ja hier nun wirklich schon zur älteren Generation. Habe das "Sie" gelernt bekommen. Haber aber keine Probleme damit freundschaftlich verbundene Menschen, und da zähle ich eben auch die User hier, z.B. bei einem persönlichen Treffen sofort zu "duzen". Wenn man sich im virtuellen duzt, geht das auch im richtigen Leben....;)

    Fremde Leute werden erst mal grundsätzlich mit "Sie" angesprochen. Auch junge Menschen, wie z.B neue Freunde / Kommilitonen meiner Söhne. Die sagen dann eh meist sofort, "Sie können mich auch duzen". Wenn ich ihnen dann sage, ok, dann musst du mich aber auch duzen, dann wollen sie meist nicht mehr....;)

    So sind sie halt....:D

    Gruss
    Jürgen

    Ich möchte mich gerne Jürgen anschließen. So sehe ich es ebenfalls. Nur damit das nicht im falschen Licht erscheint, auch ich Duze. Nur möchte ich nicht, dass ich im Alltagsleben einfach ungefragt geduzt werde. Die Entscheidung das Du anzubieten oder die Entscheidung ein Du abzulehnen, möchte ich mir nicht nehmen lassen.

    Klar duzen wir uns aus dem Forum hier im Forum als auch außerhalb. Aber bitte nicht im Mediamarkt & Co durch den Verkäufer oder einfach so in der Firma ohne Absprache.

    Nööö, das mag ich nicht.

    Und sorry, dass "Du" hat bei uns hat einen ganz anderen Stellenwert als das You im englischen. Wird aber, so wie das "Handy" anstatt Mobilephone mal wieder falsch angewandt und gesehen.

    Im übrigen...auch die Art wie am Freitag hier in Deutschland Halloween "gefeiert" wird. Wir freuen uns immer, wenn wir am 31.10. in den Staaten sind. Schön (überwiegend) ist dort Halloween. Hier.....eine zweite Hexennacht mit zunehmenden Ärger.

  • Ich glaube schon, dass im direkten Gespräch in spätestens 20 Jahren nur noch geduzt wird. (ausser in Altenheimen ;) )
    Im Schriftdeutsch, vor allem bei "amtlichen" Schreiben wird das Sie vermutlich noch länger Bestand haben.

    Ich glaube, diese Überlegung ist plausibel. Prinzipiell wäre es mir auch egal. Finde es zwar nicht so prickelnd, dass es sich "einschleicht" aber so ist wohl der Lauf der Dinge. Klar regeln wie bei der Rechtschreibereform würde man es wohl sowieso nicht.

    Auffallend finde ich, dass insbesondere auch Zuwanderer sehr viel häufiger von Anfang an das Du verwenden als Deutsche. Und ich glaube das liegt eher an der Mentalität als an sprachlichen Defiziten....

    Viele Grüße
    Oliver

  • Ich glaube, diese Überlegung ist plausibel. Prinzipiell wäre es mir auch egal. Finde es zwar nicht so prickelnd, dass es sich "einschleicht" aber so ist wohl der Lauf der Dinge. Klar regeln wie bei der Rechtschreibereform würde man es wohl sowieso nicht.

    Auffallend finde ich, dass insbesondere auch Zuwanderer sehr viel häufiger von Anfang an das Du verwenden als Deutsche. Und ich glaube das liegt eher an der Mentalität als an sprachlichen Defiziten....

    Und was hindert dich daran, daran was zu ändern? Und, sorry, bei den Zuwanderen liegt das IHMO eher an einer gewollten "Nähe". Bei manchen auch an Respektlosigkeit. Aber dieses Wort gibt es in unserer neuen Willkommenskultur nicht. Also wirst Du mit deiner Einschätzung richtig liegen. ;)

  • Auffallend finde ich, dass insbesondere auch Zuwanderer sehr viel häufiger von Anfang an das Du verwenden als Deutsche. Und ich glaube das liegt eher an der Mentalität als an sprachlichen Defiziten....


    Oder daran, dass es in deren Sprache den Unterschied Du/Sie nicht gibt.
    Auch Dänen/Schweden Duzen hier bei uns, da es dort üblich ist.

    Viele Grüße --Michael--
    "Frontantrieb ist entgangene Lebensfreude" (A. Merkle, 2005)
    520dT (F11)

  • Bitte jetzt nicht die Flüchtlings-Integrationsdiskussion auch noch hierhin ausweiten... :motz:

    Ne wirklich nicht. Aber dann bitte auch nicht direkt wieder pauschal entschuldigen, dass sie es doch nicht besser wissen, da es bei ihnen nur das du gibt. :)
    Wir leben halt hier und nicht dort.

