Neue Heizung vs. neuer Brenner bei unserer Ölheizung

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Zitat

    Original geschrieben von e39 michel
    ... Das liegt im wesentlichen an der Auslegung des V2A Kamins. Ich habe ein langes Ofenrohr nach dem Kessel (boden bis unter decke) bis es in die Wand geht, welches die Abgastemperatur nochmal reduziert und die Wärme im Haus lässt. Dann ist alles aus Edelstahl und Kondensat wurde bewusst vom Schornsteinfenger akzeptiert. ...

    Häh, ... verstehe ich recht, daß Du hinter dem Kondensationsbereich die Meßsonde positionierst und dort diesen supergeringen Abgasverlußt messen kannst ??

    Normalerweise mißt man die Abgaswerte direkt hinter dem Kessel. Bei einem Heizwertgerät kann dort noch níchts kondensieren, da die Mindesttemperatur (vom Hersteller vorgegeben) dort deutlich über der Kondensationstemperatur (ca. 60°C) liegt. Ich denke, wenn ich am Ende unseres Kamins messen würde, wären die Abgasverluste auch geringer als direkt hinter dem Kessel, aber das wäre falsch.

    Interessant wäre die Angabe des Kesselwassers zum Zeitpunkt der Messung (i.d.R. bei 70°C) und der Abgastemperatur, bei der der Abgasverlust nur 2 - 3% beträgt.

    Greetings
    frankman

  • OT:

    Wir haben einen Gasbrennwertkessel. Wie oft muß/ sollte man ihn warten lassen oder kann man das selber machen? Ist ein Buderus von ca. 2002.

    Danke

    primzahl

  • man "soll" Heizgeräte jährlich warten lassen. Bei Ölgeräten ist das auch dringend zu empfehlen, da hier die Verbrennung nicht so sauber ist, wie bei Gasgeräten, und sich dadurch die Wärmetauscherflächen verschmutzen, was zur Verschlechterung der Wärmeausbeute (Wirkungsgrad) führt.

    Man "muß" die Geräte gar nicht warten lassen. Ist genau so wie bei Autos :D .

    Greetings
    frankman

  • Gerade hab ich unsere Heizung von Schwerkraftbetrieb wieder auf Winterbetrieb umgestellt und dabei festgestellt, dass das 4-Wege-Ventil genau verkehrt rum arbeitet; wenns die Steuerung kälter regeln will, regelt das Ventil wärmer...
    "Lustigerweise" wurde das 4-Wege-Ventil vor ein paar Wochen genau von dem Betrieb erneuert, der mir gleich nen neuen Brenner bzw. ne neue Heizung verkaufen wollte... :rolleyes:

    Sch**ss Handwerker... :mad:

    Wenn die Klügeren immer nachgeben, passiert letztendlich das, was die Dummen wollen!

  • Hallo frankmann,

    Zitat

    Häh, ... verstehe ich recht, daß Du hinter dem Kondensationsbereich die Meßsonde positionierst und dort diesen supergeringen Abgasverlußt messen kannst ??

    Nein, die Messung findet etwa 50 cm nach dem Kessel statt. Vorher geht der Abgasstrom 90 ° um die Ecke.
    Die Düse stelle ich nicht selbst ein, sondern wird von einem Heizungsbauer eingestellt. So wie ich das verstanden habe ist die Verbrennung so abgasarm durch den entsprechenden Luftüberschuss und lt. meinem Heizungsbauer hat das mit der Konstruktion des Giersch-Brenners zu tun. Brenner Düse 0,5/60°S Danfoss
    Die Messung findet im "Schornsteinfegermodus" statt.
    Die dazugehörigen Systemparameter kann ich dir nicht so detailliert wiedergeben, wie du deine Werte kennst.
    Auf dem Messbeleg steht Wärmeträgertemp. 50 °C, Verbrennungsluft temp 22°C und Abgastemp.117 °C
    Kohlendioxid 6,8%. Abgas verlust ohne toleranz 2 %
    Du hast natürlich Recht das der Kondensatbereich nichts mit dem Abgas zu tun hat. Lediglich die Brennereinstellung ist so, das zwingend schwefelige Säure entsteht..... :D

    Gruß michel- dessen Wartung sich auf Wechsel der Düse ,reinigen des Brenners, 2 Filter reinigen/wechseln und akribische Kesselreinigung bezieht.

