Ich hab's getan: Meinen ersten Diesel-Bimmer gekauft!

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Jupp.
    Das +130% Fernlicht ist auch eine echte Empfehlung - wenn dir die Haltbarkeit nicht ganz so wichtig ist, dann gehen die natürlich auch im Abblendlicht.

    Der Unterschied zwischen no-name und den +130% war tatsächlich SEHR groß. 8|

    Haltbar sollen die Lampen schon sein. Aber leider sind diese GE überall ausverkauft. Verfügbarkeit ist freilich auch wichtig, wenn man später mal eine Lampe erneuern muss.

    formerly known as Fastisfast2fast

  • Genau deswegen habe ich mich für die +90% entschieden.

    Siehe in meinem Link auf meinen alten Beitrag den dort verlinkten Test. :top:

    Das mit der Verfügbarkeit ist natürlich...unschön.
    Ich habe die GE damals gewählt, weil sie deutlich preisgünstiger waren - hilft aber nichts, wenn man sie nicht kaufen kann aktuell. :sz:

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

  • Für den E46 bekommst du nur richtig gutes Licht wenn du die Xenon SW einbaust. Dürfte in Gebrauchtteilen billig her gehen, ruhig verloderte kaufen und neue Streuscheiben dazu.

    Dazu die Nightbreaker Xenon.

    "I almost said that, but I decided I shouldn't say it."

  • Und automatische Leuchtweitenregulierung bzw. Scheinwerferreinigungsanlage?

    Ich würde gute konventionelle Glühlampen einbauen und fertig, vorausgesetzt, Reflektor und Abdeckung sind noch gut.

    Hatte schon Osram, Philips, GE an Auto und Moped - die waren alle nicht schlecht.

    Früher gab es öfters Lichttests in der AMS oder Auto Bild - die Markenleuchtmittel waren auf ähnlich gutem Level, Ausleuchtung deutlich besser als mit No Name oder den Standardlampen.

    Der Scheinwerfer macht auch einiges aus - aber der ist halt fix.

    Grüße Peter

  • Und automatische Leuchtweitenregulierung bzw. Scheinwerferreinigungsanlage?

    Ich möchte jetzt nichts anstiften...LWR braucht man, aber die SWR interessiert keine Sau.

    Mir wäre es das beim Alltagsauto wert.

    Ich würde gute konventionelle Glühlampen einbauen und fertig, vorausgesetzt, Reflektor und Abdeckung sind noch gut.

    Hmmm....ich denke da immer an Teelichter...vor allem ging es ab E46 schon bergab.

    "I almost said that, but I decided I shouldn't say it."

  • Ich möchte jetzt nichts anstiften...LWR braucht man, aber die SWR interessiert keine Sau.

    Mir wäre es das beim Alltagsauto wert.

    Hmmm....ich denke da immer an Teelichter...vor allem ging es ab E46 schon bergab.

    Wäre ich vorsichtig mit, habe damals (TM) im e46 Forum übel verkohlte Reflektoren gesehen, Brandgefahr inclusive.

    Das Schweigen wäre ein Eingeständnis, die Rechtfertigung eine Antwort auf den Verdacht. So verfahren alle Diktaturen mit ihren Gegnern.

    Jörg Baberowski

  • Meine Xenon im E46 waren so verbrannt, da war Opas Karbidlampe oder die gute alte Varta Volkssturm ein Flakscheinwerfer im Vergleich….

    "Was ist das entwertendste was Sie dem Recht, welches wir respektieren sollen, antun können? - Erlassen und vollstrecken Sie ein Gesetz das des Schutzes unwürdig ist." Akane Tsunemori

  • Original Scheinwerfer?

    Glaube ja, gab da ja irgendwie 2 Hersteller und einer davon war richtig Schrott

    Das Schweigen wäre ein Eingeständnis, die Rechtfertigung eine Antwort auf den Verdacht. So verfahren alle Diktaturen mit ihren Gegnern.

    Jörg Baberowski

  • Meine Xenon im E46 waren so verbrannt, da war Opas Karbidlampe oder die gute alte Varta Volkssturm ein Flakscheinwerfer im Vergleich….

    Wobei die Brenner auch nachlassen über die Jahre. Hatte mir vor Jahren von Herby (hat mal jemand was von ihm gehört?) solche speziellen schicken lasse, das war schon ein enormer Unterschied.

    Irgendwie vermisse ich meinen 325i ?

