Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Ich habe halt mittlerweile einen Hass auf die Zirkulation ?

    Aber da hast recht, richtig eliminieren ist viel zu aufwändig. Parallel schalten bei ungleichen Rohren wie bei mir auch gefährlich. Also bleibt noch damit leben mit zeitweise anschalten (läuft bei mir nur noch morgens und abends für je 1Std). „Zum Glück“ habe ich nur einen internen 180l WW-Speicher, so dass der Austausch gut gegeben ist.

    Mit PV auf 70 Grad laden lasse ich auch. Ich habe glücklicherweise auch so zu gegebener Zeit genug Strom, zur Not aus dem Speicher, dass ich WW mit WP 3-4:1 machen lassen kann, wenn es gebraucht wird.

  • Ich gebe zu, ich mag meine Zirkulation: Morgens eine gefühlte Ewigkeit auf warmes Wasser warten ist eher mein Intimfeind…

    Munter bleiben: Jan Henning

    "Was ist das entwertendste was Sie dem Recht, welches wir respektieren sollen, antun können? - Erlassen und vollstrecken Sie ein Gesetz das des Schutzes unwürdig ist." Akane Tsunemori

  • Warum das?

    Halte ich für zu lange. Meine läuft 15-30min und schaltet per Temperaturbegrenzer eh vorher ab.

    Habe mich etwas missverständlich ausgedrückt. Jeweils in 1h Zeitfenster läuft die Zirkulation, allerdings nur im 2min an und 15min aus Zyklus. Also insgesamt nur eine sehr begrenzte Zeit.

  • Habe mich etwas missverständlich ausgedrückt. Jeweils in 1h Zeitfenster läuft die Zirkulation, allerdings nur im 2min an und 15min aus Zyklus. Also insgesamt nur eine sehr begrenzte Zeit.

    Funktioniert das? Ich habe das mal beobachtet um meine Ventile einzustellen, wir haben zwei Stränge die jeweils ein Abschaltventil mit Thermometer haben. Und nach 2min ist da nichts warm....ich glaube nach 18-20min schaltet die Pumpe ab und die steht auf einem Punkt über der Minimaltemperatur.

    Wenn deine nach 2min warm ist muss da ja eine sehr starke Pumpe drin sein...ich habe eine moderne 9W Pumpe.

    "I almost said that, but I decided I shouldn't say it."

  • Habe gerade nachgeschaut. Habe doch eine etwas andere Einstellung: 5min an, 30min aus. Jeweils morgens und abends für 1h.

    Hatte aber auch schon mit 2-3min experimentiert. Weiß ehrlich gesagt nicht mehr wann ich das letzte mal dran rumgefummelt hatte. Nach anfänglicher Experimentierfreude hat es sich gelegt ?

    Pumpe ist eine Grundfos Comfort PM, müsste 8W haben.

    Übrigens, ohne Zirkulation dauert es 20-30s bis es an der Entnahmestelle warm kommt.

    Einmal editiert, zuletzt von TePee (18. Juli 2024 um 22:09)

  • Wer braucht über 50 Grad?

    Ich rechne nicht groß nach, wozu auch? Die WP ist normalerweise eh immer in Betrieb, da sie im Sommer passiv kühlt (also über den Erdkollektor und FBH. Ich habe das aktuell allerdings nicht aktiviert, da ich noch ein offenes Thema mit dem HB habe).

    Dazu macht sie eben WW mit, sagen wir sicherheitshalber, ca. 3-4 COP. Die WP hat übrigens übers kpl. Jahr für Heizung + WW einen COP von ca. 5.

    Ah, jetzt habe ich doch prompt etwas in meinen Aufzeichnungen gefunden: Im Juni hat die WP ca. 30kWh verbraucht für erzeugte 110kWh WW. Macht ca. 3,7 COP. Ich habe einen Zwischenzähler nur für die WP. Da sind also auch sämtliche Standby Verbräuche dabei.

    Die einen sagen so, die anderen so. Das UBA spricht von mind. 55 Grad. Buderus z.B. von 45 bis 50 Grad. Wolf sagt mind. 60 Grad. Jeder was anderes.

    Aber gute Auskunft. 30 kwh man sicher nicht meckern. Keine 10€ für Warmwasser im Monat.

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Da hast du recht dass dazu jeder etwas anderes sagt. Oft heißt es, dass selbst 60 Grad nicht ausreichend sind, sondern eher 70. Und dann müsste damit auch alles durchgespült werden, also auch alle Entnahmestellen.

    So hohe Temperaturen begünstigen gleichzeitig aber auch Verkalkung…

    Ich sorge einfach für häufigen Austausch des WW und fertig.

