N42(316i/318i)Kurzstrecken-Fahrer->Serienfehler gefrorener Ölabscheider -Motorschaden

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.

  • ...
    Auf welchen Seminaren werden denn die Kundenberater geschult, dass sie mal gleich alles abstreiten müssen, was ihrer "Edelmarke" schaden könnte?


    Da konnte ich mich über "meinen" Werkstattmeister nicht beschweren.
    Als ich gefragt hab ob das normal ist dass ein HFM nach 8 Jahren kaputtgeht meinte er "Ja", und auch dass der bei seinem deutlich jüngeren 5er auch schon hinüber gewesen ist.
    Einen Preisnachlass für "Problem works as designed" gabs trotzdem nicht :mad:

    Zitat


    Das wird wohl mein erster und einziger BMW bleiben.

    Gruß

    Thomas


    Bei mir hats außer der nicht gerade überzeugenden Qualität meines E46 auch andere Gründe dass ich von BMW weg bin, über meine Stamm-Werkstatt (BMW Wahl in Siegen) kann bzw. konnte ich mich aber wirklich nicht beschweren, die haben immer gute Arbeit für ihr Geld abgeliefert.
    Man kann da aber auch durchaus "ins Klo greifen", bei Karl&Co in Mainz war ich nur einmal und nie wieder.

    Gruß
    G.H.

  • Hallo,
    hab mir vor zwei 4 Wochen eine BMW E46 318CI Bj.3/04 gekauft.
    Nachdem ich diese Thread halbwegs durchgelesen habe, hab ich mal bei meinem Auto
    nachgeschaut. Aufgefallen ist mir das wenn ich den Öleinfülldeckel aufmache wärend der Motor läuft geht die Drehzahl kurz runter und mann merkt das im Motor ein Unterdruck ist.(Zischt)
    Mir ist auch aufgefallen das wennich den Motor nach der Fahrt abstelle kurz ein Geräusch da ist. Höhrt sich auch so an als würde sich irgendwo druck Abbauen.
    Habe aber keinerlei Drehzahlschwankung oder weisse Ablagerung an Ölmessstab oder Öldeckel.Der Motor klappert auch im Stand, vielleicht kennt ihr ja die Videos bei Youtube. Gleiches Geräusch nur "noch" leise. Habe letzte Woche auch einen Ölwechsel machen lassen (5W-30)
    Die Frage ist, bin ich jetzt auch betroffen, bzw. s
    Wollte ich das Ölabscheideventil tauschen??

    mfg Daniel

  • Sorry wenn ich frage (Suche war nicht erfolgreich),

    gibt es eine bebilderte Anleitung zum Austausch des Ölabscheiders?

    Ich habe zwar Reparaturanleitungen ("So wirds gemacht" und TIS), finde jedoch kaum etwas brauchbares.

    Kommt man einfach an den Schlauch (Verbindungsleitung), den man als schnelle Lösung isolieren könnte?
    Ich habe u.U. die Möglichkeit eine Hebebühne zu benutzen, ist dies sehr hilfreich? Kommt man von unten einfacher an die Bauteile?

    Habe mir vorsorglich schon mal die Nierenabdeckungen bestellt.
    Diese kannte der gute Mann beim "BMW -Ersatzteilschalter" nicht. Erst als ich ihm die Teilenummern genannt habe war er freudig überrascht, dass er an diesem Tag wieder etwas dazu gelernt hat. (2 Stück für insgesamt 16.-, guter Kurs)

    Soviel zum Thema Weiterbildung der Mitarbeiter.

    Danke für Eure Hilfe in diesen "eisigen" Zeiten
    Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von tourer46 (31. Oktober 2010 um 15:04)

  • Hi, Kameraden!
    Dieses Thema habe ich vor Monaten hier gelesen und war über die Resonanz auf dieses Problem etwas überrascht. Wieso? Weil ich über zwei Jahre sehr aktiv in einem russischsprachigen Forum war und dort dieses Problem nur marginal in Erscheinung trat. Es besteht aber und das ist ein Faktum!
    Eins vorweg, ich habe heute nur die letzte Seite hier durchgelesen und habe mich registrieren lassen, weil die letzten Statements einfach das Problem auf den Punkt bringen! Das kann ich Euch aus Erfahrungen der Kameraden aus dem Zarenreich bestätigen!!!
    An allem ist dieser Verstopfungsprozess des Ölabscheiders schuld. Der verstopft sich, genauer gesagt die Membranne die darin sich befindet und die Kurzstrecken begünstigen den Prozess, sind aber nicht die Hauptursache. Es spielt auch die Laufleistung und Alter des Fahrzeuges und natürlich die Güte des Motoröls eine Rolle!! Manche Öle, besonders ohne Freigabe vom Schlage Magnatec und Co., sind da absolut nicht förderlich, ferner ist das Wechselrythmus von 25 tkm oder alle Zwei Jahre auch daneben. Ich zähle einfach die Maßnahmen auf, zu denen die östlichen Kameraden greifen:

    1. Der Ölabscheider wird als Verschleißteil betrachtet und nach 100 tkm ausgewechselt, es wird die Ausführung für die "Kalte Länder" genommen. Die dazugehörigen drei Plastikrörchen oder Leitungen, eins davon mit Ventil versehen werden auch mitausgetauscht, sie werden mit dem Alter sowieso sehr knochig und brüchig.
    2. Es wird grundsätzlich nur das Öl mit der Freigabe LL-01 genommen und einmal im Jahr am besten im Spätherbst gewechselt. die Lauflestung beim jährlichen Ölwechsel verkommt dabei zur Nebensache.

    Mehr kann kein Mensch tun! Eins ist klar, das der Motor N42;N46 nicht der glücklichste Wurf der Weiß-blauen ist, besonders im Osten haben viele Piloten zusätzliche Probleme mit ihm.
    Was die Kompetenz von den Freundlichen bei uns angeht..., da habe ich die gleichen Erfahrungen gerade heute gemacht. Der Ersatzteile-Typ hat noch nie davon was persönlich gehört, von diesen besagten Teilen für 16 Euro das Paar hat er auch nichts gehört, das habe ich ihm dann auf seinem Computer gezeigt (!!!). Das sind die "Spezialisten"- keine Leidenschaft, kein Bock auf mehr Wissen, als sein muß.
    Mit anderen Worten, das Problem ist da und ist bekannt, daher sollte man dem Problem nicht so einfach machen und wenigstens diese einfache Vorgehnsweisen berücksichtigen und mitbefolgen.
    Sorry, falls ich sinngemäß meine Gedanken nicht so präzise und exakt auf den Punkt gebracht habe- bin ja kein Muttersprachler...


  • Hallo!

    Sehr gut formuliert und auf den Punkt gebracht! :top:

    Denke da koennen einige N42/N46-Leidensgenossen davon profitieren :)

    Schoen dass es neue User gibt die sich getrauen auch die real existierenden BMW-Schattenseiten anzusprechen! Auch davon lebt ein kompetentes BMW-Forum :rtfm:

    Gruss

  • @ tourer 46 :D:D

    ______
    Beste Grüsse, Win

  • Hallo Forum,
    ich habe mich gerade hier registriert, da ich mir gerade einen gebrauchten 318ti BJ '02 100tkm gekauft habe (bekomme ihn aber erst in 8 Tagen) und mir diese Sache mit dem Ölabscheider einige Sorge macht. :(
    Mein TI wird zwar täglich mind. 2x32km AB bewegt werden, muß aber leider draußen übernachten - in der Garage überwintert mein MX-5... ;)
    Also schätze ich die Gefahr doch relativ groß ein, daß der Ölabscheider einfrieren könnte, wenn's mal richtig kalt wird.

    Da es offensichtlich keine befriedigende Lösung für das Problem zu geben scheint, ist mir folgende Idee gekommen:
    Könnte man den Ölabscheider nicht einfach irgendwie, zumindest zeitweise über den Winter, überbrücken/lahmlegen? Z.B. indem man den Entlüftungsschlauch vom Ventildeckel zum Ölabscheider einfach in's Freie pusten lässt? Oder, wie es früher (u.a. auch bei meinem MX) üblich war, die Entlüftung direkt vom Ventildeckel in den Ansaugkanal zwischen Luftfilter und Ansaugbrücke führen?

    Das mag vielleicht aus Umweltschutz-Gesichtspunkten nicht ideal sein - aber immer noch besser als ein kapitaler Motorschaden...;-)

    Gruß
    Guido

    Einmal editiert, zuletzt von gundi (7. November 2010 um 14:17)

  • Da es offensichtlich keine befriedigende Lösung für das Problem zu geben scheint, ist mir folgende Idee gekommen:
    Könnte man den Ölabscheider nicht einfach irgendwie, zumindest zeitweise über den Winter, überbrücken/lahmlegen? Z.B. indem man den Entlüftungsschlauch vom Ventildeckel zum Ölabscheider einfach in's Freie pusten lässt? Oder, wie es früher (u.a. auch bei meinem MX) üblich war, die Entlüftung direkt vom Ventildeckel in den Ansaugkanal zwischen Luftfilter und Ansaugbrücke führen?

    Das mag vielleicht aus Umweltschutz-Gesichtspunkten nicht ideal sein - aber immer noch besser als ein kapitaler Motorschaden...;-)

    Gruß
    Guido

    Wenn Du ihn in den Ansaugkanal pusten läßt verölen angeblich solche Teile wie Luftmengenmesser oder LEerlaufluftsteller, oder wie das ganze moderne Geraffel heißt. Eben das ist der Grund für den Ölabscheider.

    Ich hatte in der Not folgendes versucht:

    1. Schlauch zur KGE total verschließen - es drückt wg Überdruck im Motor Öl an Dichtringen raus - ungeeignet

    2. Schlauch offengelassen, gleich gesehen, daß da Öldämpfe und Ölspritzer rauskommen, und nicht wenig, wahrscheinlich um so mehr, je älter der Motor ist - ungeeignet

    3. darauf verzichtet in den Ansaugkanal zu legen, Grund s.o.

    Man könnte eine externe KGE verbauen, längere Schläuche, irgendwo erreichbar im Motorraum, jeden Abend mit reinnehmen, auf die Heizung lol, aber das hatte ich nicht ernsthaft angedacht. Wäre bei meinem Golf 1 Cabrio übrigens kein Ding. Ein Handgriff, das Ding ist ab, zwei Handgriffe, wieder dran. Der Schlauch geht hier in den Ansaugtrakt, aber Öl wird vorher abgeschieden AFAIK


    Bnu


  • Man könnte eine externe KGE verbauen, längere Schläuche, irgendwo erreichbar im Motorraum, jeden Abend mit reinnehmen, auf die Heizung lol, aber das hatte ich nicht ernsthaft angedacht. Wäre bei meinem Golf 1 Cabrio übrigens kein Ding. Ein Handgriff, das Ding ist ab, zwei Handgriffe, wieder dran. Der Schlauch geht hier in den Ansaugtrakt, aber Öl wird vorher abgeschieden AFAIK

    Wenn man den Entlüftungsschlauch irgendwo kurz vor der Drosselklappe (hat der N42 überhaupt noch eine?), aber nach dem LMM einführen würde, sollte es doch nicht allzu viel verdrecken? Jedenfalls, wenn man nach dem Winter wieder zurückbaut...

    Noch besser wäre es natürlich, wenn man noch einen klassischen "oil catch can" dazwischen setzt:;)

    Man muß dann halt regelmäßig den Behäter leeren. Zwischen den Ölwechselintervallen kann man das aufgefangene Öl ja einfach wieder in den Motor zurückkippen.;)

  • Hat er. ;) nur ist die im Normalfall imho komplett offen.

    So ist es. Ich zitiere aus der offiziellen Pressemappe zur Einführung:

    "Der Motor verfügt zwar noch über eine Drosselklappe, diese übernimmt jedoch lediglich Notlauf- und Diagnosefunktionen, sowie die Steuerung der Tankentlüftung. Im normalen Betrieb ist sie ständig voll geöffnet."

    ;)

  • Hi,

    ich war heute das erste Mal bei einem BMW Händler (in der ehemaligen Hauptstadt)


    Hi Thomas,
    warst Du bei der NL in der Vorgebirgsstraße? Die sind in der Tat nich' so dolle, haben wir auch eher schlechte Erfahrungen gemacht.
    Wenn ich Dir einen kompetent-freundlichen BMW-Partner empfehlen darf: BMW Baum Automobile in Bad Neuenahr.

    Zitat von tourer46


    Für ihn gibt es das Thema: eingefrorener Ölabscheider / KGE eigentlich gar nicht, "na ja, vielleicht war es letzten Winter doch etwas kälter als sonst"...

    Auf die Frage, ob eine Nierenabdeckung schon helfen könnte gab er zur Antwort, dass er nicht wüsste von was ich rede und das solch ein Vorhaben nicht gut zu heissen sei.

