Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • @jericho318t:
    wenn Du sie sowieso nochmal zerlegst, klebe sie nochmal mit durchsichtigen 2-Komponenten-Kleber (kostet nur 5-7 Euro und Du hast ein ruhiges Gewissen).
    brauchst sie nur an 2-3 Stellen zu kleben, der hält bombenfest und ist bis 250 - 300 °C fest.

    Gruß firebird

  • Ich habe mal Segor angemailt, wegen den unterschiedlich stark leuchtenden LED´s

    Hie die Antwort:

    >>>>Das Problem ist leider nicht neu und hat auch nichts mit der Qualitaet
    "unserer Ware" zu tun. Zunaechst kurz den technischen Hintergrund:
    Sehr helle weisse LEDs bestehen aus zwei Komponenten: einem meist blau
    leuchtenden Halbleiterchip und einem darauf aufgebrachten Leuchtstoff
    (wie bei Neonroehren), der die Energie des blauen Lichts aufnimmt und
    in einem anderen Spektralbereich wieder abgibt. Diese Idee ist
    patentiert, es gibt nach unserer Kenntnis weltweit nur einen einzigen
    Hersteller der die Chips samt Leuchtstoff herstellt. Alle auf dem
    Markt auftretenden "Hersteller" heller weisser Leuchtdioden tun
    eigentlich nicht mehr, als die leuchtstoffbeschichteten Chips von
    diesem "Welthersteller" einzukaufen und dann in die entsprechenden
    Gehaeuse mit Anschluessen zu verpacken.
    Und genau bei der Herstellungstechnik der Chips liegt das Problem: es
    gelingt bisher nicht, die Chip-/Leuchtstoffkombination so definiert zu
    fertigen, dass wenigstens innerhalb eines Fertigungsloses die LEDs
    annaeherend gleich hell und mit gleicher Farbtemperatur leuchten. Wir
    haben schon die verschiedenen Anbieter ("Verpacker") heller weisser
    LEDs durchprobiert, der Effekt tritt bei allen auf (kein Wunder -
    siehe oben). Meist liegt in den Originalpckungen (500 oder 1000 Stueck)
    ein Beipackzettel, der auf diese Problematik hinweist und das als
    Reklamationsgrund ausschliesst (sehr hilfreich...). Das Einzige, das
    die Lieferanten zusichern, ist eine gewisse angegebene
    Mindest-Leuchtstaerke (das sind wahrscheinlich die, die Sie als
    "schwaechere Leuchtkraft" empfinden). Nach oben hin sind dann sehr
    starke Schwankungen moeglich.

    Es gibt zwei Moeglichkeiten, das Problem zu umgehen:
    a) vor dem Einbau ausselektieren,
    b) ueber die Vorwiderstaende jede LED vom Strom so einstellen, dass
    eine gleichmaessige Leuchtkraft im Gesamtgeraet erreicht wird.

    Beides ist natuerlich ziemlich aufwendig. Unsere Industriekunden, die
    diese LED in ihren Geraeten einsetzen, behelfen sich meist mit Methode
    a, d.h. sie selektieren das selbst so aus, dass innerhalb eines
    Geraetes nur etwa gleichhell leuchtende Dioden verbaut werden. Von
    Geraet zu Geraet kann das also schwanken, das merkt man aber nicht so
    stark.

    Aehnlich verfahren beispielsweise auch Handy-Umbauer (die also die
    Displaybeleuchtung von Handys auf Blau oder Weiss umruesten, bei
    blauen SMD-LEDs tritt eine starke Streuung der Farbtemperatur auf,
    wenn sie mit kleinen Stroemen betrieben werden).<<<<

    Sie haben mir folgendes vorgeschlagen:
    Ich sende die schwächeren LED´s zurück, und eine starke als Muster mit.
    Sie werden dann die LED´s die ich noch brauche nach dem Muster herausselektieren.

