Nach einer Jura und einer Saeco (beide lagen zu der Zeit auch so um die 800-900 Euro) bin ich jetzt bei DeLonghi EAM 3500 gelandet! Besser geht es nicht mehr. Bedienung, Geschmack und auch Reinigung sind das BESTE was ich in den letzten Jahren gehabt habe.
Der Hit ist jedoch das einfache aufschäumen der Milch für Cappuccino. Keine Wartezeiten für extra Aufheizen und Entlüften oder erwärmen der Milch in der Microwelle. Die Maschine ist mit wenigen Handgriffen von allen zu reinigenden Teilen zu befreien. Wenn ich denke was das teilweise bei der Jura und auch der Saeco für eine Aktion war... Die EAM 3500 ist ein absolutes Muss für jeden der Wert auf Preis/ Leistung legt und nicht den Schweizern sein Geld für schlechtere Geräte schenken möchte.
Kaffeevollautomaten Kenner hier?
-
-
Kann jemand eine Maschine empfehlen in der man ausser Kaffee,Latte,Espresso auch Kakao zubereiten kann?
Bin nämlich auf der Suche nach einer gescheiten.
Gruß Trulli
-
Zitat
Original geschrieben von Der_Stevie
Wow, detaillierte AuskunftWir nehmen übrigens Umkehrosmose-Wasser für die Kaffeemaschine. Destilliertes war nicht ganz korrekt. UO-Anlagen kosten ziemlich wenig (80-150 Euro) und verbrauchen keinen Strom. Pro gereinigtem Liter gehen halt nur 2-3 Liter durch den Abfluß.
Gruß
StefanSchweizer Leitungswasser, entkalkt auf ca. 10fH, und lange an den Einstellungen rumgespielt
Ich benutze für meinen Kaffeeautomat normales Tafelwasser aus Luxemburg.
Das ist doch völlig schnuppe was für Wasser
-
-
Zitat
Original geschrieben von Investor
Das ist doch völlig schnuppe was für Wasser
Ob das für den Geschmack schnuppe ist, kann ich nicht sagen. Der Kaffe ist aber angeblich sehr lecker so wie wir den machen.
Wir machen das wegen der Kalkablagerungen in der Maschine. Wir benutzen unsere jetzt 4,5 Jahre ohne die geringste Störung. Ohne einmal entkalkt zu haben.
Gruß
Stefan -
Zitat
Das ist doch völlig schnuppe was für Wasser
Nö. Wenn ich das bei uns sehr kalkreiche Leitungswasser nehme, dann verkalkt die Maschine total. Und da unser Leitungswasser wie gesagt sehr kalkreich ist, passiert das ziemlich schnell. Daher nehme ich Tafelwasser. Und nicht wegen dem Geschmack. Ob das anders schmeckt, ist mir noch nicht aufgefallen.
Gruß Trulli
-
-
Zitat
Original geschrieben von Trulli
Nö. Wenn ich das bei uns sehr kalkreiche Leitungswasser nehme, dann verkalkt die Maschine total. Und da unser Leitungswasser wie gesagt sehr kalkreich ist, passiert das ziemlich schnell. Daher nehme ich Tafelwasser. Und nicht wegen dem Geschmack. Ob das anders schmeckt, ist mir noch nicht aufgefallen.Gruß Trulli
Ja okay, das will ich gelten lassen (mit dem Kalk)
Ich hab hier noch nie ne Maschine entkalkt, von daher ist mir das Thema nicht soo bekant...
-
-
Was hier aus der Leitung kommt, enthält nur soviel Wasser, daß der Kalk so grade flüssig wird. Dafür ist mir die Kaffeemaschine zu teuer
-
Zitat
Dafür ist mir die Kaffeemaschine zu teuer
Eben.
Gruß Trulli
-
Zitat
Original geschrieben von Der_Stevie
Wow, detaillierte AuskunftWir nehmen übrigens Umkehrosmose-Wasser für die Kaffeemaschine. Destilliertes war nicht ganz korrekt. UO-Anlagen kosten ziemlich wenig (80-150 Euro) und verbrauchen keinen Strom. Pro gereinigtem Liter gehen halt nur 2-3 Liter durch den Abfluß.
Gruß
StefanHast du einen Link für die genannten UO_Anlagen? Ist da der Kalk auch mit raus?
BTW: hat jemand einen Tip für ordentlichen Espresso (Bohnen) und Bezugsquellen?
