N42(316i/318i)Kurzstrecken-Fahrer->Serienfehler gefrorener Ölabscheider -Motorschaden

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Ich wollte mal Entwarnung geben und dadurch auch darauf hinweisen, dass es durchaus noch andere Fehler mit ähnlichen Symptomen gibt.
    In "meinem" Fall war nämlich nur eine Zündspule hinüber. :)
    Da aber wohl allgemein noch eine recht alte Version verbaut ist, werden jetzt alle vier auf die neue Version hochgerüstet.
    Die Werkstatt hat zudem noch eine Dehnung der Steuerkette festgestellt. Es sei zwar noch nicht gravierend, sollte aber in nicht allzu ferner Zukunft gemacht werden.

    Also, allseits gute Fahrt. :)

  • Hallo,

    wurde letzte Woche 450 Euronen los für Kaltlandkit, Öl- und Luftfilterwechsel. Letztes Jahr wegen des Problems 4 neue Zündspulen, 160 EUR.

    Heute abend nach der Arbeit war´s wieder -3 Grad, nach 200 m stand ich an einer Einmündung, aus. :rolleyes:

    Hat jemand Erfahrung, ob das mit der Standheizung besser wird? Ich meine, hat jemand das bekannte Problem mit einer Standheizung in den Griff bekommen? Bevor ich 1900 Euro in das Auto versenke, und immer noch keine Besserung eintritt...

    Grüsse
    Markus



  • Ich hab mir darüber ein paar Gedanken gemacht und bin auf das hier gestoßen: http://www.frantz-oelfilter.de
    In div Foren, auch in US Foren, sind die Dinger (die Früher als Filter tatsächlich eine Klopapierrolle verwendet haben) bereits sehr lange bekannt, wurden positiv getestet und haben sich bewährt.
    Angeblich können die Dinger bis zu 150 - 200ml Wasser aufnehmen und so das Problem theoretisch verbessern.
    Was ich mich nur frage: was passiert wenn der Filter (Papierrolle) einfriert ? Nachdem es ein Nebenstromfilter ist, müsste es eigentlich egal sein aber genau weis ichs nicht da ich zu wenig in der Materie steck.
    Die Theorie wäre aber haltbar: Wasser wird durch den Filter gebunden, den man ja regelmäßig wechseln kann. Damit bleibt das Öl Wasserfrei und der Ölabscheider kann nicht zufrieren.

    Ein Versuch wärs sicher um das Problem zu lösen - und billiger als das Kaltlandkit, dessen Effekt wohl angezweifelt wird :rolleyes:

  • Hört sich ganz interessant an.

    Grundsätzliche Frage: Hat schon mal jemand den Öleinfülldeckel durchgebohrt?
    Ist ja nicht nur ein einfacher Kunststoffdeckel.

    Ich frage auch deshalb, weil das Thema "Überdruckventil" bei mir noch nicht vom Tisch ist.

    Gruß

    Thomas

  • Offenbar ist das Problem des gelben Ölschlick im Winter nicht nur eins von den benannten BMW Motoren, auch ein Kumpel von mir mit Audi A3 1,6l berichtet davon.

    Wahrscheinlich sind die Motoren inzwischen so effizient, dass nur noch wenig Abwärme "verschwendet" wird. Bei Dieseln gibts deshalb Zuheizer.

    Bevor ich mir einen Nebenstromfilter (als Filter eine Klopapierrolle :rolleyes:) einbaue, der das Problem mangelnder Temperatur auch nicht löst, würde ich erst mal das Thermostat überprüfen lassen. Dann die Nierenabdeckungen montieren und wenn das nicht reicht, den Kühler mit einer stärkeren Plastikfolien zuerst 1/4, wenn dass immer noch nicht reicht 1/2 abdecken.

    Zusätzlich den Schlauch der KGE mit Dämmung aus dem Baumarkt für Heizungsrohre ummanteln und dann weiter schauen.

    Das Schweigen wäre ein Eingeständnis, die Rechtfertigung eine Antwort auf den Verdacht. So verfahren alle Diktaturen mit ihren Gegnern.

    Jörg Baberowski



  • Ich hab in anderen Foren auch mal rumgeschaut. Auch bei VW Motoren gibts solche Probleme.
    Ist also nicht BMW typisch.

    Die Nebenstromfilter könnten aber eine effektivere Lösung sein da die
    1) das Motoröl feinfiltern
    2) Wasser binden

    Theoretisch könnte man an dem Feinfiltersystem dann ja auch gleich ein Überdruckventil anbringen !!! Wobei mich der Druck im Motorraum interessieren würde, ab dem das Ventil öffnen müsste.

