Hallo
Ich habe mir dieses Netzteil zugelegt:
Lädt sowohl mein iPad pro als auch mein iPhone 12 flott.
Munter bleiben: Jan Henning
Hallo
Ich habe mir dieses Netzteil zugelegt:
Lädt sowohl mein iPad pro als auch mein iPhone 12 flott.
Munter bleiben: Jan Henning
Lädt sowohl mein iPad pro als auch mein iPhone 12 flott.
Kein Wunder, 65W reicht für die meisten Laptops locker aus!
Lade in der Regel über Nacht auf dem Nachtkästchen und das reicht dann meist den ganzen Tag… von daher pressiert mir nix.
Ich lade nur mit Induktion. Nur wenn es mal pressiert kommt das Kabel dran.
ZitatIch lade nur mit Induktion. Nur wenn es mal pressiert kommt das Kabel dran.
Ist bei mir ganz genau so, das Kabel habe ich exakt einmal benutzt.
Ich würde es sogar begrüßen, wenn diese Schnittstelle komplett entfernt würde, ist nur eine potentielle Schwachstelle. Am Telefon, was häufig in irgendeiner Tasche ist und damit leichter verdreckt halte ich USB-C auch ganz klar für die schlechtere Wahl. Bei diesem Stecker gibt es am Gerät einen filigranen Steg in der Mitte, der das Reinigen der Buchse erschwert und außerdem leichter beschädigt werden kann. Das teil hätte ganz klar ans Kabel gehört, dass man leicht tauschen kann. Wundert aber irgendwie nicht, das USB Konsortium hat noch nicht einen einzigen vernünftigen Steckverbinder entworfen.
Ist bei mir ganz genau so, das Kabel habe ich exakt einmal benutzt.
Ich würde es sogar begrüßen, wenn diese Schnittstelle komplett entfernt würde, ist nur eine potentielle Schwachstelle. Am Telefon, was häufig in irgendeiner Tasche ist und damit leichter verdreckt halte ich USB-C auch ganz klar für die schlechtere Wahl. Bei diesem Stecker gibt es am Gerät einen filigranen Steg in der Mitte, der das Reinigen der Buchse erschwert und außerdem leichter beschädigt werden kann. Das teil hätte ganz klar ans Kabel gehört, dass man leicht tauschen kann. Wundert aber irgendwie nicht, das USB Konsortium hat noch nicht einen einzigen vernünftigen Steckverbinder entworfen.
Ich lade teils teils. Im Corsa habe ich CarPlay (kabelgebunden) und daher eine Brodit-Halterung am Lüftungsschlitz. Im F11 finde ich die Spotify Anbindung sehr gelungen und hab daher ebenfalls ein kurzes Lightning-Kabel an der USB-Buchs (zum laden reicht es gerade so). Im Geschäft habe ich eine Qi-Ladestation, damit ich das iPhone jederzeit per FaceID entsperren kann (2FA mit der Authenticator App).
Der Wegfall der Buchse wäre gerade in Recovery-Fällen wohl ziemlich schmerzhaft. Wie soll ein iPhone, welches nicht mehr bootet, ohne DFU-Mode (zuverlässig) wiederhergestellt werden können? Eine Drahtlostechnik ist meiner Meinung nach dafür zu wenig zuverlässig.
Man kann vom Lightning-Anschluss halten was man will, aber eines ist offensichtlich: Der Stecker ist dem USB-C Pendant deutlich überlegen - auch wenn mit USB-C das USB-Konsortium einen Schritt in die richtige Richtung gemacht hat...
ZitatDer Wegfall der Buchse wäre gerade in Recovery-Fällen wohl ziemlich schmerzhaft. Wie soll ein iPhone, welches nicht mehr bootet, ohne DFU-Mode (zuverlässig) wiederhergestellt werden können? Eine Drahtlostechnik ist meiner Meinung nach dafür zu wenig zuverlässig.
Auch da könnte man sich durchaus drahtlose Methoden vorstellen, z.B. indem man das Telefon in ein System zur Wiederherstellung booten lässt uns es von dort aus wiederherstellt, ähnlich wie beim Mac. Gebraucht hä ich diese Möglichkeit zur Wiederherstellung aber auch noch nie.
ZitatDer Stecker ist dem USB-C Pendant deutlich überlegen - auch wenn mit USB-C das USB-Konsortium einen Schritt in die richtige Richtung gemacht hat...
Das ist er allerdings! USB-C ist sicher der beste USB-Stecker, was nicht bedeutet das er gut ist, die Latte lag nur sehr niedrig, wenigstens ist er symmetrisch.
Deswegen bin ich auch stark dagegen, dass die EU in der Richtung etwas vorschreibt. Hätte sie sich damit vor 10 Jahren durchgesetzt hätten wir jetzt an allen Geräten Micro-USB, viel schlechtere Stecker gibt es eigentlich nicht. Wenn jetzt USB-C vorgeschrieben wird, werden wir auf absehbare Zeit nichts besseres bekommen.
Richtig ist für mich, dass proprietäre Ladegeräte verschwinden, an der Schnittstelle zum Ladegerät kann man sich meinetwegen auf USB-C einigen, aber bitte nicht Geräteseitig.
Auch da könnte man sich durchaus drahtlose Methoden vorstellen, z.B. indem man das Telefon in ein System zur Wiederherstellung booten lässt uns es von dort aus wiederherstellt, ähnlich wie beim Mac. Gebraucht hä ich diese Möglichkeit zur Wiederherstellung aber auch noch nie.
