Werden wir zu einer Duz-Gesellschaft?

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Hi!


    Habt Ihr auch den Eindruck, dass wir in Deutschland irgendwie immer mehr zu einer Duz-Gesellschaft werden? Ich meine, hier im Internet (natürlich dann auch bei IRL-Treffen), beim Sport & bei Freunden oder unter Arbeitskollegen ist es ja immer schon so gewesen und auch durchaus normal, dass man sich dort duzt aber in anderen Bereichen des Lebens war dies IMHO früher eher tabu.


    Ich empfinde es jedenfalls als unangenehm, wenn einen ein Geschäftspartner einer externen Firma - egal ob Kunde, Dienstleister oder Lieferant - einfach mit Du anspricht, egal ob er nun älter, gleichaltrig oder jünger ist.... mir fällt das eigentlich in fast allen Bereichen des Lebens auf, wie sich das verändert.... der Notar ist hier eher noch die Ausnahme. :)


    Wie seht Ihr dieses Thema? Bei Ikea ist es z. B. in der Unternehmenskultur verankert, dass sich alle Mitarbeiter untereinander duzen, vom obersten Boss bis zur € 400,- Kraft an der Kasse. "Übrigens, Du bist entlassen." :apaul:

    Viele Grüße
    Oliver

  • Ich finde das gesieze albern.
    Richtig abgefahren wirds ja, wenn man sich in nem Forum duzt und dann beim persönlichen Treffen siezt. :eek::confused:
    Ich halt es für völlig überholt und bin dafür wie in Schweden es abzuschaffen.
    Übrigens es gibt keinen Unterscheid zwischen "Du bist entlassen" und "Sie sind entlassen". :D

  • Ich empfinde das Gesieze auch als völlig antiquiert und überflüssig. Meinen Chef rede ich nur in der dritten? Form an weil es mich sträubt Sie zu sagen.

  • Ich finde, dass man schon siezen sollte, solange man sich nicht näher kennt (unabhängig vom Alter!) - Ausnahme: Freunde, Verwandte, gute Kollegen, I-net-Foren. Hab ich was vergessen?
    Ich bemerke aber keinen Unterschied bezüglich duzen/siezen zu früher. Lediglich duzen einen gleichaltrige eher als ältere oder jüngere Menschen - das konnte ich feststellen, aber sonst...Fehlanzeige.
    Grüße,


    Andreas

    Wenn ich mich intelligent unterhalten möchte, führe ich Selbstgespräche.

  • Der Paketbote kommt in die Firma, schaut mich an, fragt, kannst Du mal unterschreiben, sage ich ihm, daß er mich wohl mit einem meiner Mitarbeiter verwechselt hat, so wartet er halt noch etwas länger, bis er sein Paket los wird.


    Andersrum ist mir egal, wenn mich einer auf der Straße fragt, kannst Du mir mal die Uhrzeit sagen.


    Ich denke, es kommt auch ein bißchen auf die Situation drauf an.


    Es geht ja auch keiner zum BMW-Verkäufer und sagt, eh Du, haste mal Zeit und kannst mir Prospekte geben.


    Im Urlaub kann mich jeder duzen, im Geschäftsbereich nicht.

  • Ich finde das das DU die Stimmung etwas auflockert. In Firmen wo alle nur mit SIE angeredet werden wollen ist alles immer so steif. Manche Vorgesetzte denken auch das ihnen mehr Respekt entgegengebracht wird, wenn die gesiedst werden. Aber wenn es eine Pfeife ist, da ist es egal ob ich du oder sie sage. ;)

  • Zitat

    Original geschrieben von Andy601
    Ich finde das das DU die Stimmung etwas auflockert. In Firmen wo alle nur mit SIE angeredet werden wollen ist alles immer so steif. Manche Vorgesetzte denken auch das ihnen mehr Respekt entgegengebracht wird, wenn die gesiedst werden. Aber wenn es eine Pfeife ist, da ist es egal ob ich du oder sie sage. ;)


    Also in der Firma, wo ich jeden Tag mit den Leuten zusammen arbeite, wäre es mir noch egal, unabhängig von der Position aber wenn ich z. B. irgendwo zum Makler gehe, sage ich ja auch nicht. "Komm, sieh zu, dass Du meine Hütte verkloppst." :cool:

    Viele Grüße
    Oliver

  • Da ich über 50% in meinem täglichen Leben englisch rede bin ich mit dem lockeren Du sehr vertraut und ich finde es angenehm. Höglichkeit messe ich nicht an dem Sie, sondern an den Handlungen und Reaktionen meiner Mitmenschen.