    Viele Grüße
    Oliver

  • Müssen wir alles annehmen und unsere Kultur den Bach runter gehen lassen? Wenn ein gesellschaftliches Du und bitte ein wirkliches "Du" in anderen Ländern üblich ist, warum sollte das auch in unserer, reservierteren Kultur mit dem "Sie", dann auch mal so locker übernommen werden? Weil es modern ist, weil es international ist?? Nööö...muß es nicht. Eine gewisse Distanz ermöglich mehr Wärme. denkt mal drüber nach. Wie heißt es immer so schön......Die Amis sind oberflächlich! ;)

  • Kulturen entwickeln sich...

    Ich persönlich finde finde die Verbreitung des Du positiv. Macht den Umgang in vielen Fällen deutlich einfacher. Man muss nicht an allen alten Zöpfen hängen.
    detlef, ich dachte Amiland ist so toll, dass Du da mehrfach im Jahr hinfährst und es als "heimat" hier schon bezeichnet hast.

    Viele Grüße --Michael--
    "Frontantrieb ist entgangene Lebensfreude" (A. Merkle, 2005)
    520dT (F11)

  • So ist es und dazu stehe ich uneingeschränkt! Beschäftige dich mal mit dem wirklichen "You" in der englischen Sprache und du wirst mehr persönliche Distanz finden als bei unserem "Sie". ;)

    Sieht man z. B. sehr schön im Film mit George Clooney - Up in the Air! :)

    Viele Grüße
    Oliver

  • Will ich tun, wenn Du mir sagst, wo/wie.

    Ich möchte nicht überheblich klingen, aber die Bedeutung vom Du/Sie wurden mir schon in Schule vermittelt, den Rest und die Bestätigung der Unterrichtsinfos dann im Real Life drüben und hier. Bitte, das soll nicht unrespektierlich oder überheblich rüber kommen! Aber einen Google-Liste kann ich zu dem Thema nicht liefern. Sorry!

    Ich habe doch mal gesucht und eine ganz gute Kurzerklärung gefunden:

    Zitat GuteFrage.net
    "Die sind genau so höflich wie wir.
    Es gibt die sechs Formen, 3 x SIngular, 3 x Plural. Die Sprachen benutzen eine davon auch als höfliche Anrede. Bei uns ist es die 3. Pers. Pl., bei den Franzosen z.B. die 2. Pers. Plural, bei den Italienern ist es je nach Anzahl der Personen die 3. Pers. Sg. oder Pl., - un im englischen Sprachraum ist es die 2. Pers. Sg/Pl (ist das gleiche), also die gleiche wie bei der normalen Anrede. Daher erkennt man in der englischen Sprach den Unterschied fast nur, wenn jemand mit Namen angesprochen wird, nämlich mit Vornamen oder mit Mr. .. mit Nachname."

    Und ihr werdet in den Staaten vor lauter Sir und Madam rot werden. Gerade im Dienstleistungsgewerbe ist Respekt gegenüber dem Kunden in einer Form erhalten, da würden wir hier bei uns mit gesenktem Kopf verschämt das Business verlassen. Und dieser Respekt ist auch im gegenseitigen Business vorhanden. Ein, wie hier geschildertes persönlich gemeintes Du zwischen Kunden und Auftraggeber ohne längeres Kennen und gemeinsam ein Bier getrunken zu haben ;) nicht wirklich üblich. Bitte nicht vom you blenden lassen. Es wird halt als Du und Sie angewandt. Nicht nur als Du. :)

    Allrad - Vorwärts geht es immer! :top:

    Aber vielleicht ist die Welt auch nicht verückt geworden - vielleicht hat sie nur aufgehört, normal zu sein.

    4 Mal editiert, zuletzt von Detlef59 (27. Oktober 2014 um 19:18)

  • OK, das wusste ich alles bereits.

    Es gibt das You. Und es gibt die Anrede "Sir/Madam", Mr./Ms./Mrs. mit Nachnamen und natürlich die Anrede mit Vornamen.
    Wir haben nunmal den Unterschied Du/Sie, wobei das Du i.d.R. mit dem Vornamen als Anrede einhergeht, das Sie i.d.R. mit dem Herr/Frau und dem Nachnamen. Ausnahmen wie das Hamburger Sie, das früher bei uns von vielen Lehrern in der Oberstufe praktiziert wurde, mal aussen vor gelassen.
    Die englische Sprache kennt nur das Du und differenziert über die Anrede.

    Und ich dachte, ich könnte jetzt noch sprachliche Feinheiten bzgl. des you lernen...

    Viele Grüße --Michael--
    "Frontantrieb ist entgangene Lebensfreude" (A. Merkle, 2005)
    520dT (F11)