  • Hallo,

    wir hatten vor 3 Jahren dasselbe Problem: der Heizkessel von 1976 war noch i.O, aber der Brenner (Golling) von Anfang der 90er war defekt. Eine komplette Heizungsanlage war finanziell nicht drin. Unser Heizungsbauer hat uns dann einen MAN Raketenbrenner (ca. 1500EUR) eingebaut. Das Ding macht seinem Namen wirklich alle Ehre. Effekt: Ölverbrauch um ca. 15% gesenkt und der Kessel sieht innendrin aus wie geleckt. Der "schwarze Mann" ist seither auch zufrieden, Abgasverlust ist 2% unter der gesetzlichen Grenze.

    Gruss
    Black 328

  • Zitat

    Original geschrieben von e39 michel
    ... Auf dem Messbeleg steht Wärmeträgertemp. 50 °C, Verbrennungsluft temp 22°C und Abgastemp.117 °C Kohlendioxid 6,8%. Abgas verlust ohne toleranz 2 %
    Du hast natürlich Recht das der Kondensatbereich nichts mit dem Abgas zu tun hat. Lediglich die Brennereinstellung ist so, das zwingend schwefelige Säure entsteht..... :D

    Gruß michel- dessen Wartung sich auf Wechsel der Düse ,reinigen des Brenners, 2 Filter reinigen/wechseln und akribische Kesselreinigung bezieht.

    Dein Abgasverlust beträgt nach Deinen geposteten Werten 7,7% !!

    Dein CO2-Wert ist viel zu gering. Er sollte zwischen 12 und 13 % liegen. D.h. Du mußt die Luft zurückstellen. Durch den extremen Luftüberschuß kühlst Du die Flammentemperatur zu weit heruner. Du bläst unnötig große Luftmengen durch den Kessel und zum Kamin heraus. Dadurch vergeudest Du kostbaren Brennwert anstatt ihn zu nutzen. Normal wären Abgastemperaturen von 140 bis 150°C bei viel geringerer Luft. O2 im Abgas sollte zwischen 2,5 und 3% liegen.

    Physikalisch kommst Du gar nicht unter 3,8% Abgasverlust.

    Dein Schorni soll nochmal in seine Schulbücher schauen :D .

    Greetings
    frankman

  • Hallo

    Ich kann von unserem letztjährigen Heiszungsaustausch nur eines sagen: Die alte 79er Viessmann Rotola mit 75KW war über 20% sparsamer als neue Buderus Logano gleicher Leistungsstufe.... Scheinbar ist das der Preis für bessere Abgaswerte... :(

    Munter bleiben: Jan Henning

    "Was ist das entwertendste was Sie dem Recht, welches wir respektieren sollen, antun können? - Erlassen und vollstrecken Sie ein Gesetz das des Schutzes unwürdig ist." Akane Tsunemori

  • Hi Elemental,

    jetzt, wo du Zeit hast dich zu informieren bezüglich neuer Heizungen, kann ich dir nur empfehlen, das auch gründlich zu machen. ;)

    Du solltest nicht nur die Überlegung anstellen, welchen Öl-Brenner von welcher Firma, sondern grundsätzlich welche Heizung.

    Wenn ich da von 5000 Liter Öl pro Jahr und einem 3 Familien Haushalt mit entsprechendem Stromverbrauch lese, würde ich mir in deinem Fall mal über ein Öl BHKW gedanken machen. Also ein Blockheizkraftwerk, was im Prinzip ein Diesel-Motor ist, der einen Generator antreibt und die Abwärme das Haus heizt.

    Vorteil: Du erzeugst mit dem Brennstoff nicht nur Wärme, sondern auch Strom, welchen Du einspeisen oder verbrauchen kannst und damit einen größeren Teil deiner Brennstoffkosten abfangen kannst.

    Nachteil: hoher Anschaffungspreis

    Nur so als Anregung, natürlich gibt es hierzu auch noch einige Punkte welche zu beachten sind (Dimensionierung usw), aber eine Wirtschaftlichkeitsrechnung auf 20 Jahre im Vergleich zu sämtlichen anderen Heizungsarten, ist gerade bei eurer "Energieverschwenderhütte" interessant.

    Dieses Forum bietet da auch ein paar Infos.