    Members of Catholic Church: 1 billion , founded in 1st century
    Users of Facebook 0.6 billion: founded 2004

  • Zitat

    Original geschrieben von Powerboat3000
    Also in der Firma, wo ich jeden Tag mit den Leuten zusammen arbeite, wäre es mir noch egal, unabhängig von der Position aber wenn ich z. B. irgendwo zum Makler gehe, sage ich ja auch nicht. "Komm, sieh zu, dass Du meine Hütte verkloppst." :cool:


    wenn der Makler in Jeans und T-Shrit vor mir sitzt, würde ich das so sagen, würde er schon keine Luft mehr bekommen, weil die Krawatte zu eng ist, würde ich auch zum SIE tendieren ;)

  • Ich duze fast jeden, auch wildfremde Personen. Aber ich begrüße in manchen Restaurants auch die Leute am Nachbartisch. Ihr Kartoffeln kennt das halt nicht und reagiert manchmal etwas merkwürdig. Finde das DU auch voll OK und steige ganz selten auf das "sie" um.
    Aber ich bin mir sicher dass wir das bald alle hinkriegen :D

  • Ja, das fällt mir auch immer wieder auf!


    Zitat

    Ich empfinde es jedenfalls als unangenehm, wenn einen ein Geschäftspartner einer externen Firma - egal ob Kunde, Dienstleister oder Lieferant - einfach mit Du anspricht, egal ob er nun älter, gleichaltrig oder jünger ist.... mir fällt das eigentlich in fast allen Bereichen des Lebens auf, wie sich das verändert.... der Notar ist hier eher noch die Ausnahme.


    Das sehe ich ganz genau so. Und auch unter Kollegen gefällt es mir nicht so gut. Zum einen natürlich, weil ich mit dem Du auch einen gewissen Grad an Freundschaft verbinde, der unter Kollegen ja nicht zwangsweise vorhanden sein muß. Außerdem fehlt dann aber auch an vielen Stellen eine gewisse Verbindlichkeit in den Aussagen.


    Noch mehr stört es mich allerdings, wenn ich als Kunde einfach gedutzt werde. Zumindestens in einem etwas besseren Restaurant oder Geschäft kann ich mir dann meist auch eine passende Bemerkung nicht verkneifen.


    Firmen die durch eine solche Duz Unklutur ihr modernes Image verkörpern oder ihr "tolles Verhältnis" untereinander sysmbolisieren wollen, sind mir sowieso suspekt...


    Alexander

  • Zitat

    Original geschrieben von Andy601 Manche Vorgesetzte denken auch das ihnen mehr Respekt entgegengebracht wird, wenn die gesiedst werden. Aber wenn es eine Pfeife ist, da ist es egal ob ich du oder sie sage. ;)


    Genau! Das Sie rettet dann auch nix.

    Zitat

    Original geschrieben von Powerboat3000 "Komm, sieh zu, dass Du meine Hütte verkloppst." :cool:


    Klingt es wirklich besser wenn du sagst:
    Sehen Sie mal zu, dass sie meine Hütte verkloppen! ??? :confused:
    Der allgemeine Ausdruck ist wichtig, egal ob du oder sie. Musst ja nicht gleich die Kinderstube vergessen beim duzen :D:D:D

  • Zitat

    Original geschrieben von zinn2003
    Genau! Das Sie rettet dann auch nix.

    Klingt es wirklich besser wenn du sagst:
    Sehen Sie mal zu, dass sie meine Hütte verkloppen! ??? :confused:
    Der allgemeine Ausdruck ist wichtig, egal ob du oder sie. Musst ja nicht gleich die Kinderstube vergessen beim duzen :D:D:D


    Welche Kinderstube? :D


    "Kümmere Dich bitte um den Verkauf meiner Wohnung." Hört sich auch nicht besser an, wenn ich denjenigen gar nicht kenne. Ist ja nicht mein Freund sondern ein Dienstleister, der von mir bezahlt wird, damit er sich mit mir beschäftigt - so blöd sich das auch anhört.