Ob das wirklich zuverlässig ist? Kabel ist Kabel. Eine mechanische Verbindung ist eine mechanische... Funk hat so viele Störfaktoren, welche ich im Recovery Fall möchte ich aber eine 100% zuverlässige Lösung
ZitatDas ist er allerdings! USB-C ist sicher der beste USB-Stecker, was nicht bedeutet das er gut ist, die Latte lag nur sehr niedrig, wenigstens ist er symmetrisch.
Deswegen bin ich auch stark dagegen, dass die EU in der Richtung etwas vorschreibt. Hätte sie sich damit vor 10 Jahren durchgesetzt hätten wir jetzt an allen Geräten Micro-USB, viel schlechtere Stecker gibt es eigentlich nicht. Wenn jetzt USB-C vorgeschrieben wird, werden wir auf absehbare Zeit nichts besseres bekommen.
Richtig ist für mich, dass proprietäre Ladegeräte verschwinden, an der Schnittstelle zum Ladegerät kann man sich meinetwegen auf USB-C einigen, aber bitte nicht Geräteseitig.
Auf Seiten der Ladegeräte hat sich ja schon seit Jahren USB-A, resp. USB-C durchgesetzt. Da sehe ich absolut keinen Bedarf mehr, dass zu regulieren. Geräteseitig halte ich eine Regelung durch Gesetze auch falsch. Ausser die Android Hersteller werden gezwungen, Lightning einzusetzen
Micro-USB ist in der Tat das Schlimmste, was das USB-Konsortium auf den Markt geworfen hat. Aber Micro-USB hat sich zum Glück mehr oder weniger erledigt (alte Bestandsgeräte mal ausgenommen).
ZitatOb das wirklich zuverlässig ist? Kabel ist Kabel. Eine mechanische Verbindung ist eine mechanische... Funk hat so viele Störfaktoren, welche ich im Recovery Fall möchte ich aber eine 100% zuverlässige Lösung
Im recovery Fall hätte man ja nur sehr kurze Funkstrecken und außerdem haben die Geräte genug Speicher um ein OS Image zwischenspeichern zu können. Das könnte man schon sehr zuverlässig implementieren. Etwas Aufwand muss man dabei natürlich betreiben, aber wenn man die Ersparnis durch den Wegfall des Steckverbinders auf die Anzahl der Telefone umlegt kann man da schnell einige 10 Millionen oder mehr investieren.
Alternativ wären auch eine induktive Lösung oder eine Schnittstelle wie für die Tastatur am iPad denkbar, die nur für diesen Zweck verwendet wird und deutlich einfacher umgesetzt werden könnte.
Hallo
iOS 15.4 mit netter neuer Funktion: Face-ID jetzt auch mit Maske! Das Ding will einen an der Augenpartie erkennen. Mal schauen wie das funktioniert.....
Munter bleiben: Jan Henning
Das kommt ja gerade rechtzeitig zur Aufhebung der Maskenpflicht
iOS 15.4 mit netter neuer Funktion: Face-ID jetzt auch mit Maske! Das Ding will einen an der Augenpartie erkennen. Mal schauen wie das funktioniert.....
Funktioniert.
Das kommt ja gerade rechtzeitig zur Aufhebung der Maskenpflicht
Tja wenn man selber denkt, braucht es weniger Pflichten. Also ich werde die neue Funktion noch länger sinnvoll nutzen.
Finde die Funktion zwar praktisch, genauso wie jetzt den Corona Status in der Wallet App, aber etwas früher hätte beides schon kommen dürfen
15.4 bringt aber schon noch ein paar Funktionen mehr, so wie endlich Universal Control sowie der Möglichkeit bei Automationen die Mitteilungen zu deaktivieren.
Ich bin ein wenig ratlos momentan, mein Iphone 11 Pro macht einige Probleme.
- langsamer als sonst und Apps friert ein...
Ich hatte auch vorgestern, das er kein Netz aufbauete, aber das zähle ich nun nicht dazu, da einmalig.
Mein Iphone hat aktuellste Software und ebenso 50GB auch freien Speicher noch und Akku 88% Gesundheit, ich bin da echt ratlos warum diese Probleme aktuell sind....
Ich hatte immer gehofft, das es noch bis zum 14er Modell durchhält, aber mometan, gehen mir diese Problem welche auf den Keks.
Schon mal neu gestartet?
Schon mal neu gestartet?
Natürlich jeden Tag neu und nach den gravierenden Fehlern sowieso, weil ich mir nicht helfen konnte
Am PC iTunes starten. iPhone anstöpseln. Backup mit iTunes erstellen. Lokal. Auf dem PC. Lokales Backup unbedingt verschlüsseln, sonst speicher er die Kennwörter nicht. Dann iPhone wiederherstellen:
Munter bleiben: Jan Henning
Das ist natürlich nach Heidenarbeit. Meinst du wirklich das ist die Lösung und danach durch die komplett neue Software ohne die ewigen Updates, wird es dann wieder frisch und sauber durchhalten bis zum Herbst?
Sicherung vom alten machen, neues kaufen, Sicherung da wieder einspielen ist eigentlich die selbe Arbeit. Nur viel teurer.
Eine Garantie das danach was anders ist gibt es natürlich nicht. Aber was kann schon schief gehen?
Munter bleiben: Jan Henning