    Das Schweigen wäre ein Eingeständnis, die Rechtfertigung eine Antwort auf den Verdacht. So verfahren alle Diktaturen mit ihren Gegnern.

    Jörg Baberowski

  • Ich habe gestern Abend die Streuscheiben gereinigt. Das nasse Küchenpapier war bereits bei einem Scheinwerfer tiefschwarz. Das entspricht wohl dem größten Anteil des Problems. Die Prozedur empfiehlt sich bei Vielfahrern im Winter täglich, sofern keine Reinigungsanlage verbaut ist.

    formerly known as Fastisfast2fast

  • Beim LM musst Du stattdessen den Reiniger aus der Profiline nehmen. Der hat mehr Reinigungspower: LM Pro Line Diesel Reiniger [Anzeige]

    Ich habe mir das Zeug auch mal bestellt und heute eine halbe Pulle in den halbvollen Tank gekippt. Tatsächlich bilde ich mir nach einigen Kilometern bereits ein, dass der Motor deutlich weicher läuft und nicht mehr so "zugeschnürt" ist, wie ich ihn die letzte Zeit über empfunden habe. Ob das jetzt subjektives Empfinden ist :sz: ?

  • hotch Ich hatte die Empfehlung von einem Freund, der den Dieselmotor seines Landys schon mehrfach auseinander hatte (Ersatzteilqualität ist dort unterirdisch) und er war auch angetan von dem Zeug. Ich hatte das Zeug in den letzten beiden Fünfer Kombis und war auch zufrieden.

    Wenn es nur um Reinigung und ruhiger laufen geht, könnte man auch Champagnerdiesel bei Aral oder Shell tanken. Aber die kippen da auch im wesentlichen das Keropur Zeug von BASF rein. Ist vermutlich auch das gleiche Zeig, das BMW als Zusatz verkauft.

  • Mein Youngtimer geht momentan derart infernalisch, dass es kaum noch Placebo sein kann. Wobei niedrige Temperaturen freilich jedem Turbo-Motor gut tun. Ich bin ja kein Fahranfänger mehr, der sowas nicht einordnen kann. Nur woran liegt es?

    1. LIQUID MOLY Ceratec

    2. LIQUID MOLY Motorsystemreiniger Diesel

    3. ARAL Ultimate Diesel

    Ich tippe auf 1 und 3, wobei 2 ja nur eine temporäre Kur darstellt.

    Mein Fazit lautet bis dato:

    ad 1 LIQUID MOLY Ceratec behalte ich bei.

    ad 2 Den Diesel-Systemreiniger kann man alle 30-50 Tkm mal zur Kur in den Tank kippen, ich persönlich glaube nicht daran.

    ad 3 Ultimate Diesel halte ich für Fahrer mit geringer Km-Leistung, die gerne mal Vollgas durchdrücken, für sinnvoll.

    Angesichts der heutigen Neu- und Gebrauchtwagen-Preise erscheinen die o. g. "Investitionen" allesamt marginal.

    formerly known as Fastisfast2fast

  • Mein Youngtimer geht momentan derart infernalisch, dass es kaum noch Placebo sein kann. Wobei niedrige Temperaturen freilich jedem Turbo-Motor gut tun. Ich bin ja kein Fahranfänger mehr, der sowas nicht einordnen kann.

    Ich tippe dennoch schlichtweg auf die kalten Temperaturen. ;)

    Denn mein Touran ist gefühlt eine lahme Ente geworden mit dem Kälteeinbruch.

    Das war mir so enorm nicht in Erinnerung vom letzten Jahr - evtl. hat VW hier beim letzten (diesjährigen) Service mal wieder an der Software gespielt ohne etwas zu sagen.

    Schon lustig, dass der "Sauberdiesel" bei bestem Turbowetter am schlechtesten läuft. :rolleyes:

    Als wäre ein Gummiband hinten am Wagen... :sz:

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

  • Keine Ahnung. Das Problem sind ja die vielen Faktoren, die auf die Leistung Einfluss nehmen können. Was ich definitiv festhalten kann, ist, dass der Verbrauch im Winterbetrieb hoch geht. Im Sommer sind das ca. 7,8L/100Km, aktuell liege ich bei 8,2. Wobei ich ca. 60% im Stadtverkehr unterwegs bin und auf einer freien BAB Vollgas fahre.

    formerly known as Fastisfast2fast