    Ja mit ca. 30kWh bin ich recht zufrieden. Wenn man bedenkt, dass es meist mit (direktem) PV-Strom läuft, dann ist es noch viel günstiger als 10€.

  • Die einen sagen so, die anderen so. Das UBA spricht von mind. 55 Grad. Buderus z.B. von 45 bis 50 Grad. Wolf sagt mind. 60 Grad. Jeder was anderes.

    Naja, so wie mir es der Heizi erklärt hat ist es halt auch nicht universell zu erklären. Ein System wie meines praktisch ohne stehendes Wasser braucht keinen Legionellenschutz weil das Wasser komplett getauscht wird. Dagegen als Extremfall die Sportanlage Süd in Augsburg vor der Renovierung...die hatten lauter tote Leitungen und mussten einmal im Jahr die Temperatur so hoch drehen das sie die Nutzer warnen mussten weil das Wasser so heiß aus der Dusche kam das es echt unangenehm war wenn man nicht aufpasste...

    Aber gute Auskunft. 30 kwh man sicher nicht meckern. Keine 10€ für Warmwasser im Monat.

    Das ist der Punkt den man nicht vergessen darf, das kostet alles nicht viel wenn man nicht dauernd in ner alten Isolierung zirkuliert. Das ist ja auch mein Problem, eine Modernisierung mit PV Einsatz ist maximal "Klimaschutz", meinem Geldbeutel tut es nicht gut.

    So hohe Temperaturen begünstigen gleichzeitig aber auch Verkalkung…

    Naja, eine Entkalkungsanlage ist generell zu empfehlen. Vor ich über andere Optimierungen nachdenke würde ich bei unserem Wasser immer als erstes ne BWT oder so wieder rein machen. Mein Speicher ist komplett sauber dadurch, das hilft sicher auch mit der Effizienz.

    *Auslagerungswunsch* :m:

    Ich glaube da gab es sogar nen passenden Thread?

    "I almost said that, but I decided I shouldn't say it."

  • Morgens eine gefühlte Ewigkeit auf warmes Wasser warten ist eher mein Intimfeind

    Ich bin jetzt auch eher (ausschließlich) Warm- bzw. Heißduscher, aber man kann die Dusche ja anschalten, bevor man reinsteigt.

    Übrigens, ohne Zirkulation dauert es 20-30s bis es an der Entnahmestelle warm kommt.

    Yup

    Ich sorge einfach für häufigen Austausch des WW und fertig.

    Ich habe auch keine toten Leitungen - 6 Entnahmestellen, eine 2 direkt über der Heizung, 3 oben drüber links und 1 oben drüber rechts. Für die 30 Sekunden, die's längstens dauert, brauche ich keine Zirkulation.

    Aber zugegebenermaßen würde ich eine vorhandene Zirkulation wohl auch nicht lahmlegen um Aufwand und Probleme zu vermeiden.

    Grüße
    shneapfla
    B12 - Caddy 59 - Caddy 58 -B6 statt V12
    [X] <- Nail here for a new monitor
    Ich lebe zwar über meine Verhältnisse aber immer noch nicht standesgemäß!!

  • Ich glaube da gab es sogar nen passenden Thread?

    Mehr oder weniger, glaub das passt soweit, auch inhaltlich bei >95% aller Beitragsinhalte.

    Knowledge is knowing that a tomato is a fruit. Wisdom is knowing not to put it in a fruit salad

  • Aber zugegebenermaßen würde ich eine vorhandene Zirkulation wohl auch nicht lahmlegen um Aufwand und Probleme zu vermeiden.

    Wenn man sie nicht mag, kann man ja die Zirkulation mit der WW-Erzeugung und der PV koppeln. Also: bei Sonnenhöchststand oder überschußgesteuert WW Erzeugung an und dann 10min Zirkulation mitlaufen lassen. Dann sind die Gebäudeverluste auch egal (Überlegung: Zirkulation kontra Schichtspeicher)

    "There's too many men, too many people, making too many problems

    And not much love to go 'round, can't you see this is a land of confusion?"

    M. Rutherford, 1986

    Einmal editiert, zuletzt von EtaChris (19. Juli 2024 um 12:42)

  • Gasheizung als Kostenfalle: So teuer wird Heizen in Zukunft

    Da bin ich platt, habe gerade eine neue Buderus Brennwert-Gasheizung mit 150 Liter WW-Speicher eingebaut, aber warten wir es mal ab.

