Stimmt der DHL Typ erscheint IMMER wenn ich Sitzung halte.
„Ich dachte schon keiner da…?!“
Stimmt der DHL Typ erscheint IMMER wenn ich Sitzung halte.
„Ich dachte schon keiner da…?!“
Stimmt der DHL Typ erscheint IMMER wenn ich Sitzung halte.
„Ich dachte schon keiner da…?!“
In dem Fall hilft nur eine Mail mit Foto an DHL!
Stimmt der DHL Typ erscheint IMMER wenn ich Sitzung halte.
„Ich dachte schon keiner da…?!“
Die riechen das.....
Ich nehme jetzt mal an, Amazon hat ein eigenes Navi-System, oder?
Jedenfalls, heute morgen Email "Ihr Paket kommt heute"... Nachmittags in der Garage rumgeräumt, paar mit meinem Bruder dabei und halt so dagesessen. Plötzlich, Amazon-Karre surrt in die Zufahrt. Geh ich hin damit die Dame nicht so weit laufen muss und denk mir noch, das ist aber ein kleines Kuvert für was, was eigentlich in nem Karton kommen sollte. Stellte sich dann raus, ist für Haus 1 in der Zufahrt. Ich also zurück in die Garage, weiter aufräumen, sagt mein ebenfalls anwesender Bruder "Da kannst jetzt wetten, dass in 5 Minuten ein anderer Amazon-Laster kommt"... Hmmmm.. also gekuckt aufs Handy während die Dame noch ausm Hof rangiert... "Ihr Paket ist noch 4 Stopps entfernt". Auto wird auf der Straße vor der Einfahrt angezeigt.... Okaaaaaaay....... Karre fährt weiter, noch 3 Stopps, noch 2 Stopps... und dann steht die gleiche Dame wieder bei uns im Hof und übergibt freudestrahlend das Paket...
Dass die Routen effektiv geplant werden und die vermutlich nicht weiß was als nächstes, geschweige denn in 4 Paketen kommt, ist mir klar. Wir verwenden selber ein ähnliches System in der Arbeit. Aber die SW lotst das Mädel bei Hausnummer 37 in den Hof, checkt nicht, dass für 37b auch ein Paket ansteht und fährt erstmal die (Sack)-Straße weiter ab. Ich hätt´s ja vielleicht verstanden wenn die auf 37 gewesen wäre, dann die Sackstraße erstmal bis zum Ende geschickt wird und am Rückweg dann z.B. 36 abliefert um evtl. Straßenüberquerungen zu meiden. Aber in der gleichen Einfahrt, die gleiche Grundhausnummer und die wird erstmal weitergeschickt???
Ich hätt´s ja vielleicht verstanden wenn die auf 37 gewesen wäre, dann die Sackstraße erstmal bis zum Ende geschickt wird und am Rückweg dann z.B. 36 abliefert um evtl. Straßenüberquerungen zu meiden. Aber in der gleichen Einfahrt, die gleiche Grundhausnummer und die wird erstmal weitergeschickt???
Da Hausnummern nicht unbedingt immer einer durchgehenden Logik folgen, ausser links ungerade rechts gerade und aufeinanderfolgend, der Rest kann doch sehr unzusammenhängend sein, ist das wohl eher schwierig das in einer Software abzubilden. Vor allem wenn man dann noch einen Buchstaben dransetzt. Da ist jede Situation anders, die 62 kann auch gegenüber des Eingangs der 1 sein.
einmal nicht aufgepaßt, und GLS Lieferung erwischt
dachte noch: ist ja nicht schlimm, Nachbar ist ja zu Hause
GLS ist aber so clever das gar nicht erst zu versuchen. Paket (Werkzeug das ich eigentlich auch brauche) liegt jetzt in einem Paketshop mit Öffnungszeiten 8 - 16:30 h
- außer Samstags, da ist zu
Da Hausnummern nicht unbedingt immer einer durchgehenden Logik folgen, ausser links ungerade rechts gerade und aufeinanderfolgend, der Rest kann doch sehr unzusammenhängend sein, ist das wohl eher schwierig das in einer Software abzubilden. Vor allem wenn man dann noch einen Buchstaben dransetzt. Da ist jede Situation anders, die 62 kann auch gegenüber des Eingangs der 1 sein.
Hmmmm... Hausnummern laufen in der Regel stadtauswärts bzw. von der übergeordneten Straße weg, so weit, so gut. Hier übrigens gerade umgekehrt... in aufsteigender Zahl rechts ungerade, links gerade.
Trotzdem sehr seltsam wenn man von 37 erstmal über 28, 59 und 62 zur 37B gelotst wird. Bei vielleicht 15m Abstand dazwischen. Dass das der telefonierenden Zustellerin nicht annähernd aufgefallen ist, ist ja noch ne andere Sache. Unserem DHLler passiert sowas sicher nicht. Der weiß was er einladet.
Hier haben wir auch Straßen mit einigen Stichwegen an denen die Hausnummern dann sehr merkwürdig verteilt liegen. Aber eigentlich kennt moderne Navigationssoftware ja die Hausnummern und muss sich da auf kein System verlassen.
Kann es vielleicht daran liegen, dass die Paketdienste in der Routenplanung Linksabbiegen möglichst vermeiden,
Aber eigentlich kennt moderne Navigationssoftware ja die Hausnummern und muss sich da auf kein System verlassen.
