N42(316i/318i)Kurzstrecken-Fahrer->Serienfehler gefrorener Ölabscheider -Motorschaden

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.

  • Die machen keine Kompromisse (müssen ja auch volle Gewährleistung geben) und wollen Geld verdienen, erstmal Öl absaugen sollte genügen, aber es kann auch n Pleuel krumm sein, vertrau erstmal der freien WS


    Ich war dann heute in einer freien Werkstatt. Der Werkstattmeister meinte, dass er erstmal mit der Kamera in den Zylinder schaut und dann das Öl aus dem Zylinder rauszieht (Kerzen raus und dann das Öl raussaugen, was über den Kolben steht.) Der Motor gehe wohl deswegen so schwer, weil sich Öl im Verbrennungsraum befindet. Eigentlich verständlich. Im Übrigen würde er erstmal auch nur versuchen, den Kat zu reinigen und den Rest rauszubrennen. (Autobahnfahrt) Hört sich eigentlich alles vernünftig an.


    JA, aber er soll es im Dunkeln machen, sonst kommt die Feuerwehr :D:D

    Mit der freien Werkstatt kannst Du jedenfalls besser abstimmen, was gemacht wird und was man erstmal ausprobiert, bevor man mehr macht.

    Ja, mach es so.

    Kommt auf die Ölmenge an, auch in niedrigen Drehzahlen kann was passieren, wenn genug Öl im Zylinder ist, aber hoff einfach , daß alles gut geht

    Zu BMW würde ich mit so einem Schaden nicht fahren, da wirst Du arm.

    Bnu

  • Wie gesagt: bin kein KFZ Techniker - nur Maschinenbautechniker und leider auch kein Autoschrauber.

    Wenn dann müsste man sich zusammen mit den Filterherstellern mal darüber Gedanken machen ob man das Problem lösen kann und wie man den Filter im BMW am besten einbaut.
    Villeicht macht sich einer der Geschädigten oder "noch nicht Geschädigten" hier im Forum mal die Mühe das zu recherchieren und stellt die Infos rein :top:

    Obs klappt kann man eh erst im Langzeittest herausfinden...

  • Bnu

    Ich glaube auch, dass die Abstimmung mit einer freien Werkstatt besser ist. Wie du schon sagst, die BMW Werkstatt muss Gewährleistung geben und die fahren dann die "auf 100%-Sicher-Nummer".

    Die 316er Motoren sind m.E. eigentlich noch recht robust. Hoffentlich haben die Pleuel gehalten. Kann man das auch ohne Zerlegung des Motors bzw. Demontage des Kopfs feststellen?

    Wenn es funktionieren sollte, muss ich mir danach Sorgen machen, dass evtl. der Motor platzt bzw. noch Folgeschäden entstehen? Man liest hier so einiges Horrorgeschichten!?

  • Hey Leutz,
    sorry ich habe echt keine Zeit mehr (für Internet allgemein) und kann die Liste nicht mehr aktuell halten, der (Zeit-) Aufwand war immer ziemlich groß, weil die Daten für die Liste leider eben nicht so einheitlich, detailiert geschrieben werden, ich kann nicht mehr bei jedem nachfragen, sorry.


    Ein weiterer Gedankenanstoß zum Thema Kondenswasser im Öl:
    das böse aktuelle "BIO-Sprit" E10 Thema:rolleyes:

    Durch 5% höheren Ethanolanteil (Super/Super+ hatte ja eh schon 5%) hat man bei der Verbrennung doch noch mehr Wasser/Dampf (Verbrennung von Alkohol=Wasser und Kohlendioxid)?

    Ich vermute mal ganz stark das das bei uns auch vermehrt ins Öl gelangt (wie bisher auch über die Kolbenabstreifringe?) --> noch mehr Ausfälle in Zukunft durch E10:confused:

    Ich brauche kein adaptives Kurvenlicht, ich kann driften

    Einmal editiert, zuletzt von dersilvio (28. Februar 2011 um 15:20)

  • (sorry ich kann die Liste ab Sep. 2010 nicht mehr aktuell halten, vieleicht findet sich jemand der mehr Zeit hat, alles Beiträge zu durchforsten und ggf. alle abzufragen die die Daten leider nicht komplett liefern)=

    Ich brauche kein adaptives Kurvenlicht, ich kann driften

  • Hallo zusammen,

    falls die Umstellung von Super E5 auf E10 so durchgezogen wird wie angeordnet, können wir uns schon auf die nächste Zerstörungswelle für unsere Motoren freuen:

    Zitat


    Durch den hohen Ethanolanteil nehme die Wassermenge im Motor zu, sagte Thomas Brüner, der Leiter der Mechanikentwicklung bei BMW, der „Welt am Sonntag“: „Das Wasser kondensiert aus den Verbrennungsgasen und gelangt ins Öl, das dadurch verdünnt wird und schneller altert.“ Je nach Land und der dort verfügbaren Kraftstoffqualität könne es daher sein, „dass wir die Ölwechselintervalle verkürzen müssen“. Im Klartext: Um Schaden von den Motoren abzuwenden, müssen Autofahrer künftig womöglich häufiger zum Ölwechsel in die Werkstatt fahren – was zum Beispiel bei einem Sechszylinder jedes Mal gut 200 Euro kostet.
    Address : http://www.welt.de/wirtschaft/art…alle-Autos.html

    Noch zusätzlich weiteres Wasser im Öl, oh Mann.... Von wegen, "alle BMWs können problemlos E10 tanken". :flop:

    Gruß randyandy

    Einmal editiert, zuletzt von randyandy (6. März 2011 um 18:24)

  • Habe es heute auch auf ARD.de gelesen

    Zitat

    Mehrkosten durch häufigere Ölwechsel
    Das Wasser kondensiere aus den Verbrennungsgasen und gelange ins Öl, das dadurch verdünnt wird und schneller altert. Das bedeute wiederum kürzere Ölwechselintervalle zulasten des Kunden. Diese müssen die häufigeren Ölwechsel nämlich bezahlen. Für einen Sechszylinder bedeute dies zum Beispiel laut der Zeitung jedesmal Kosten von gut 200 Euro.

    Ob es so weit kommt oder der in Deutschland verkaufte E10-Sprit gut genug ist, wissen die Autobauer Brüner zufolge noch nicht. BMW will nun gemeinsam mit dem Konkurrenten Daimler entsprechende Tests durchführen. Experten raten Autofahrern, künftig häufiger den Öl-Peilstab zu ziehen. Werde ein höherer Pegel als bei der vorigen Kontrolle angezeigt, bestehe Verdacht auf Verdünnung des Schmiermittels.

    Das deckt sich leider genau mit meiner bösen Vermutung von letzter Woche...
    Manman, ich hoffe wenigstens dieses Jahr friert es nicht mehr.
    Spätestens nächstes Jahr sage ich, bekommt BMW richtig große Probleme durch die vielen eingefrorenen KGE ...

    Ich brauche kein adaptives Kurvenlicht, ich kann driften

  • lt. bmw dürfen wir alle E10 tanken:
    http://www.bmw.de/de/de/insights…10026&spaceID=1

    und ihr versteht des völlig falsch. lt. BMW gibt es keine probleme mit eingefrohrenen ölanbscheider, ergo macht mehr wasser im öl dank e10 auch nichts aus. :D

    leute da hilft nur eins. so wie wir mit unserer eingefrorenen ölabscheider ignoriert werden, so ignoriere ich künftig die marke BMW. ich werd künftig der beste kunde sein, der der nicht meckert und der nicht reklamiert. :D

  • Ich hab mir jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen, wurde also vlt. schon diskutiert. Hat denn noch keiner mit AutoBild Kontakt aufegenommen? Hab da in der Ausgabe vom 25.2. wieder gelesen dass sie unter anderem so stolz drauf sind die Problematik der "Frostmotoren" von VW aufgedeckt zu haben. Ist doch hier das gleiche Problem. Dort haben die Kunden, die reklamiert haben zumindest teilweise Kulanz bekommen.

    Schöne Grüße,
    Roland

  • ich glaube, mich hätte es heute auch fast erwischt. Nach 200m hat der Wagen nur "schubweise" Gas angenommen. Bin dann stehengeblieben und hab den Motor aber angelassen. Der Auspuff klang irgendwie so röhrend. Und dann wollte der Wagen kurz absterben und ausgehen. Hab ihn dann schnell ausgemacht und stehengelassen. Jetzt warte ich bis die Temperaturen steigen und mach ihn dann noch mal an.

    Habt ihr noch tipps oder Ratschläge? Muss ich irgendwas beachten oder kann ich einfach losfahren und den Wagen mal -20-40km "freifahren"?


    PS. Ende des Sommers ist diese Schrottmühle weg. Nie wieder BMW.

