Ich hab's getan: Meinen ersten Diesel-Bimmer gekauft!

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!
  • Die Betriebsbremse hat mit der Handbremse nichts gemeinsam. Außer dass beide bremsen.

    Der Erfolg des Google Tipps ist also eher auf Zufall zurückzuführen. Ausser die Bremsscheibe hat Spiel.


    Zum Problem: Es kann sein, dass entweder eine oder mehrere Backen, oder die Verstellen nicht richtig posititioniert waren und irgendwann verrutschten.

    Das gibt dann mehr Spiel.


    Kamen die Züge neu? Auch da gibt es Fehlermöglichkeiten bei der Montage, wo z. B. der Mantel des Bowdenzuges nicht richtig saß und nun in die passende Position gerutscht ist.


    Jedenfalls scheint es nun so, dass sich alles zurechtgerutscht hat. Also lass die Bremse von Grund auf - nicht nur am Handbremshebel, sondern an den Verstellern in dern

    Bremstrommeln beginnend - neu einstellen und es sollte ok sein.

    2 Mal editiert, zuletzt von Henry ()

  • Besten Dank, Henry! Vermutlich wurden die Handbremsbacken beim Bremsscheibenwechsel außer acht gelassen. Die hatte ich noch nie auf dem Schirm. Vielleicht sind das noch die ersten im Autoleben.


    Der "Trick" mittels getretenem Bremspedal und Pumpen am Handbremshebel den Weg des Handbremshebels deutlich zu reduzieren, ist verrückterweise reproduzierbar. Aber hält, wie beschrieben, nicht lange vor.

    formerly known as Fastisfast2fast

  • Vermutlich wurden die Handbremsbacken beim Bremsscheibenwechsel außer acht gelassen.

    Das wäre übelster Pfusch, bei neuen Scheiben die alten Beläge drin zu lassen.

    Da kannst du die Scheiben jetzt grad wieder erneuern.


    Irgendwas ist da oberfaul. Lass es mal von einem Fachmann checken.

  • Kurz vor den magischen 250 TKm hat der Youngtimer ein mir komplett neues Thema: Von heute auf morgen hat sich plötzlich der Weg der Handbremse extrem vergrößert. Dazu muss man wissen, dass die Bremse an der Hinterachse im Januar 2022 komplett neu kam. Ich bin auch weder mit angezogener Feststellbremse gefahren, noch habe ich meinen Bizeps an der Handbremse trainiert.


    Eine GOOGLE-Recherche hat dann zur Erkenntnis geführt, dass man eine selbstnachstellende Handbremse durch folgende Prozedur aktivieren kann: Man drückt beim laufenden Motor 10x hintereinander auf das Bremspedal und zieht dann mehrfach den Handbremshebel. Und tatsächlich, es funktioniert. Leider aber nur für zirka einen Tag :-/


    Kennt jemand diesen Fehler? Ich möchte ungern wegen der Lappalie den Wagen in die Werkstatt stellen.

    Es könnte sein, dass die Haltestifte der Bremsbacken im Ankerblech durchgegammelt sind.


    Dann fliegt das Geschleuder führungslos rum mit dem Effekt eines extrem vergrößerten Hebelweg. Schließe mich Henry an, lass neu machen, selbst pfuschen hält zwar, aber nicht lange.

    Das Schweigen wäre ein Eingeständnis, die Rechtfertigung eine Antwort auf den Verdacht. So verfahren alle Diktaturen mit ihren Gegnern.


    Jörg Baberowski

  • Ich habe zwischenzeitlich in den Rechnungsordner geschaut. Die Bremsscheiben hinten kamen Anfang Dez. 2021 neu, in der Rechnung steht nichts von Feststellbremse einstellen oder Bremsbackensatz oder ähnlichem. Ich weiß auch nicht, ob man die Festellbremsbeläge bei jedem Scheibenwechsel hinten austauschen muss. Meine Werft tauscht immer nur sehr zaghaft aus, was man bei alten Autos durchaus verstehen kann, was aber nicht immer in meinem Sinn ist.