    Ich war heute mit unserem Cabrio auch in empfohlener Werkstatt. Auch ich hatte mir die Nierenabdeckungen bestellt und weil eh diverser Kram zu erledigen war, bot mir der Teileonkel an, dass der Mechaniker die Abdeckungen schnell anbringen könnte.
    Dieser wiederum rief mich zu sich in die Werkstatt und riet mir vom Einbau der Abdeckungen ab. Er könne zwar nachvollziehen, wieso ich sie haben wollte (ihm war die Kondensat-Problematik des N 42 bekannt), allerdings argumentierte er, dass man durch Verschluss der Nieren nicht nur Kühlluft (was im Winter ja nicht schlimmer ist), sondern auch Ansaugluft für die Verbrennung wegnähme.
    Ich habe die Abdeckungen daraufhin nicht verbauen lassen, sondern konnte sie erfreulicherweise ohne Kosten der Werkstatt zurück geben. Da heute frisches Mobil 1 0W-40 eingefüllt wurde und der letzte Winter trotz - 14 ° C und Kurzstrecke keine Schlammbildung verursachte, muss das Auto durch den nächsten Winter jetzt im "Werkszustand".

    Gruß
    Hendrik

    Viele Grüße, Hendrik

  • Hallo Hendrik,

    danke dass Du meine Erfahrungen teilst. Allerdings habe ich dann doch festgestellt, dass die Ersatzteilverkäufer entgegenkommend sind.
    Ich glaube allerdings nicht, dass durch die Abdeckungen nicht genug Luft angesaugt wird. Man versperrt ja nicht die Luftzufuhr, ausserdem hat der Wagen kein RAM AIR System (kenne ich von Motorrädern), welches einen Turboeffekt durch den Fahrtwind erzeugt.
    Vielleicht versuche ich es zuerst mal mit einer Abdeckung, der Motor müsste auf jeden Fall schneller warm werden (Spritverbrauch, Vereisung).

    Kann man von aussen sehen, ob nicht schon der Kaltland-Ölabscheider verbaut wurde? Was muss dafür demontiert werden?

    Gruß

    Thomas

  • Die unteren Öffnungen in der Schürze bleiben doch offen. Da wird schon noch genug Luft angesaugt. Ich hab im Moment auch nur eine Abdeckung verbaut und man merkt es schon ... die zweite werd ich auch erst verbauen wenns richtig kalt wird.

    "Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren." Leonardo da Vinci

  • Hi,
    nun sinken die Temperaturen rapide und ich mach mir ernsthaft Sorgen diesen Winter mit meinem Wägelchen zu überstehen...letzte Saison hat es mich ja leider erwischt.:mad:

    Obwohl das Öl erst im März erneuert wurde, würde ich gerne wieder einen Ölwechsel (eigentlich total krank:kpatsch:) machen lassen.

    Das Öl (welches empfiehlt Ihr?) möchte ich im Netz (gut & günstiger Lieferant?) ordern. Habt Ihr Tipps hierzu?

    Viel anderes kann man ja leider nicht machen...:heul::mad:

    BTW:
    CafeCrema :mad: habe ich auch schon wieder am Ölmeßstab und am Tankdeckel gefunden....

    Gruss
    beugelbuddel

  • Ich war heute mit unserem Cabrio auch in empfohlener Werkstatt. Auch ich hatte mir die Nierenabdeckungen bestellt und weil eh diverser Kram zu erledigen war, bot mir der Teileonkel an, dass der Mechaniker die Abdeckungen schnell anbringen könnte.
    Dieser wiederum rief mich zu sich in die Werkstatt und riet mir vom Einbau der Abdeckungen ab.

    Passen denn nun eigentlich die aus dem Coupé auch im Cabrio? :confused:

  • Das Öl (welches empfiehlt Ihr?) möchte ich im Netz (gut & günstiger Lieferant?) ordern. Habt Ihr Tipps hierzu?

    Hi, nimm' das Mobil 1 0W-40, gibt's grade im Angebot. Habe mit diesem Shop nur gute Erfahrungen gemacht.

    mueckenburg:
    Kann ich leider nichts zu sagen, da die Abdeckungen dann gar nicht erst ausgepackt bzw. montiert wurden.

    Viele Grüße, Hendrik