    Damit kann man doch leben, oder?
    :)


    Gruss, tommy

  • Hallo

    So langsam glaube ich das dieses Thema unsterblich ist oder soll die 20.000 marke erreicht werden?:D

    *** Jever dark, ist wie 7.19 min Nordschleife, nicht unmöglich aber wahnsinnig ***


    Menschen die zu allem offen sind, sind nicht ganz dicht :p

  • Irgendeinen Kultthread muß es doch auch geben... :rolleyes:

    M.G.

    von 1-12: 1996 BMW E36 318ti GC-W 773
    von 3-10: 1992 Porsche 968 Targa GC-P 968

  • Hei Jungs,
    warum montiert Ihr Euch eigentlich 4 Ringe ?
    Da es ja hier in old Germany verboten ist nur mit Standlicht zu fahren und man die Ringe
    bei eingeschaltem Abblendlicht in den äußeren Scheinwerfern dann sowieso nicht siehtwürde es dochreichen nur in den Fernscheinwerfern die Teile zu montieren.
    ....na , ist doch eine überlegung wert , oder ?

  • Stimmt. Wo kein Richter, da kein Angeklagter. Und wenn Du erwischt wirst. Naja zahlst Du halt die paar Euro Verwarnungsgeld.

    M.G.

    von 1-12: 1996 BMW E36 318ti GC-W 773
    von 3-10: 1992 Porsche 968 Targa GC-P 968

  • Zitat

    Da es ja hier in old Germany verboten ist nur mit Standlicht

    Nicht ganz richtig,
    wenn man bei "nur" Nebelscheinwerfer ausser Acht laesst und damit die Sichtbarkeit der Ringe gegeben ist.

    (2.Absatz):

    Fahrtipps Nebelscheinwerfer

  • Also ich hab mich mal durch diesen MörderThread gewühlt und es dann doch noch tatsächlich geschafft!:p

    So nun muß ich auch noch was fragen; hab nämlich die Ringe auch schon bei mmm-tuning bestellt bzw. ersteigert (für 88,98 euris :D )
    Also-ich hab zwar noch nie einen Scheinwerfer ausgebau, aber das is nich so das Problem (oder doch: wo lässt man den denn dann wieder einstellen?) - da könnt mir aber einer helfen!
    Wie ichs machen muß weiß ich auch schon einigermaßen... nur nich wie ich des mit den LEDs löse- da kenn ich mich nämlich gargargar nich aus!! Könnte mir da viellciht einer aus München helfen? Wär echt cool!!

    Wie war des denn jetzt mit dem TÜV? Da hat niemand so ne klare Antwort drauf gegeben! Ich hab von einem erfa´hren , dass des gar nich abgenommen werden muß, weil es ja weiß bleibt und ein Standlicht existiert und die Ringe ja schon für den E39 geprüft wurden-stimmt des? Hat schon jemand Erfahrung mit TÜV und den Grünen gemacht??
    Sagen die denn was weil des ja dann viel heller is wie des normale Standlicht? Gibts da ne Vorschrift wie hell ein Standlicht sein darf?

    Eigentlich hätte ichja lieber nich sooo weißes Licht, damit mans auch am Tag sieht... kann man des auch mit LEDs machen? )also gibts so gelbe, die nicht so gelb sind;-) Ich hab mir auch schon überlegt Halogenbirnen dran zu machen... würd doch auch gehn oder? Nur: wenn die mal kaputt gehn, muß ich den ganzen Scheinwerfer auseinanderbauen... wie ist des bei LEDs?? wie lang ist da die Lebensdauer??

    Fragen über Fragen... hab ihr auch ein paar Antworten für mich???

    Danke schon mal
    Gruß KES

    BMW The Ultimate Driving Machine 
    "Probably the best car in the world" (Autocar, 27 Sept 1995)"Forget probably!" (Autocar,17 March 1999) 
    Mein CompactDer E39 touring

  • Also um die Haltbarkeit der LED´s brauchst du dir keine Sorgen zu machen.
    Die halten länger als du das Auto hast, oder zumindest so lange bis es wieder was anderes gibt mit dem wir diesem Thread noch toppen können. :)

    AFAIK sind beim neuen Z4 (der irgendwann mal vorgestellt wird) die hinteren Begrenzungsleuchten für das Licht rund.