    Mir hat ein Mechaniker mal berichtet, dass er einen Motor mit so einem Feinfilter zerlegt hat. Er war überrascht wie sauber da alles war !!! Auch die Ölwanne war sauber hat er gemeint. Keine Ablagerungen etc.
    Das lässt mich schon lange darüber nachdenken. Nicht um die Ölwechselintervalle zu erhöhen, wie meist geworben wird, sondern um das Öl sauberer zu halten und Wasser zu binden.
    Villeicht könnten damit auch Lagerschäden bei Turbos "hinausgezögert" werden den die Lager gehen sicher nur wegen Partikel im Öl und Wasser kaputt. Einen gewissen Verschleiss und damit Lebensdauer haben die sicher aber die zum teil sehr kurze Lebensdauer könnte damit verlängert werden. Mein erster Turbo ist ja bei 130.000 hops gegangen. Viele hier hatten da ja nicht so viel Glück.

    Der Franzl Filter gefällt mir persönlich am besten. Der ist nämlich sehr günstig und anscheinend schon 60 Jahre verfügbar. In den USA wohl beliebter als bei uns - man mag es kaum glauben. Dort gibts Feinfilter bei LKW`s, Militär etc wohl schon sehr lange.
    Was mich auch gewundert hat: in den USA haben die ganz andere Wechselintervalle. Dort wird das Öl alle 5000 - 10.000 km gewechselt. Bei uns wurde das ja auf bis zu 30.000 erhöht "ohne" Feinfilter.

  • Ich hab mich in die Thematik nicht extra eingelesen, aber der Druckverlust über so einen zusätzlichen Feinfilter ist sicher erheblich. Wär dann auch ned grad so gut. Aber es gibt ja in den USA anscheinend gute Erfahrungen damit. Wobei ich da nicht zu viel drauf geben würde ;)
    Gebs nur zu bedenken...

    Schöne Grüße,
    Roland

  • Damit beseitigt man, wenn überhaupt, die Wirkung. Die Ursache, fehlende Temperatur, wird damit nicht beseitigt.

    Das Schweigen wäre ein Eingeständnis, die Rechtfertigung eine Antwort auf den Verdacht. So verfahren alle Diktaturen mit ihren Gegnern.

    Jörg Baberowski

  • Ich hab mich in die Thematik nicht extra eingelesen, aber der Druckverlust über so einen zusätzlichen Feinfilter ist sicher erheblich. Wär dann auch ned grad so gut. Aber es gibt ja in den USA anscheinend gute Erfahrungen damit. Wobei ich da nicht zu viel drauf geben würde ;)
    Gebs nur zu bedenken...



    Der Druckverlust soll gering sein. Nicht umsonst gibts bei Trabold sogar eine Garantie für anfallende Motorschäden :)
    Was mich wirklich wundert ist nur, dass es sich bei uns nie durchgesetzt hat. Die Aldi LKW`s fahren ja alle mit Trabold Feinfiltern. Sicher nicht ohne Grund. Aber im Privatbereich macht sich bei uns irgendwie keiner Gedanken - obwohl die Ölwechselintervalle so hoch sind.
    Und geben tuts das ja wirklich schon lange.... Also eigentlich nix neues.

  • Damit beseitigt man, wenn überhaupt, die Wirkung. Die Ursache, fehlende Temperatur, wird damit nicht beseitigt.



    Das Problem könnte man aber trotzdem einfach lösen :top:
    Und das Öl bleibt auch sauberer.
    Und 2-3x im Winter den verwässerten Filter rausnehmen (kostet ja nur ein paar €) und etwas Öl nachfüllen kann man dann ja selbst machen.
    Besser als viel Nachrüsterei die eh nix bringt...

  • Das Problem könnte man aber trotzdem einfach lösen :top:
    Und das Öl bleibt auch sauberer.
    Und 2-3x im Winter den verwässerten Filter rausnehmen (kostet ja nur ein paar €) und etwas Öl nachfüllen kann man dann ja selbst machen.
    Besser als viel Nachrüsterei die eh nix bringt...


    Rischtisch!!!:cool:

    Das Schweigen wäre ein Eingeständnis, die Rechtfertigung eine Antwort auf den Verdacht. So verfahren alle Diktaturen mit ihren Gegnern.

    Jörg Baberowski

  • Moin Moin.

    So nu hats den Wagen meiner Frau auch erwischt. (E46 316ti, EZ 11/02, ca. 80.000 km gelaufen.)
    Habe sie aber vor 4-6 Wochen aber geimpft wenn das Auto das und dies macht, sofort ausstellen! Ausnahmsweise hat sie auf mich mal gehört :D
    (machen Frauen ja sonst nie :p)

    Hat Auto gestartet und dabei gekratzt, nach 4-5 min ruckelte er und roch komisch. Da hat sie durch die Heckscheibe das gelbe Symbol im Tacho gesehen und den Wagen abgestellt. Ein Glück habe ich Urlaub und konnte sie zur Arbeit fahren.

    Auto lasse ich nachher in unsere Firma schleppen und da kann er erst mal auftauen.
    Teile habe ich schon bestellt, Kaltlandausführung natürlich, die Schläuche drumerhum mach ich gleich mit neu. Nierenkappen habe ich mit bestellt. Ölwechsel mach ich auch gleich mit, Kerzen schaue ich mir erstmal an, ggf. reinigen...

    Berichte denn mal weiter...

    Lg Robby

    Wenn du Schmetterlinge im Bauch willst, steck dir Raupen in den Ar$ch!

