Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Fernwärme hat für mich den Makel daß man dem einen Anbieter komplett ausgeliefert ist.

    Nicht nur das, bestehende Fernwärmeversorgungen laufen offenbar auch zum grossen Teil mit Gaserzeugter Wärme:

    Bleibt nun die Frage, warum man sich an genau einen Anbieter binden soll.

    Habe vor 2 Wochen zugetragen bekommen, dass Jemand eine Wärmepumpe für 30.000 € installiert hat und diese nach 2 1/2 Jahren, also kurz nach der Garantie einen Totaldefekt bekommen hat, als Kosten wieder 30.000 €, da absolut keine Garantie anerkannt wurde, so gesehen, hast Du recht, aber ich denke, dies sind immer nur Einzelfälle.

    Diese 30.000€ sind für mich der absolute Wahnsinn in Deutschland. Selbst mir angebotene Systeme nach Abzug der Förderung lagen noch bei 12.000€. Zuzüglich Installation, was bei Austausch ja kaum noch relevant wird. Zudem frage ich mich, was genau daran häufig kaputt gehen soll? Das müssen wirklich Einzelfälle sein. Das Kühlschrankprinzip läuft millionenfach störungsfrei hier. Das sind echt Mondpreise, die nur aufgrund der Förderung zustande kommen https://www.merkur.de/wirtschaft/wae…r-93522315.html

    Wenn ich mir die Preise für Monoblocks auf dem freien Markt ausserhalb Deutschlands ansehe, liegen die gleichauf mit Gasthermen. Und anschliessen darf die auch jeder Heizi, da er nur Wasser ranführen muss. Plus Elektriker. Teilweise gibt es die auch in Deutschland zu anständigen Preisen, zwischen 3 und 7k€. Für normale EFH würde ich nur einen Monoblock hinstellen.

    Knowledge is knowing that a tomato is a fruit. Wisdom is knowing not to put it in a fruit salad

  • Wobei man bei WPen ja durchaus mal kucken muss was da gemacht wird... ;)

    Alte Gastherme nach 15 Jahren weg weil durchgerostet und neue ran ist ja was anderes als im Austausch erstmalig eine WP aufstellen wo man in der Regel erstmal die Wärmequelle anzapfen muss. Man stelle sich umgekehrt vor, man müsse erstmal die Gasleitung ins Haus legen lassen. Und nen Kamin dazu bauen ;) . Bei so nem WP-Kasten vorm Haus braucht es auch Mauerdurchgänge, ggf. weitere Grabungsarbeiten, ein Fundament etc.

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Naja, 15 Jahre sind jetzt auch noch kein Thema für eine neue Gasbrennwerttherme, ab 20 Jahren kann man sich da mal Gedanken drüber machen und die alten Gas- und Ölheizungen laufen auch 30 Jahre ohne große Probleme.

    Eines Tages wird dein Leben vor deinen Augen vorüberziehen.
    Sorge dafür, dass es sehenswert ist.

  • Stefan:
    Ja, das hat recht. Aber für ein Fundament, 1-2 Leitungen und E-Anschluss >30k aufrufen, während die WP selbst um die 10k kostet puhh...

    Die Monoblocks wie von Martin erwähnt, sind sehr interessant, wenn man etwas selbst Hand anlegen kann oder zumindest die richtigen Leute kennt. Ab 3kEUR gibt es die bewährten/beliebten Panasonic Monoblocks (Geisha/Leisha usw.). Da haben sich viele für kleines Geld eine brauchbare WP-Lösung hingestellt.

    Wir hatten mit unserer Gastherme in unserer früheren Wohnung reichlich Probleme, bis hin zur kostspieligen Platine. Kann also so und so laufen. Ähnlich wird es bei WPs auch sein, ist ja wie erwähnt eigentlich bewährte Kältetechnik. Allerdings können sich die häufig vorzufindenden Dimensionierungs-/Auslegungsfehler schon negativ auswirken, wenn dadurch die WP innerhalb relativ kurzer Zeit zig Tausend Starts und Abschaltungen hat wie ich schon öfter bei einigen mitbekommen habe - das geht auf die Lebensdauer.

  • Diese 30.000€ sind für mich der absolute Wahnsinn in Deutschland.

    Ich habe noch nie verstanden, was an einer WP dran ist, was diese Preise rechtfertigen würde. Die Technik gibt es schon ewig und wird, als Klimaanlage, milliardenfach verbaut. Warum also werden diese Preise aufgerufen. Als Argument fallen mir da nur "Förderung" und "es wird gezahlt" ein.

  • Naja, 15 Jahre sind jetzt auch noch kein Thema für eine neue Gasbrennwerttherme, ab 20 Jahren kann man sich da mal Gedanken drüber machen und die alten Gas- und Ölheizungen laufen auch 30 Jahre ohne große Probleme.

    Bei hochwertigen Wandkesseln geht man von 15 bis 20 Jahren aus. Standgeräte länger. Alte NT-Heizungen oder deren Vorgänger kannst kaum mehr vergleichen damit. Vom Verbrauch mal ganz zu schweigen.

    Mein Vaillant-Standkessel wird jetzt 18 Jahre, da mache ich mir auch wenig Gedanken bislang, da sagt mir jeder Heizi dass das ein Top-Gerät ist. Wenn der fällig ist, dann kommt allerdings auch eine Wärmepumpe rein.

    Die Monoblocks wie von Martin erwähnt, sind sehr interessant, wenn man etwas selbst Hand anlegen kann oder zumindest die richtigen Leute kennt. Ab 3kEUR gibt es die bewährten/beliebten Panasonic Monoblocks (Geisha/Leisha usw.). Da haben sich viele für kleines Geld eine brauchbare WP-Lösung hingestellt.

    Ein weiteres Feld auf dem uns die Asiaten davonlaufen. Dort millionenfach als Klimageräte seit Jahrzehnten erprobt und bei uns "das funktionier doch eh nicht"... Wenn man die Unterrichtspläne der Berufsschulen anschaut und mehr Religionsstunden als über Wärmepumpen da drin stehen, dann weißt Bescheid...

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf: