2 Takt Öl beim tanken zugeben? (Diesel)

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!
  • Zitat

    Original geschrieben von Kruemml
    Klingt alles genial!


    Vielleicht ist der Powerdiesel wirklich nur mit 2-Takt-Öl versetzt? Die gleichen Features würde er ja bieten...


    Leider nicht, die dem "Superdruperhyperdiesel" beigemischten Additive bewegen sich lt. unseren Treibstofftest´s in derartig geringen Bereichen, daß die Schmierfähigkeit auch schon mal UNTER den Bereich des "Normaldiesels" abgerutscht ist. :eek: Die oftmals beschriebene bessere Laufruhe/Drehfreudigkeit konnten wir zwar vereinzelt "rein Gefühlsmäßig" beobachten, durch Testläufe/Rollenprüfstand aber nicht belegen. Die erhöhte Cetan-Zahl bewegt sich im 2 % Bereich, ein besseres Ansprechverhalten dürfte aber eher im Reich der "Fahrereinbildung" liegen. Die reinigende Wirkung ist durch die 2T-Öl Beimischung um ein vielfaches höher, als durch die lächerlich geringe Additivierung des "Superdiesels" - der nur für die Mineralölfirmen wirklich "super" ist. :rolleyes:

    Wissen Sie, was Sie mich können.......nicht leiden können Sie mich!:p

    Meine Beiträge sind von eigener Feigheit und fehlendem verbalem Rückgrat geprägt - und der Angst, der Staatsmacht zum Opfer zu fallen, wenn man unangenehme Wahrheiten veröffentlicht!:heul::rtfm:

  • Vielen Dank für die wirklich ausführliche Antwort.
    Bitte eines möchte ich jetzt genau wissen!


    1. Welches 2 Takt Öl empfiehlst Du genau?


    und


    2. Wie kommt ihr auf das Beimischungsverhältniss von 250ml?


    Wäre dann 1/2 liter nicht noch besser oder 1 Liter pro tankfüllung?



    Vielen Dank nochmal, das Forum hier ist wirklich Spitzenmäßig :top:

  • @ erdinger:
    bei ATU, Baumarkt oder noch billiger - E-Bääh, am besten gleich 5 l wegen der anteiligen Versandkosten. :D , muß nicht Liqui Moly sein, nur einigermaßen hochwertiges Scooteröl, teilsynt/vollsynt. + rußfrei = ca. 12-15,-€ für 5l.


    Unrealmark:
    der beste Kompromiß aus Schmierfähigkeit und geringer/keiner Rußentwicklung stellt imho das Liqui Moly, blaue Flasche, Art.Nummer 1052 dar, Preis ca. 5,- € bei ATU, bei E-Bäääh günstiger, leider nicht immer erhältlich.


    @Unrelmark + JuHe:
    Mischung 1:250 weil:
    Railpumpentest (Dauerlauf+Überlast):
    - ohne Zusätze = Fresser!
    - mit 1:500 kein Fresser, leichte Riefenbildung, leichtes Tragbildaufrauhen
    - mit 1:250 kein Fresser, keine Riefenbildung, glattes Tragbild
    - mit 1:100 kein Fresser, keine Riefenbildung, glattes Tragbild - aber: beginnendes Abgasrußen/Ölbläuen


    - ergo: 1:250 ist die perfekte Mischung, mehr ist nicht notwendig, 1:360 ist besser als nichts, aber imho etwas "schwachbrüstig" in der Schmierwirkung. :D


    Hoffe Euch ein wenig geholfen und die bestehende Verunsicherung ein bißchen gelindert zu haben. :)

    Wissen Sie, was Sie mich können.......nicht leiden können Sie mich!:p

    Meine Beiträge sind von eigener Feigheit und fehlendem verbalem Rückgrat geprägt - und der Angst, der Staatsmacht zum Opfer zu fallen, wenn man unangenehme Wahrheiten veröffentlicht!:heul::rtfm:

  • Zitat

    Original geschrieben von Erdinger
    Hi beamter: Vielen Dank! :top:


    Gruß von einem Beamten.... ;)


    Gern geschehen - aber: Oh mein Gott, hast also auch nicht "gescheites" gelernt, mein tief empfundenes Mitleid sei mit Dir (mit mir aber auch :p ) ;):D

    Wissen Sie, was Sie mich können.......nicht leiden können Sie mich!:p

    Meine Beiträge sind von eigener Feigheit und fehlendem verbalem Rückgrat geprägt - und der Angst, der Staatsmacht zum Opfer zu fallen, wenn man unangenehme Wahrheiten veröffentlicht!:heul::rtfm:

  • Alson mische ich dann bei meinem 330d bei einem 63 Liter Tank, 250 ml bei, oder doch besser 300?
    danke


    Ich möchte den Beitrag hier ausdrucken und meinen Arbeitskollegen zeigen,den die wollten auch darüber Bescheid wissen.
    Bloss wenn das Ausdrucke ist es auf der rechten Seite abgeschnitten, was muss ich den da jetzt einstellen?


    Markus

  • Zitat

    Original geschrieben von Unrealmark
    Alson mische ich dann bei meinem 330d bei einem 63 Liter Tank, 250 ml bei, oder doch besser 300?
    danke


    Wenn ich mir den ganzen Beitrag so durchlese würde ich IHMO die 300 ml vorziehen, eher noch einen Spritzer mehr.... ;) Kommt wohl mehr auf die Ölqualität an als auf die genaue Dosierung. Und bei einem sehr guten Öl können es dann ruhig 50 ml mehr sein.