    Kommt sicher auch genial:

    vorne: oo[|||][|||]oo

    hinten: oo ------ oo

    Mein Cabrio!

    Einen BMW kann man nicht verbessern....
    ....man kann ihn nur individualisieren!! :D

  • Hi !

    Wer nicht selber einbauen möchte, aber trotzdem günstig die Lichtleiter haben möchte, der sollte sich mal dieses Bild ansehen.

    Sieht doch gar nicht so schlecht aus !?

    Bei MTS-Carstyling wird es diese Scheinwerfer für ca. 190 € ab Sep./Okt. 2002 zu kaufen geben. (Steht ja auch da... :D)
    Warten lohnt meiner Ansicht nach.

    Gruß,
    Björn P.

  • In Pro beliefert sämtliche Leuchtenhersteller, würde fast wetten, dass das die selben sind...
    Vor allem ist MTS ja ein total kleines Unternehmen.
    Muss man auch erst auf LEDs umbauen ;)
    Sind das denn echt nur die Abdeckungen, wie es dort steht oder tatsächlich der ganze Scheinwerfer für 190€?

    Bald sinds 15 000 Hits ! So lange wie der Thread schon brennt müsste er eigentlich schon verglüht sein :D

    Appropos... Björn? Wie siehts denn bei dir aus, von dir hört man ja gar nichts?!

  • Zitat

    Original geschrieben von SureShot
    In Pro beliefert sämtliche Leuchtenhersteller, würde fast wetten, dass das die selben sind...
    Vor allem ist MTS ja ein total kleines Unternehmen.
    Muss man auch erst auf LEDs umbauen ;)


    Also, auf LED umbauen ?
    Ich glaube, mir würde es so besser gefallen.
    Glaube aber nicht, daß die von in-pro sind.
    Immerhin bauen die die Dinger glaube ich selbst, und warum sollte es bei denen bis Sep./Okt. 2002 dauern?
    Ausserdem sind die auch noch billiger und sehen m.E. anders (besser) aus.

    Zitat


    Bald sinds 15 000 Hits ! So lange wie der Thread schon brennt müsste er eigentlich schon verglüht sein :D

    Appropos... Björn? Wie siehts denn bei dir aus, von dir hört man ja gar nichts?!


    Stimmt, aber nun:
    Die Scheinwerfer habe ich lange fertig, mit Bilder wird wohl nichts.
    Habe weder einen Scanner noch eine Digi-Cam oder kenne jemanden mit einer.

    Das Einbauen war eigentlich nicht sehr schwer, aber zeitaufwndig.
    Löten, Schrumpfschlauch, löten, Schrumpfschlauch, Heisskleber, etc...

    Das Ergebnis allerdings ist nicht so mein Fall.
    Ich habe die Reichelt LED's drinnen. (Mit Segor hatte es so lange gedauert)
    -> d.h. viel zu dunkel im Hellen und die Ausleuchtung im Dunkeln ist irgendwie nicht ganz homogen.
    Die Helligkeit im Dunkeln ist aber ausreichend.
    Nun habe ich keine Lust, das ganze auf die Segor LED's umzubauen, denn alles wieder auseinanderzunehmen, Heisskleber ab, Schrumpfschlauch und Isolierband ab, neu löten etc.
    Das dauert und nervt.
    Ich dachte, wenn, dann mit LLK.
    Nur weiss ich nicht, wie dick die originalen "reinen" Lichtleiter (ohne Mantel etc.) sind.
    Lichtleiter gibt es rel. günstig bei Conrad, evtl. aber könnte ich welches umsonst bekommen.
    Jedoch ist dieses nur ca. 1mm dick, aber wenn es mit der Helligkeit klappt...
    Dann kann man die Leuchtmittel viel schneller wechseln oder evtl. auf Halogen umsteigen, wie marco es z.B. gemacht hat.

    Tja, ich bin also noch lange nicht fertig, obwohl momentan alles funktioniert.

    Vielleicht weisst Du oder jemand anders, wie dick die orig. LLK sind, dann würde ich evtl. wieder umbauen.

    Gruß,
    Björn P.