Hallo !
Ich habe gehört, man kann seinen Ansaugkrümmer ( ? ) innen polieren lassen, angeblich soll es ein Bißchen mehr Leistung bringen. Ist das nun Quatsch oder bringt es wirklich etwas ?
Gruß, Ingo Hinrichsen
Hallo !
Ich habe gehört, man kann seinen Ansaugkrümmer ( ? ) innen polieren lassen, angeblich soll es ein Bißchen mehr Leistung bringen. Ist das nun Quatsch oder bringt es wirklich etwas ?
Gruß, Ingo Hinrichsen
Hallo,
polieren der Ansaugkanäle bringt natürlich etwas mehr Leistung. Jedoch steht der Aufwand (Krümmer abbauen, Schleiifen, Polieren, neue Dichtungen, Krümmer anbauen) in keinem besonders guten Verhältnis zum Gewinn. Das Polieren der Ansaugkanäle kann man dann machen, wenn man andere Maßnahmen schon angewandt hat (z.B. Sportauspuff mit Fächerkrümmer, Nockenwellen, Chip).
Ich hatte es mal bei einem Motor im Kadett 1.3 SR gemacht. Allerdings gleich im Zusammenhang mit einer kompletten Kopfbearbeitung. Der Aufwand ist schon sehr hoch (ca. 2 Tage) da man erst schleifen muß und dann mit immer feinerer Körnung die Wände immer weiter glättet, bis man nachher dann mit Polierpaste die Oberfläche zum Glänzen bringt.
Vielleicht gibt es ja für Deinen eine Ansaugbrücke von einem Tuner. Das bringt, denke ich, mehr Leistung im Verhältnis zum Aufwand.
Gruß
Nobs
Zitatman kann seinen Ansaugkrümmer ( ? ) innen polieren lassen, angeblich soll es ein Bißchen mehr Leistung bringen
Ja und Nein.
Bei einem Serienmotor bringt es in der Regel nichts. Ausser:
Der Kruemmer aehnelt innen einer Kraterlandschaft.
Auch wenn Nobs im Grunde Recht hat, dass es nur mit anderen Massnahmen "was bringt", so ist das nur die halbe Wahrheit.
Meistens wird hierbei auch der Querschnitt den uebrigen Veraenderungen angepasst, so dass dadurch die Leistung "gefunden" wird.
Anders sieht es bei Rennmotoren aus, hier wird unterschieden ob lange oder kurze Ansaugwege. Kurze werden poliert, Lange bekommen Rillen in Fliessrichtung oder werden aehnlich einem Gewehrlauf gezogen. Dies vermindert unerwuenschte und erzeugt gezielte Verwirbelungseffekte.
Ein anderer Aspekt ist die Temperatur.
Polierte Ansaugwege geben weniger Temperatur an die Ansaugluft ab. Ist das bei einem Saugmotor wieder eher fuer Rennmotoren interessant, so kann der Effekt oft auch schon bei Serien-Turbomotoren ein paar PS rauskitzeln.
Ansaugkruemmer von "Tunern" stehe ich meist skeptisch gegenueber.
ZB die Schrick-Bruecke: obwohl sie besser als die orginal Bruecke der M52 ist sie schlechter als eine umgebaute M50 Bruecke. Das liegt zum Einen an dem geringerem Querschnitt, zum Anderen daran dass sie aus Metall statt wie die orginal Bruecken aus Plastik ist.
Plastik bietet mehrere Vorteile, geringeres Gewicht (Belastung der Schraubverbindungen), Temperaturvorteile und eine glattere Oberflaeche im Ansaugkanal. Und gerade im letzterm Punkt ist die Schrickbruecke nicht gerade ein Paradebeispiel, das sich auch noch stark von Bruecke zu Bruecke unterscheidet.
Aber auch diese Bruecke lohnt sich nur, wenn man noch andere Massnahmen am Motor vorgenommen hat, und dann sollte auch noch unbedingt das Geld fuer eine Bearbeitung anlegen.
Warum habe ich oben "Tuner" in Anfuehrungszeichen geschrieben?
Weil Schrick nicht der einzige Hersteller ist, der "Qualitaetsprobleme" bei Ansaugbruecken hat, das haben auch "Tuner" fuer andere Marken.
Ich stufe daher die Bruecken eher als Ersatzteile mit Zusatznutzen, aehnlich einer verstaerkten Wasserpumpe, ein. Ergo kein Tuning -> kein "Tuner".