Habe einen Einbauvollautomaten von Bosch TKN ****(Baugleich mit Siemens= BSE). Kann da einer irgendwas zu sagen? Oder haben alle nur diese Aufstellgeräte?Gruß Mario
-
-
Zitat
Original geschrieben von Mario540i
Hast du einen Link für die genannten UO_Anlagen? Ist da der Kalk auch mit raus?Da ist auch der Kalk mit raus. Bis auf Silikate ist praktisch alles raus. Ich habe diese hier. Dahinter habe ich noch einen Silikatfilter, der dürfte aber eher fürs Aquarium interessant sein. Nicht, daß man da eine falsche Vorstellung von bekommt: da tröpfelt das Wasser langsam raus. Und zwar 75-150 l/Tag, je nach Anlage. Wir haben da eine große Tonne für im Keller.
Bekommt man in jeden Aquarienladen oder bei Ebay.
ZitatOriginal geschrieben von Mario540i
BTW: hat jemand einen Tip für ordentlichen Espresso (Bohnen) und Bezugsquellen?Wie gesagt, ich würde den Espresso classico von Jansen empfehlen. Schmeckt angeblich besser als jeder Supermarkt-Espresso. Die sind auch sehr nett und stressfrei am Telefon beim nachbestellen. Den Tip hatte ich mal irgendwann aus einem speziellen Kaffee-Forum geholt.
Gruß
Stefan -
-
Danke Stefan!
Gruß Mario
-
Zitat
Original geschrieben von chris_s
danke für die vielen antworten.wird doch ne siemens werden. davon liest man nur gutes.
Nochmal: Es gibt nur drei Hersteller von Vollautomaten speziell für den privaten Haushalt : Jura, Saeco und De 'Longhi, alle anderen Anbieter lassen bei einem der drei fertigen
ZitatOriginal geschrieben von Trulli
Kann jemand eine Maschine empfehlen in der man ausser Kaffee,Latte,Espresso auch Kakao zubereiten kann?Bin nämlich auf der Suche nach einer gescheiten.
Gruß TrulliWie soll das denn gehen ? kaffee ist ein Extraktgetränk, da wird Wasser durch Pulver geleitet und schwemmt gewisse Stoffe raus. Kakao ist in Wasser oder Milch komplett aufgelöstes Mahlgut, dafür brauchts doch keine Maschine
ZitatOriginal geschrieben von pitcher33
Nach einer Jura und einer Saeco (beide lagen zu der Zeit auch so um die 800-900 Euro) bin ich jetzt bei DeLonghi EAM 3500 gelandet!Na, hoffentlich ist keiner von deinen Gästen Polizist oder Patentanwalt
-
-
s65 verrichtet mittlerweile klaglos ihren dienst
geniales teil. auch der janssen kaffee ist supi
allerdings hab ich noch was von cappuccino control in erinnerung. mal sehen was es damit auf sich hat. müssen noch die "richtige" machart für den cappu rausfinden.
ansonsten ist das teil ne empfehlung wert.
-
Zitat:Original geschrieben von pitcher33
Nach einer Jura und einer Saeco (beide lagen zu der Zeit auch so um die 800-900 Euro) bin ich jetzt bei DeLonghi EAM 3500 gelandet!Na, hoffentlich ist keiner von deinen Gästen Polizist oder Patentanwalt
[/QUOTE]
Bitte ein Erklärung für die Landeier im Forum (incl. mich), habs nicht verstanden. Ist die DeLonghi ein Nachbau ?
-
Hmmm ich hab nee Jura E75. Die hatte seinerzeit als einzige mit gut abgeschnitten. Schon was her. Aber ich muss sagen das ich mir diese Maschine NICHT nochmal holen werde. Wie schon einer gesagt hat kann man die Brühgruppe, das anfälligste Teil des Gerätes nicht mal so eben rausnehmen zum reinigen. Ich bin ja jetzt nicht so untalentiert. Habe das Teil aber schon zweimal zerlegen müssen und neue Dichtringe verbauen müssen. Hätte ich jetzt das Teil wegbringen müssen wären jedesmal gut 200-250 Euro fällig gewesen. Also der totale :flop:
Auch kommt der Kaffee zu kalt raus. Kann nicht sein das ich die Tassen lt. Jura erst anwärmen soll. Da macht eine billige Senseo heisseren Kaffee. Geschmacklich gesehen ist das Teil sehr gut. Wir haben uns aber auch komplett durch alle Marken getrunken bis wir unsere Liebingsmarke hatten. Wasser spielt bei mir nicht unbedingt eine Rolle. Ich lasse mir auch keines von nackten ägyptischen Wasserträgerinnen aus einer Oase anschleppen. Wir haben Wasserhärte 1. Entkalken war bei uns noch nie ein Thema. Da verkalkt eher mein Gehirn als meine Kaffeemaschine. -
-
-
Zitat
Original geschrieben von garfield
Zitat:Original geschrieben von pitcher33
Nach einer Jura und einer Saeco (beide lagen zu der Zeit auch so um die 800-900 Euro) bin ich jetzt bei DeLonghi EAM 3500 gelandet!