Wenn die maps korrekte Daten haben sollte das mit dem kürzesten Weg funktionieren.
Kann es vielleicht daran liegen, dass die Paketdienste in der Routenplanung Linksabbiegen möglichst vermeiden,
In dem Fall vermeiden die eher Stefans Haus wenn da schon
paar
mit meinem Bruder dabei und halt so dagesessen.
2 besoffene Uhus davo sitzen
Hier haben wir auch Straßen mit einigen Stichwegen an denen die Hausnummern dann sehr merkwürdig verteilt liegen. Aber eigentlich kennt moderne Navigationssoftware ja die Hausnummern und muss sich da auf kein System verlassen.
Kann es vielleicht daran liegen, dass die Paketdienste in der Routenplanung Linksabbiegen möglichst vermeiden,
Rechts bzw. links von der eigentlichen Straße weggehende, jeweils aufsteigend numerierte Häuser. Sprich an der Straße ist z.B. Hsnr. 1, dann 1A, 1B usw.. Nicht mal das früher übliche 1/2, 1/3 und sowas gibt´s hier noch. Drüben, bei den Wohnblöcken am anderen Ende der Siedlung hätt ich das noch verstanden. Da musst ich mal eiligst fürn Verein was austragen... 25 A 1/2 und sowas...
Linksabbiegen wurde dadurch gerade nicht vermieden. Sie fuhr in die Zufahrt rein an erste Haus, zwei Eingänge weiter wäre mein mein Paket gewesen. So musste sie jetzt wieder kommen und dabei links abbiegen und danach wieder links abbiegend weiterfahren.
Wenn die maps korrekte Daten haben sollte das mit dem kürzesten Weg funktionieren.
In dem Fall vermeiden die eher Stefans Haus wenn da schon
2 besoffene Uhus davo sitzen
![]()
Hab das mal in Google Maps eingetippt. Scheint der bessere Routenplaner als der von Amazon zu sein. Wir hatten ja eher mit einem 2. Fahrzeug gerechnet. Kommt ja auch oft vor weil es logistisch aufwändiger wäre mehrere Pakete erst zusammen zu führen. Aber dann wirft die das Kuvert vorne ein, fährt raus, ich kuck am Handy nach der Bestellung und das Fahrzeug wird noch genau hier angezeigt und "noch 4 Stopps entfernt". Wobei ichi mir nicht ganz sicher bin, ob das Huhn mit seinem Handy in der Hand überhaupt gemerkt hat, dass sie das jetzt zweimal die gleiche Einfahrt rein ist.
Nicht davor. In der Garage. Jetzt endlich mal wieder aufgeräumt, Leergut sortiert und so.
Wobei ichi mir nicht ganz sicher bin, ob das Huhn mit seinem Handy in der Hand überhaupt gemerkt hat, dass sie das jetzt zweimal die gleiche Einfahrt rein ist.
Die war halt vollkommen von den zwei Herren geblendet Vielleicht habt ihr das ja auch nicht verstanden und es war Absicht, dass sie zwei mal gekommen ist
Warsie wenigstens ansehnlich
Vielleicht habt ihr das ja auch nicht verstanden
Ist halt schwierig, nach der 12. Halbe
Warsie wenigstens ansehnlich
Garantiert, bei dem Pegel
Sie fuhr in die Zufahrt rein an erste Haus, zwei Eingänge weiter wäre mein mein Paket gewesen. So musste sie jetzt wieder kommen und dabei links abbiegen und danach wieder links abbiegend weiterfahren.
Hört sich so an, als hätte sie x-mal überlegen müssen, ob sie die unbestellte Ware nun wieder mal dir zugestellt oder vielleicht doch besser einen Nachbarn damit beglückt...
Ihr seit böse. Nur damit ihr es wisst.
Ihr seid böse. Nur damit ihr es wisst.
![]()
Du ebenfalls.
Zurück zum eigentlichen Thema. Ich möchte, gerne gegen Aufpreis, als Kunde selbst entscheiden können, mit welchem Versender meine Ware geliefert wird. Wird mir nicht ermöglicht. Den Ärger der Kunden kann jeder hier und in vielen anderen Foren lesen.
Ist halt schwierig umzusetzen. Die Versender erwarten Mindestmengen für eine Abholung oder haben einen langen Vorlauf dafür.
Dazu wechselt der Anspruch beim Empfänger gern mal mit einem Personalwechsel des Zustellers.
Vielleicht ist es einfacher vor Ort jemanden für die Annahme zu bezahlen?
Letztendlich kommt das davon wenn man solche grundsätzlichen Dinge aus der Hand gibt.
Warum hätte man es nicht so machen können, dass die "Post" beim Staat bleibt und man einfach weitere Anbieter zulässt.
Dann müsste die Post nicht Gewinn um jeden Preis machen und könnte auch teurer sein - aber eben so schnell und zuverlässig wie früher.
Wer dann einfach billigen Versand will kann ja die konkurrierenden Versender wie Herpes, DPD etc. nehmen
Wer sein Paket schnell, zuverlässig und komfortabel will, muss halt etwas mehr ausgeben und wählt dann eben DHL
Es gibt ja noch Sparten wo das so gelöst ist.