  • ...und schon wieder welche die sich von der Kaltlandausführung blenden lassen.

    Damit ist das Problem nicht behoben da die auch zufrieren wenn man sein Fahrverhalten nicht ändert. Habe es selber erlebt. Einmal ohne Iso und einmal mit. Es ist soweit ich weiß kein hoher Preisunterschied aber denoch für`n A......
    Wie lang soll diese billige Schaumstoffiso die Wärme halten bzw. die Fähigkeit haben die zähe Suppe dazu bewegen in die Ölwanne zu rutschen?
    Mann hat vielleicht einen schnelleren Temperaturanstieg im Abscheider und eine längere Warmhaltung aber das wars auch schon. Irgendwann ist der Abscheider ein Eisklumpen und genau da ist das Problem. Beim Mercedes A-Klasse fliegt da ein Ölmessstab raus und veraut den Motor mit Öl, bei BMW ist es wenn man Pech hat ein Motorschaden.
    Das ist der Grund wieso ich keinen Nachfolger für den e46 bei BMW suche da die diese Problematik bis auf ein paar Ausnahmen (z.B.: 320si) immernoch in die neueren Modele verbauen als ob es zu einer guten Einnahmequelle geworden ist.

    Ich habe mal vor langer Zeit recherchiert. Das Problem tauchte bei einem Renault Kangoo auf. Ich meine es war was von -7Grad die Rede wo diese Suppe fest wird.
    Will mich da nicht festlegen das es schon vor längerer Zeit war.


    Die Nierenabdeckungen bringen wirklich was. Hab sie selber.:top:

  • servus,

    da du das Problem ja kanntest: Hast du vorher irgendwie Vorkehrungen getroffen? Z.B. ÖL-Wechsel? Kurzstrecke vermieden? Bzw. wird das Auto eher auf Langstrecken oder Kurzstrecken eingesetzt? gab es schon Schlamm/Schaum am Öldeckel etc?
    Welches ÖL habt ihr verwendet?

    Würde mich nur mal interessieren um einschätzen zu können in wie weit die Tipps hier eigentlich was bringen und ob man ggf. mit einem frischen Ölwechsel, Nierenabdeckungen usw. wenigstens etwas beruhigter fahren kann.

    Der dauernde Blick in den Rückspiegel während der ersten Kilometer nervt extrem ;)

  • servus,

    da du das Problem ja kanntest: Hast du vorher irgendwie Vorkehrungen getroffen? Z.B. ÖL-Wechsel? Kurzstrecke vermieden? Bzw. wird das Auto eher auf Langstrecken oder Kurzstrecken eingesetzt? gab es schon Schlamm/Schaum am Öldeckel etc?
    Welches ÖL habt ihr verwendet?

    Würde mich nur mal interessieren um einschätzen zu können in wie weit die Tipps hier eigentlich was bringen und ob man ggf. mit einem frischen Ölwechsel, Nierenabdeckungen usw. wenigstens etwas beruhigter fahren kann.

    Der dauernde Blick in den Rückspiegel während der ersten Kilometer nervt extrem ;)


    Es gibt keinen Patentrezept.
    Nierenabdeckungen und Ölwechsel vor dem Winter hilft ist aber keine Garantie.
    Schlamm am Oldeckel muß nicht viel heißen. Langstrecke: Ja und Kurzstrecke lieber meiden. Wobei die Definition Kurzstrecke. Ich fahre meinen R6 ca.: 12km einfach zur Arbeit und noch nie Probleme gehabt.

  • Eben. Das einzige was vermutlich etwas hilft ist sein Fahrprofil zu ändern. Ich vermeide es so gut wie grundsätzlich im Winter Strecken von <2km zu fahren. Ich fahr jeden Tag meine 20km zur Arbeit und Abends wieder zurück. Durch die Witterung kann das auch mal was länger dauern, und da hat der Wagen dreimal genug Zeit um warm zu werden.
    Dazu im Sommer Ölwechsel gemacht, vor dem Winter die beiden Nieren dicht gemacht und den Wagen Abends ins 3/4 geschlossene Carport stellen. Dazu kommt dann manchmal sowas wie heute wo ich mal 180km gefahren bin. Da sollte das Wasser ja verdunstet sein.
    Ich hab den Wagen auch mit dem Wissen über diesen Fehler (danke nochmal an das Forum hier) gekauft, und ich kann nur immer wieder auf Holz klopfen das er auch weiterhin so zuverlässig bleibt. Schlamm am Öldeckel hab ich weder im Sommer noch im Winter. Nur unten am Messstab ist ein bissl Schaum ... im Sommer wie im Winter, vor und auch nach dem Ölwechsel.
    Ich weis das nicht jeder die Möglichkeit hat seinen Wagen in einer Garage/Carport zu parken, und den Motor jeden Tag eine Zeit lang auf Betriebstemperatur zu betreiben, aber das sind wohl die einzigen Mittel die recht zuverlässig "helfen".

    Trotzdem echt arm das sowas auch noch bei neuen Modellen passieren kann.

    "Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren." Leonardo da Vinci