    Henry

    Wenn man die Bremsscheibe hinten ohne Hammer herunterbekommt, dann kann man doch die Bremsbacken der Feststellbremse erneuern ohne das die Bremsscheibe beschädigt wird, oder :idee:?

    Die Bremsbacken der Feststellbremse drücken beim E46 von innen in die Trommel der hinteren Bremsscheiben, wenn ich das richtig verstehe. Das ganze läuft beim E46 tatsächlich noch über Bowdenzüge, die sich am Handbremshebel miteinander synchronisieren lassen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    formerly known as Fastisfast2fast

  • Glaube dass Henry die Beläge der Scheibenbremse meinte und nicht die der Handbremse -- oder?

    Gruß Mathias (formerly known as Mathias386)


    Für einen Fahrzeugtyp, wie ihn der BMW 7er und seine nationalen wie internationalen Wettbewerber darstellen, sind rund 135 kW (gut 185 PS) angemessen und selbst bei sportlichsten Ansprüchen mehr als ca. 185 kW (rund 250 PS) nicht erforderlich.

    (aus einem BMW-Prospekt von 1980, gefunden bei www.7-forum.com)

  • Doch. Ich meinte die Bremsbacken.


    Wenn eine Scheibe fertig ist, sind auch meistens die Bremsbacken so riefig eingelaufen, dass man sie keinesfalls noch auf neue Scheiben (bzw. deren Trommel) montieren sollte.


    Anders als bei Bremsbeläge, die man zur Not noch planen kann, bekommt man die Backen aufgrund der Rundung nicht korrekt geschliffen. Außer vielleicht, man hat eine Maschine, die das kann.

  • Doch. Ich meinte die Bremsbacken.


    Wenn eine Scheibe fertig ist, sind auch meistens die Bremsbacken so riefig eingelaufen, dass man sie keinesfalls noch auf neue Scheiben (bzw. deren Trommel) montieren sollte.

    Ah ok, d.h. die Trommel ist Teil der Scheibe? das wusste ich nicht, aber so leuchtet es mir ein dass man auch die Handbremsbacken austauschen sollte beim Wechsel der hinteren Scheiben.


    Ich habe in Erinnerung dass bei meinem E36 zweimal die hinteren Scheiben gewechselt worden sind, und nur beim zweiten Mal auch die Handbremse dabei erneuert worden ist. Aber vielleicht ist es beim E36 anders als beim E46 und die Trommel nicht Teil der Bremsscheibe, oder kann auch sein dass mich meine Erinnerung trügt, müsste mal die Rechnungen raussuchen...

    Gruß Mathias (formerly known as Mathias386)


    Für einen Fahrzeugtyp, wie ihn der BMW 7er und seine nationalen wie internationalen Wettbewerber darstellen, sind rund 135 kW (gut 185 PS) angemessen und selbst bei sportlichsten Ansprüchen mehr als ca. 185 kW (rund 250 PS) nicht erforderlich.

    (aus einem BMW-Prospekt von 1980, gefunden bei www.7-forum.com)

  • dass man auch die Handbremsbacken austauschen sollte beim Wechsel der hinteren Scheiben.


    Ich habe in Erinnerung dass bei meinem E36 zweimal die hinteren Scheiben gewechselt worden sind, und nur beim zweiten Mal auch die Handbremse dabei erneuert worden ist.

    Ich finde das ist Situationsabhängig. Die Handbremse wird in der Regel nur statisch belastet, die wenigsten bremsen öfters damit - und dann sieht man das und sollte es mit erneuern. Wenn die Beläge da nicht eingeschliffen sind sehe ich ausser der Alterung keinen Grund.

    Dein Weg beginnt dort, wo du aufhörst anderen zu folgen :hi:

  • Trotz allem ist es so, dass man zu 90% die Bremsscheibe nicht runter bekommt ohne die darin befindlichen Backen für die Handbremse zurück zu stellen weil die wenn sie richtig eingestellt sind, ganz nahe an der inneren Trommel sind und daher meist ein Grat zu überwinden ist um die Schreibe runter zu bekommen.