    Gruß,
    Max ;)

  • Zitat

    Original geschrieben von Elemental

    Überlegenswert wäre natürlich auch die Umrüstung auf eine moderne Ölheizung in Kombination mit einer Solaranlage für Warmwasser.
    Unser Heizungsfritze meinte aber, dass man da dann gut das doppelte rechen müsste, also gute 10 000 Euro :eek:

    Gruss
    Bernd

    Nur mal so als Frage, bekommt man denn für den Kauf einer Solaranlage keine
    Fördergelder mehr, oder so?

    Gruß

    Insa

    Sie hat es genommen wie ein Mann - sie hat sehr gelitten...

  • Zitat

    Original geschrieben von Jan Henning
    Hallo

    Ich kann von unserem letztjährigen Heiszungsaustausch nur eines sagen: Die alte 79er Viessmann Rotola mit 75KW war über 20% sparsamer als neue Buderus Logano gleicher Leistungsstufe.... Scheinbar ist das der Preis für bessere Abgaswerte... :(

    Munter bleiben: Jan Henning

    Wie hast du das gemessen?
    Denn so einfach kann man das nicht vergleichen, denn der letzte Winter war gegenüber den vorherigen um einiges kälter und länger.

  • Zitat

    Original geschrieben von Jan Henning
    Ich kann von unserem letztjährigen Heiszungsaustausch nur eines sagen: Die alte 79er Viessmann Rotola mit 75KW war über 20% sparsamer als neue Buderus Logano gleicher Leistungsstufe.... Scheinbar ist das der Preis für bessere Abgaswerte... :(

    Moin,

    75 KW waren damals für ca. 750 m² Wohnfläche gut und heute für ca. 1200 m².
    Da braucht ganz Osnabrück nicht mehr frieren. ;)

    Gruss

    Horst

    Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel und
    eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein!
    (Hippokrates 460-377 v. Chr.)

  • Hallo

    Mag mit einer der Ursachen gewesen sein, aber gleich so viel? Mein Vater hat mal die alten Gasrechnungen seit 1992 rausgesucht, so viel war es in keinem Jahr davor - die noch älteren hat er nicht mehr....

    EDIT: Ich habe mal nachgefragt - ist eine Logano plus SB315 mit 70kw die da aktuell werkelt mit Logalux 300l Wasserspeicher.... Und die beheizt ein Altbau-Einfamilienhaus (ca. 1900) und einen 1978/79er Anbau um einen nach oben offenen Innenhof.... um 1977/78 als das geplant wurde hat man noch nicht wirklich auf die Heizkosten geachtet - z.B. 130qm Wohnzimmer 3 von 4 Seiten mit Erker bis zum Boden vollverglast....

    Munter bleiben: Jan Henning

    "Was ist das entwertendste was Sie dem Recht, welches wir respektieren sollen, antun können? - Erlassen und vollstrecken Sie ein Gesetz das des Schutzes unwürdig ist." Akane Tsunemori

  • Zitat

    Original geschrieben von Jan Henning
    Mag mit einer der Ursachen gewesen sein, aber gleich so viel? Mein Vater hat mal die alten Gasrechnungen seit 1992 rausgesucht, so viel war es in keinem Jahr davor - die noch älteren hat er nicht mehr....

    EDIT: Ich habe mal nachgefragt - ist eine Logano plus SB315 mit 70kw die da aktuell werkelt mit Logalux 300l Wasserspeicher.... Und die beheizt ein Altbau-Einfamilienhaus (ca. 1900) und einen 1978/79er Anbau um einen nach oben offenen Innenhof.... um 1977/78 als das geplant wurde hat man noch nicht wirklich auf die Heizkosten geachtet - z.B. 130qm Wohnzimmer 3 von 4 Seiten mit Erker bis zum Boden vollverglast....

    Moin,

    bin nicht vom Fach, sondern habe mich im letzten Jahr nur etwas schlau gemacht, weil uns unser Heizungsbauer eine total überdimensionierte Anlage installieren wollte.

    Früher hatte man mit ca. 100 Watt/m² gerechnet und heute bei besserer Wärmedämmung mit ca. 50-60 Watt/m².
    Ich weiss nicht, ob euer Brenner modulierend startet. Wenn nicht und er startet jedesmal mit 70 kW, kann es sein, dass er laufend taktet (Start, stopp) und das geht natürlich auf den Verbrauch und Verschleiß.

    Gruss

    Horst

    Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel und
    eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein!
    (Hippokrates 460-377 v. Chr.)