    Viele Grüße
    Oliver

  • Zitat

    Ich finde das das DU die Stimmung etwas auflockert. In Firmen wo alle nur mit SIE angeredet werden wollen ist alles immer so steif.


    Nur soll da ja nicht vorrangig eine lockere Stimmung herschen, sondern vernünftige Arbeit gemacht werden. Und da kann das Sie schon manchmal helfen.


    Letztlich ist es, wie an vielen anderen Stellen auch, eine Frage des Respekts im Umgang mit anderen. Die deutsche Sprache bietet nun einmal solche feinen Unterscheidungsmöglichkeiten - wie ich finde zum Glück - und da sollte man sie auch nutzen. Anderes empfinde ich als respektlos, je nach Situation auch als unhöflich.


    Zitat

    Da ich über 50% in meinem täglichen Leben englisch rede bin ich mit dem lockeren Du sehr vertraut und ich finde es angenehm


    Zum einen reden wir aber nun mal Deutsch miteinander. Eigentlich schade, daß unsere Sitten so immer weiter auf einen kleinsten gemeinsammen Nenner abgeschliffen werden. Davon abgesehen unterscheiden aber grade die Engländer sehr feine Nuancen in der persönlichen Ansprache. Daher sollte man das "you" nie mit dem plumb vertraulichen deutschen "Du" verwechseln.


    Alexander

  • Zitat

    Da ich über 50% in meinem täglichen Leben englisch rede bin ich mit dem lockeren Du sehr vertraut und ich finde es angenehm. Höglichkeit messe ich nicht an dem Sie, sondern an den Handlungen und Reaktionen meiner Mitmenschen.


    Naja, man kann das angelsächsische nicht mit dem Deutschen vergleichen weil es dort keinen Unterschied gibt. Wenn bei mir irgendein Vorstand aufschlägt kommt das nicht mehr so gut wenn man den mit einem fröhlichen Du anspricht. ;)


    Zitat

    Davon abgesehen unterscheiden aber grade die Engländer sehr feine Nuancen in der persönlichen Ansprache.


    Naja, ob man bei deren vermurksten Aussprach Nuancen unterscheiden kann? :confused:

  • Ich bin mit Du und Sie ein bischen "zickig" :)


    Im Geschäft sollte man sich unter den Kollegen duzen ansonsten ist es sehr steif und irgendwie auch unpersönlich.
    Wenn ich aber an der Kasse mit Du angeredet werde könnte ich dies der Dame oder dem Herren schon etwas übel nehmen. Genauso wie wenn ich in einem Geschäft etwas Frage und den Verkäufer sieze und er mich danach duzt. Dort habe ich dann eingekauft. Ich habe ihn dann auch schon mitten im Gespräch unterbrochen "Ok Danke, auf wiedersehen" und bin gegangen.


    Weiß nicht es gehört ein gewisser Respekt eben dazu. Ich duze doch auch nicht wildfremde Leute die ich nicht kenne schon garnicht wenn ich in der "Bringschuld" bin.


    In ner Bar etc. duzt man sich natürlich, da habe ich nichts dagegen. Auch unter optisch gleichaltrigen habe ich nichts dagegen.


    Youngdriver

  • Zitat

    Original geschrieben von manolo
    Ich duze fast jeden, auch wildfremde Personen. Aber ich begrüße in manchen Restaurants auch die Leute am Nachbartisch. Ihr Kartoffeln kennt das halt nicht und reagiert manchmal etwas merkwürdig. Finde das DU auch voll OK und steige ganz selten auf das "sie" um.
    Aber ich bin mir sicher dass wir das bald alle hinkriegen :D


    Gehst Du z. B. auch in eine Bank und sprichst die Mitarbeiter mit Du an (jetzt sag bloß nicht, die sind zufällig Schulfreunde :D ).

    Viele Grüße
    Oliver