    Wenn das vergessen wurde oder was ausgehängt war...


    Georg

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Merkwürdigerweise hat sich die Handbremse wieder normalisiert. Vermutlich hat der Wagen Angst vor der Werft, wie wir vorm Zahnarzt :crazy:.


    Aber freilich gibt es ein neues Thema am Youngtimer: Die Verkleidung der Heckscheibe zum Dach hin, hat sich gelöst und klappert unschön beim separaten Öffnen der Heckscheibe. Vermutlich ein Kollateralschaden vom Einsetzen eines Reparaturkabelstrangs wegen der defekten mittleren Bremsleuchte im Januar 2022. Weiß zufällig jemand, ob diese Verkleidung geklebt und/oder geclipst ist? Ich will sie ungern weiter abreißen. Im Netz findet sich wenig dazu. Ich weiß auch nicht wie das Bauteil exakt heißt. Wenn das Teil nur geklebt ist, würde ich es mit transparentem Montagekleber versuchen.


    formerly known as Fastisfast2fast

  • Sind soweit ich verstehe Einsteckverbinder.

    Geklebt wird da nur was wenn die Zapfen für diese abgebrochen sind. Da gibts am Rand 2 Führungen und AFAIK 5 Verbinder

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Frank


    Wie Georg beschrieben, geclips. Das bekommt man nicht zerstörungsfrei ab, hatte ich vor 2 Jahren bei meinem blauen Touring auch.


    Abhilfe: doppelseitges Klebeband.


    Neukauf ist keine Alternative. :crazy:

    Das Schweigen wäre ein Eingeständnis, die Rechtfertigung eine Antwort auf den Verdacht. So verfahren alle Diktaturen mit ihren Gegnern.


    Jörg Baberowski

  • Danke Euch beiden!

    Die Clips gibt es dann wohl nicht separat zu kaufen, sondern die sind in der Plastikblende eingelassen?

    formerly known as Fastisfast2fast

  • Nein!

    Der Deckel ist die 1 und die Nr. 4 sind Einsätze die ins Blech kommen und in die Zapfen die am Deckel angegossen sind gesteckt werden.

    Da die Einsätze Metallkanten haben die dann nach hinten stehen kriegt man die kaum zerstörungsfrei raus.

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Und Ersatz ist nicht zu bezahlen.

    Das Schweigen wäre ein Eingeständnis, die Rechtfertigung eine Antwort auf den Verdacht. So verfahren alle Diktaturen mit ihren Gegnern.


    Jörg Baberowski

  • Kommt drauf an - schwarz geht ja noch oder beesch :D

    Nur Grau is heftig

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Ich habe verschlafen. Jetzt hat es zum Schluss sooo lange gedauert und nun habe ich die 250.000 Km Marke nicht auf den Punkt im Bild festgehalten. Gerade erst an der Tanke bemerkt:



    :party::party::party:


    Aktuelle Mängelliste:

    - Handbremse mittlerweile dauerhaft ohne Funktion

    - Verkleidung an der Heckscheibe/Heckklappe hängt

    - Fensterheber Fahrerseite knackt sporadisch


    Da die Fensterheber nach dem Knacken, gemäß Internetrecherche, ihren Dienst vollständig einstellen und der Winter naht, wird nun ein Termin in der Freien vereinbart.


    Ansonsten macht der Oldie-Bimmer immer noch viel Spaß. Rennt wie ne Wutz, schluckt wie ne Maus und man ist wenig gestresst. Unlängst habe ich in der neuen, verdammt idiotisch konzipierten, Tiefgarage meines Dienstherrn rückwärtig eine Säule übersehen. So what, Lackstift drüber und kaum noch zu sehen. Bei einem Neuwagen, gar Leasing, ein Grund für Sorgenfalten...

    formerly known as Fastisfast2fast