  • Hallo

    Nö, der läuft lange durch der Brenner, jedes mal wenn ich gucke rödelt die Heizung...

    Bessere Wärmedämmung har unser Haus übrigens sicher nicht - halt was man 1979 so hatte: Doppelverglasung in Tropenholzrahmen, Fußbodeheizung, z.T (Neu/Anbau) Flachdach mit dicker Kiesauflage, Klinkerverblendung. Anfang der 90er wurde das Dach des Altbaus komplett erneuert (inklusive Dachstuhl) und dick gedämmt. Was man noch machen könnte wäre die Holzdecke des Kellers des Altbaus zu dämmen - der ist nämlich ungeheizt - leider war man 1900 nicht so groß wie heute und die Kellerdecke ist schon sehr niedrig...

    Munter bleiben: Jan Henning

    "Was ist das entwertendste was Sie dem Recht, welches wir respektieren sollen, antun können? - Erlassen und vollstrecken Sie ein Gesetz das des Schutzes unwürdig ist." Akane Tsunemori

  • Hallo,

    wir sind leider etwas off topic und führen fast Privatgespräche... ;)

    Zitat

    Dein Abgasverlust beträgt nach Deinen geposteten Werten 7,7% !!

    Dein CO2-Wert ist viel zu gering. Er sollte zwischen 12 und 13 % liegen. D.h. Du mußt die Luft zurückstellen. Durch den extremen Luftüberschuß kühlst Du die Flammentemperatur zu weit heruner. Du bläst unnötig große Luftmengen durch den Kessel und zum Kamin heraus. Dadurch vergeudest Du kostbaren Brennwert anstatt ihn zu nutzen. Normal wären Abgastemperaturen von 140 bis 150°C bei viel geringerer Luft. O2 im Abgas sollte zwischen 2,5 und 3% liegen.

    Physikalisch kommst Du gar nicht unter 3,8% Abgasverlust.

    Dein Schorni soll nochmal in seine Schulbücher schauen .

    Da kann und will ich nicht widersprechen, nur soweit ich weiß sind das abgelesene Meßwerte von geeichten Meßgeräten....

    Fakt ist das ich im Jahr um die 1000l Heizöl incl. HW verbrauche und damit bin ich eigentlich ganz zufrieden. Und wir sitzen nicht mit der Decke vor dem Fernseher... :D

    Gruß michel

  • hm ... ich kenne kein Heizgerät, daß modulierend startet. Eher umgekehrt: Start mit Volldampf (Nennleistung) und dann erst modulierend, falls es noch dazu kommt :D .

    Öl-Gebläsebrenner modulieren übrigens erst seit kurzem, d.h. nur sehr moderne Brenner können das. Das ist auch ein Grund warum man die Brenner leistungsmäßig so klein wie möglich auswählen sollte. Ich habe meinen Elco ja sogar deshalb per Düsentausch abgelastet.

    Greetings
    frankman

  • Zitat

    Original geschrieben von e39 michel
    Hallo,

    wir sind leider etwas off topic und führen fast Privatgespräche... ;)
    ...

    OT findlich ich klasse. Da kann unser Threadersteller doch auch was bei lernen ;) .

    Zitat

    Original geschrieben von e39 michel
    Da kann und will ich nicht widersprechen, nur soweit ich weiß sind das abgelesene Meßwerte von geeichten Meßgeräten....

    Fakt ist das ich im Jahr um die 1000l Heizöl incl. HW verbrauche und damit bin ich eigentlich ganz zufrieden. Und wir sitzen nicht mit der Decke vor dem Fernseher... :D

    Gruß michel

    Vielleicht hat das Meßgerät (Abgasanalysator) ja einen Pixelfehler, wäre nicht das erste Display mit solch einem Fehler (auch typ. e39 Fehler) :D .

    Nee, im Ernst, der Abgasverlust liegt mit den von Dir genannten Werten bei 7,7%. Sprich mal mit Deinem Heizungsbauer oder Schorni, um die Anlage zu optimieren wäre evtl. eine Ablastung mit kleinerer Düse möglich. Doch Vorsicht bei Verwendung von Düsen kleiner als 0.4mm Durchmesser. Diese neigen eher zu Verstopfungen/Verschmutzungen.

    Die von Dir angegebenen 1000 L/a erreichst Du ja bisher auch nur durch Zuheizung mit Holz, wie Du selbst geschrieben hast.

    Greetings
    frankman