  • Unter der Hypochondrie haben hier schon mehrere gelitten...


    .....wer den Schaden hat, braucht wohl auch hier für den Spott nicht zu sorgen :mad:


    .....am Ende war es dann eine defekte Zündspule oder was ganz anderes.

    die verursacht im Zweifel aber keinen Motorschaden :rolleyes:


    BMWTIFAHRER

    schraub die Kerzen raus, dreh den Motor mit der Hand durch (_nicht_ am Nockenwellenrad, sondern an der Kurbelwelle) oder _voorsichtig_ mit dem Anlasser. Wenn Öl in den Brennräumen ist, schießt es ggf zu den Kerzenbohrungen raus. Lappen drüberlegen

    Wie kalt war es denn?

    TheAce: die Tendenz geht eindeutig zum Verscherbeln der Wagen, so hatten wir es auch gemacht.

    Da wird man als Verkäufer das Problem eher nicht jetzt noch publik machen wollen ;) , sonst sind die Wagen nahezu unverkäuflich

    Gruß

    Bnu

  • Hallo,
    habt Ihr auch schon wieder Angst um "Euer Baby"? Es wird leider wieder kälter...:(

    Wie habt Ihr vorgesorgt?

    Hoffentlich kommt bald der Frühling!!!

    Gruss
    beugelbuddel

  • Meine 2x25km/Tag haben's bei mir damals auch nicht verhindert.

    Ich hab' auch bei Minusgraden immer Bammel. Das nervt total. Wenn die Ausstattung von meinem Auto nicht so einmalig geil wär' würd' ich mich wohl auch nach was anderem umkucken...ich weiß es nicht. Man ist einfach so ratlos weil ich zumindest nicht weiß woran's damals wirklich lag (war das Öl nicht mehr so gut vom Vorbesitzer noch...war die Autogasanlage hauptsächlich Schuld...) und ob's jetzt bestimmt nicht mehr passiert weil der regelmäßige, allerspätestens jährliche Ölwechsel mit Mobil1 0W40 ausreicht...weil ich jetz die Kaltlandausführung von 'e KGE habe (die ja eigentlich auch nichts bringt :confused: )...weil der Meister von 'er freien Werkstatt gesagt hat, es reicht alle 60.000km die KGE zu wechseln, dann passiert das nie mehr (seine Aussage ein Jahr vorher war allerdings man soll's alle zwei Jahre machen :idee:)...oder wurde der Wagen beim Vorbesitzer nur Kurzstrecke gefahren und ich hab' halt einfach das Pech gehabt, dass das unvermeidliche eben dann ausgerechnet bei mir passiert ist und ich jetzt aber wegen meinen 2x25km da auch nichts mehr zu befürchten hab.
    Diese Ungewissheit :( Kann man irgendwie mit 'ner Schlauchkamera mal in'n Ölkreislauf rein in die KGE reinkucken und irgendwas sehen? :crazy: :kpatsch:

    Wenn man mal handfeste "Vorboten" irgendwo sehen könnte. Der Schaum im Öldeckel? Oder Warnlampe beim Tacho "Achtung, bald Ölabscheider eingefroren du Opfer".

    In der AutoBild stand ja, dass der Ölabscheider bei VW ab -8° erst eingefroren war. DAS wär' ja schonmal 'ne große Erleichterung. Dann braucht man sich bis -7° keine Sorgen machen :top:

  • D.IKE.E:
    Eben...falls man es bloß wüsste, dann könnte man sich entsprechend vorbereiten aber bei Minustemperaturen schaue ich stattdessen immer ängstlich in den Rückspiegel. Traurig aber wahr...:heul::motz::mad:

    Ich kann es auch nach sooooooo vielen Monaten & Jahren und betroffenen Opfern immer noch nicht glauben, wie schrecklich arrogant sich hier BMW verhält???:motz:

    Gruss
    beugelbuddel

  • Ich habe bis jetzt noch nicht alle Seiten dieses Berichtes angeschaut, aber wie ist es eigendlich, wenn man den Abscheider und die Leitungen mit einem Heizdraht umwickelt? Hat das schon mal jemand gemacht?

  • Na klasse... ich sehe gerade, daß die Temperaturen jetzt richtig in den Keller stürzen werden! Bis zu -15 bis -20Grad sind nachts drin.:eek:

    Mein Entschluss für die kommende Woche:
    Auto bleibt stehen - traurig aber wahr...:heul::crazy::kpatsch:

    Gruss
    beugelbuddel