Weil Du sie mit den Flüssen verwechselst?
Also auf meinem Rechner sind die M* also die britischen Motorways genauso gelb - genauer gesagt Orange wie in D.
Nur die Schilder mit den Nummern haben ein etwas anderes Blau wie in D - möglicherweise weil das auf der Insel die Farbe der Schilder ist.
Georg
Was ich schon immer wissen wollte...
- 7eleven
- Geschlossen
Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
-
-
-
Ich trage auch schon ein Problem ca. 40 Jahre lang mit mir herum ohne je nachgefragt zu haben.
Ich hab zwar keine Antwort, aber wenigstens ist das mal ein Posting was exakt zum Threadtitel passt
-
-
Weil Du sie mit den Flüssen verwechselst?
Du hast recht, bei Google stimmt alles, ich habe es mit der apple Karten app verwechselt, da sind nur in GB deren marode Autobahnen blau, im restlichen Europa aber alles orange...
-
Habe ich mich auch schon seit meinem 10 Lebensjahr gefragt und letztens gegoogelt: http://de.wikipedia.org/wiki/Rohrbel%C3%BCfter
-
-
Besten Dank!
Wieder eine Lücke geschlossen. *abhak*
-
-
Habe ich mich auch schon seit meinem 10 Lebensjahr gefragt und letztens gegoogelt: http://de.wikipedia.org/wiki/Rohrbel%C3%BCfter
Aaaah, ja, so ist das also! Endlich versteht....
Kann mir das jemand erklären was da steht?
Wieso habe ich so etwas nicht bei mir im Haus?
-
Dachte schon nur ich bin zu blöd
wird mir aus dem Wikipedia-Artikel nicht ganz klar wozu das nun eigentlich gut sein soll?
Wundere mich aber auch seit meinem Umzug letztes Jahr schon was dieses seltsame Gebilde im Bad ist, hatte ich vorher noch nie gesehen... -
Dachte schon nur ich bin zu blöd
wird mir aus dem Wikipedia-Artikel nicht ganz klar wozu das nun eigentlich gut sein soll?
Wundere mich aber auch seit meinem Umzug letztes Jahr schon was dieses seltsame Gebilde im Bad ist, hatte ich vorher noch nie gesehen...Ich schätze mal so wie ich es als (LKW-Mechaniker*) versteh das es so ist wie an der Tanke Blasenfrei Zapfen. Sprich man sollte relativ wenig bis keine Luft in der Leitung haben.
*wenn es nicht mit dem Lehmann repariert werden kann taugt es nichts. :-P
-
-
Wenn Du irgendwo eine (Wasser)Leitung hast, die z.B. mehrere Stockwerke abdeckt und ein Extremfall eintreten würde, dass z.B. in den Stockwerken 1, 2, und 3 so viel entnommen würde, dass der Wasserdruck nicht mehr ausreicht um genug nachzufördern, wirkt das Gewicht der Wassersäule in den darüberliegenden Stockwerken ja auch mit.
Da dieses Wasser dann nach unten fließen will, könnte oben ein Unterdruck entstehen. Dieser Fall wird durch den Belüfter aufgefangen.
Der Auffangtrichter ist für den Fall gedacht, dass der Schwimmer der das System abdichtet undicht wird und damit bei normalem Druck im Rohr Wasser rauströpfelt.
Georg -
-
Naja, Hauptsache es funktioniert wenn es gebraucht wird.
Beim "Blasenfrei" zapfen habe ich mir früher auch überlegt, wie ich das machen kann und was beim Zapfen beeinflussen kann damit es sicher "blasenfrei" wird. Eingefallen ist mir nichts.
-
Bei “Blasen, frei zapfen“ fällt mir ein uralter Blondinenwitz ein...
-
-
Mal ne Frage zum Thema "Autobatterie als Notstromversorgung"
Autobatterie:
100 Ampere
12 Volt ergibt
1200 Watt/hmacht
1200 Watt / 220 Volt = 5.4545... Ampere/hStimmt das so?
Im Ergebnis (ohne Verlust durch Umwandlung) 1,2 kWh
-
Stimmt das so?Nein.
100 A * 12 V = 1200 W (Watt/h gibt es nicht)
1200 W / 220 V = 5,45 A ist also die maximale Stromstärke bei 220 V.
kWh beschreibt die Kapazität (= 1 Stunde lang 1 kW).
Eine 70Ah-Batterie hat also (ohne Berücksichtigung des Wirkungsgrades der Umwandlung) 70Ah * 12V = 840 Wh = 0,84 kWh
-
Autobatterie:
100 Ampere
12 Volt ergibt
1200 Watt/h
macht
1200 Watt / 220 Volt = 5.4545... Ampere/h
Stimmt das so?
Im Ergebnis (ohne Verlust durch Umwandlung) 1,2 kWh
Ampere gibt es bei einer Batterie nicht, wenn dann Amperestunden als Kapazitätsangabe.
Also vermutlich 100 Ah.
d.h. man kann (theoretisch) 100 Stunden lang 1 A ziehen (bei 12V) oder 1 Stunde lang 100 A.
Ein Verbraucher mit 100 W (d.h. ca. 8A Stromaufnahme bei 12V) läuft also etwa 12,5 h an der Batterie -
-
-
Es gibt aber einen CCA Wert, welcher besagt, wieviel Ampere die Batterie max. abgeben kann.
Da wären 100A aber recht wenig... -
Schick wie alle nein schreiben und das gleiche wie Aksel rechnen.
Aksel deine Rechnung stimmt. Natürlich gehen die Verluste weg.
Unter der Voraussetzung das dir klar ist das die Batterie in der zweiten Stunde dann gähnend leer ist. -
Nicht alle, ich wollte doch nur schreiben dass es sehr wohl einen Ampere-Wert (und auch Wattstunden) gibt
Allerdings haben mich die Antworten jetzt selber etwas durcheinandergebrachtMan muss aber bedenken, dass bei einer normalen Batterie nur ein Bruchteil der Kapazität rausgeholt werden kann (bei ner AGM-Batterie ists schon wieder anders, bei ner LiFePo noch deutlich mehr).
Außerdem schalten viele Umwandler abschalten, wenn die Spannung unter 12V fällt... -
-
genau, nach einer Stunde (eher weniger) ist das Teil leer. Vorher wird es schon so in die Knie gegangen sein, dass nicht mehr viel läuft.
Die immer wieder aufgeführte Verwendung für Tiefkühler und Heizung übers Wochenende ist da sehr optimistisch gerechnet.
Banner Starting Bull Autobatterie, 72 Ah, 640 A
Scheint doch beides zu geben.
-
Die Verluste sollten zwischen 20 und 50% liegen, je nachdem wie viel Leistung wirklich direkt abgerufen wird.
-