Na, hoffentlich ist keiner von deinen Gästen Polizist oder Patentanwalt
Bitte ein Erklärung für die Landeier im Forum (incl. mich), habs nicht verstanden. Ist die DeLonghi ein Nachbau ? [/QUOTE]Saeco hat erfolgreich eine Patentklage gegen die EAM Reihe von DeLonghi angestrengt. Daraufhin haben die ihre Brühgruppe umkonstruiert, die neue Serie heisst jetzt afaik EAS.
-
Die Eltern meiner Freundin haben auch einen Jura Vollautomat. Fragt mich nicht, wie das Gerät genau heißt, jedenfalls ist es etwa 2 Jahre alt. Der Kaffee kommt bei dieser Maschine seit Anfang an meiner Meinung nach zu kalt raus. Vor allem wenn man sich noch etwas Milch reinschüttet, ist der Kaffee eindeutig zu kalt. Nachfragen haben auch nichts weiter ergeben, außer dass man vielleicht warme Tassen verwenden sollte. Irgendwie kommisch in meinen Augen...
Da ich mir leider keinen guten Vollautomaten leisten kann (obwohl Studenten ja bekanntlich Kaffee-Vernichter sind *g*) habe ich mir am Samstag eine Braun Tassimo gekauft. Ich weiß, es ist vielleicht nicht das optimalste Gerät, aber ich bin bis jetzt hellauf begeistert. Vor allem der Latte-Machiato und Cappucino mit echter Milch ist richtig gut und praktisch. Und sie produziert nichtig schön drei Phasen *g*
Hat von euch schon jemand die Tschibo Caffissimo probiert? Ich hatte diese Maschine nun ein Jahr. Ich bin immernoch erstaunt wie schlecht ein Kaffee schmecken kann und wieviele Fehlermeldungen (verschiedene Kombinationen an blinkenden Tasten) eine solch einfache Maschine haben kann. Allein das ständig Kaffeepulver in die Tassen kam :flop:
Naja, jedenfalls war ich gestern in einem Tschibo und habe zugehört, wie ein Kunde sich beraten ließ und die Verkäuferin meinte "sie muss zugeben, dass die erste Generation dieser Maschine kleine Mängel hatte, aber die mittlerweile behoben sind"Ich musste leicht Schmunzeln...
-
Zitat
Original geschrieben von jan530i
Der Kaffee kommt bei dieser Maschine seit Anfang an meiner Meinung nach zu kalt raus. Vor allem wenn man sich noch etwas Milch reinschüttet, ist der Kaffee eindeutig zu kalt. Nachfragen haben auch nichts weiter ergeben, außer dass man vielleicht warme Tassen verwenden sollte. Irgendwie kommisch in meinen Augen...Zumindest bei der S95 kann man die Temperatur für jedes Programm separat einstellen. Davon abgesehen sollte man die Tassen vorher bei jeder Maschine vorwärmen. Die Tassenvorwärmung ist der einzige Schwachpunkt der S95. Das mache ich immer mit heissem Wasser, geht schneller.
Gruß
Stefan -
-
Zitat
Original geschrieben von IQ 150
Auch kommt der Kaffee zu kalt raus. Kann nicht sein das ich die Tassen lt. Jura erst anwärmen soll.Ist bei Jura aber ein bekanntes Problem.
-
So, nun mal von einem unbedarften, was Espressoautomaten und Konsorten angeht, ein paar drängende Fragen.
Ich suche noch ein Weihnachtsgeschenk für mich
, und habe irgendwie hier Bahnhof verstanden.
Daher erbitte ich von den "Äkspääde" hier mal ein paar Tips/Erklärungen:
a) Was ist eine Siebträgermaschine bzw. was bringt das an Vor-/Nachteilen? (Bringt die mir ein Sieb an den Tisch??)
b) Ich lese was von Brühgruppe. Ist das die Wasserheizeinheit, und bei welchen Maschinen kann man die zum Säubern rausnehmen?
c) Wer hat Erfahrungen mit steinhartem Wasser und solchen Maschinen? Hier bei uns kann man mit dem Wasser Scheiben einschlagen, so hart ist das.Ich wollte mir entweder eine kleine für's Büro kaufen, oder/und/ich-weis-noch-nicht eine große für Zuhause.
No caff, no fun, no WORK!
Michael.
-