    Heizkosten explodieren: Gasheizung wird zur teuren Kostenfalle
    Trotz des anhaltenden Anstiegs der Kosten für Erdgas entscheiden sich viele Haushalte weiterhin für Gasheizungen. Ob das auch in Zukunft eine günstige…
    www.t-online.de

    Günstigere Heizmethoden

    Aufgrund dieser und weiterer Faktoren summieren sich die Gesamtkosten für eine Gasheizung innerhalb von 20 Jahren auf bis zu 78.800 Euro. Gibt es also eine günstigere Heizmethode? Etwa Fernwärme?

    Zwar gilt Fernwärme als mögliche Option – die Gesamtkosten sind jedoch ebenfalls verhältnismäßig hoch. Knapp 52.100 Euro geben Hausbesitzer in 20 Jahren aus, wenn sie auf dieses System setzen.

  • Es wird doch alles teurer, wer meint dass er mit einer Wärmepumpe günstiger davonkommt irrt sich auch, der Strom wird ja nicht billiger und wie lange so ein Ding hält ist auch noch nicht erwiesen.

    Eines Tages wird dein Leben vor deinen Augen vorüberziehen.
    Sorge dafür, dass es sehenswert ist.

  • Aufgrund dieser und weiterer Faktoren summieren sich die Gesamtkosten für eine Gasheizung innerhalb von 20 Jahren auf bis zu 78.800 Euro. Gibt es also eine günstigere Heizmethode? Etwa Fernwärme?

    Zwar gilt Fernwärme als mögliche Option – die Gesamtkosten sind jedoch ebenfalls verhältnismäßig hoch. Knapp 52.100 Euro geben Hausbesitzer in 20 Jahren aus, wenn sie auf dieses System setzen.

    Fernwärme hat für mich den Makel daß man dem einen Anbieter komplett ausgeliefert ist.

    Wenn der Anbieter einfach die Preis verdoppelt steht man dumm da

    Schock in Magdeburger Plattenbau: Heizkosten um 250 Prozent gestiegen | MDR.DE
    Das Wort Wärme-Contracting haben viele noch nicht gehört. Für Mieter in Magdeburg ist diese Praxis richtig teuer geworden. Ihre Heizkosten sind um 250 Prozent…
    www.mdr.de

    Kofferraum statt Hubraum !

  • Habe vor 2 Wochen zugetragen bekommen, dass Jemand eine Wärmepumpe für 30.000 € installiert hat und diese nach 2 1/2 Jahren, also kurz nach der Garantie einen Totaldefekt bekommen hat, als Kosten wieder 30.000 €, da absolut keine Garantie anerkannt wurde, so gesehen, hast Du recht, aber ich denke, dies sind immer nur Einzelfälle.

    Unsere Gas-Kosten im Jahr 2024 für rund 200 qm:

    1340 €1450 cbm16.000 KW/h
  • Es wird doch alles teurer, wer meint dass er mit einer Wärmepumpe günstiger davonkommt irrt sich auch, der Strom wird ja nicht billiger und wie lange so ein Ding hält ist auch noch nicht erwiesen.

    Wärmepumpen sind ja prinzipiell nichts neues, meine ist jetzt seit 16 oder 17 Jahren störungsfrei.

    Dass Wärmepumpen auch teurer werden mag schon sein, dass es die Dimension von Gasheizungen erreicht denke ich eher nicht.

    Grüße
    shneapfla
    B12 - Caddy 59 - Caddy 58 -B6 statt V12
    [X] <- Nail here for a new monitor
    Ich lebe zwar über meine Verhältnisse aber immer noch nicht standesgemäß!!

  • Die Frage ist auch wie genau werden solche Sachen berechnet und wo kommen die Daten her. Bei T-Online steht nur "für ein durchschnittliches Einfamilienhaus 130qm", sonst nichts mit welchen Werten wie berechnet wurde. Die Daten stammen scheinbar von co2online, ein Klimaschutz-Unternehmen...

    Allerdings bin ich persönlich klar für Wärmepumpe, einfach schon aus Überzeugung. Bei einem Neubau aber sowieso klar. Bei einem älteren Haus wird es, wie den meisten ja bekannt, nicht ohne Optimierungen an Gebäude und Wärmeübergabesystem gehen. Und die aufgerufenen Preise für die WPs sind schon heftig. Eine Luft/Wasser-WP wie in der Tabelle bei T-Online für 16900EUR bekommt man nicht inkl. Montage usw. Kenne mehrere Fälle, teilweise persönlich, die eine durchschnittliche LWWP inkl. Montage + NK für um die 30kEUR angeboten haben. Das ist einfach nur Wahnsinn.

    Habe bei co2online.de spaßeshalber mal den HeizCheck gemacht. Bei Stromverbrauch Wärmepumpe, spuckt er einen Fehler aus "Verbrauch ist unplausibel niedrig" :D