    Ich werde auf jeden Fall am Montag einkaufen gehen.... :top:

  • Unrealmark:


    bei 63l Tankmenge = 0,25l = 1:252, die 2 tausendstel laß ich mal durchgehen :D , da man beim Diesel den Tank sowieso nie ganz leer fahren sollte und Du, sagen wir mal, bei Beginn des Reservelichts zum Tanken fährst = 8l Reserve - 63 l Tank = 55 l Diesel, hättest Du ein Mischungsverhältnis von 1:220 = ca. 0,20 - 0,25 2T-Öl in den Tank - paßt perfekt! (Pssst, soooo genau gehts auch nicht) :D


    @Erdinger:


    1:250 reicht üppig, verwöhn Deine Railpumpe nicht so arg, übrigens, im Metro gibts 2T-Öl richtig günstig (vollsynt. Öl, Marke egal ab 11,- € für 5l)


    Grüße von Jürgen

    Wissen Sie, was Sie mich können.......nicht leiden können Sie mich!:p

    Meine Beiträge sind von eigener Feigheit und fehlendem verbalem Rückgrat geprägt - und der Angst, der Staatsmacht zum Opfer zu fallen, wenn man unangenehme Wahrheiten veröffentlicht!:heul::rtfm:


  • Danke, da wollen wir am Montag sowieso hin.... :top:


    Gruß....

  • So nun muß ich auch mal meinen Senf dazu geben :rolleyes:


    beamter
    Wie hast du denn getestet ??


    Das es keine Defekte bisher gab ist schön aber was wäre ohne Ölzugabe passiert ? Evtl. auch keine Defekte.
    Wenn es nötig ist die HD Pumpen zusätzlich zu schmieren warum tuen die Gesellschaften nicht Öl in ihre Benzine zumíschen ?
    Gerade bei diesen hohen Drücken tritt das Problem des Micropitting an Bauteilen auf. Auch mit Öl ist dieses nicht zu beheben dafür braucht es dann doch diese EP Additive. Und die sind in 2 Takt Öl einfach nicht enthalten.


    Nicht mißverstehen. Wenn das funktioniert werde ich das mit eunserem neuen Smart Cdi Cabrio betsimmt machen da ich auch recht experemntierfreudig bin.


    Wenn ich zwischen Weihnachten und Sylvester arbeiten muß (kann) bin ich alleine an unseren Laborgeräten und wir haben dann eh nicht viel zu tun.
    Ich werde dann mal 2 SRV Test von reinem Diesel und Diesel mit 2 Takt Öl machen.
    Dann kann ich ein wenig mehr über Verschleiß, Reibwerte usw. aussagen.


    Ich hab mir jetzt gespart alles ganz genau zu erklären weil ich rausghört habe ( zumindest meine ich das) das einige hier doch etwas Ahnung von der Sache, Physik und Chemie haben.

    Michael
    ------------------------------------------------
    Jetzt im Umweltspaßmobil unterwegs

  • Finde ich ja mal richtig interessant, davon habe ich noch nie etwas gehört! ;)


    Da mein nächstes Auto eventuell ein Diesel wird, ist es gut auch mal zu erfahren das man da etwas 2T Öl zumischen sollte um die Pumpe zu schonen... das einzige was mich sehr interssieren würde: Warum gibt es diesen Tip nicht vom Hersteller/Händler? Die dürften doch auch (zumindest während der Garantiezeit) daran interessiert sein das es möglichst wenig Schäden gibt, oder? :rolleyes:
    Und das ganze empfiehlt ihr für alle aktuellen CR oder PD Motoren?

    MfG :D


    Benni325i


  • Test im Prüflabor: normaler Druck, Überdruck, Hochpressdruck, Kraftstoff in 3 verschiedenen Temperaturbereichen, Treibstoffeinpressung in 3 Druckbasen, Treibstoff mit verschiedensten Verunreinigungen (Wasseranteil bis 3 %, Benzinanteil bis 5 %), externe Kühlung (bis -35 Grad), externe Erwärmung (bis 85 Grad) usw. Alles, was so im Realbetrieb u. U. auftreten kann.


    Die Ölgesellschaften haben m. E. aus Gewinnoptimierung an der Ölbeigabe keinerlei Interesse. In 99,9 % der Fällen wird eine Railpumpe Ihren Dienst bis 150tkm verrichten, dann der Fresser - wer fragt da noch nach der Schmierfähigkeit des Dieseltreibstoffes?


    Das Druckproblem ist im ANTRIEB der Railpumpe nicht dramatisch, das Auftreten des Micropitting entfällt IN der Railpumpe, das Tragbildaufrauhen rührt eher durch die Drehzahl der beweglichen Bauteile und des dadurch auftretenden Verschleiß her. Wie empfindlich die volldruckbelasteten Injektoren bei auch nur kurzzeitiger Mangelschmierung reagieren, werden Dir hier im Forum unzählige User bestätigen können.


    Schön, einen Fachmann an der Hand zu haben. Glaub mir, nach Neujahr werde ich Dich mit Fragen löchern. :D

    Wissen Sie, was Sie mich können.......nicht leiden können Sie mich!:p

    Meine Beiträge sind von eigener Feigheit und fehlendem verbalem Rückgrat geprägt - und der Angst, der Staatsmacht zum Opfer zu fallen, wenn man unangenehme Wahrheiten veröffentlicht!:heul::rtfm:

  • Naja viel kann ich nicht machen.
    Wie gesagt mal eben einen SRV Test ist kein Thema aber ansonsten ahben wir auch nix was in dem Bereich interessant wäre.
    Evtl. noch FZG aber das wäre wohl etwas übertrieben, aufwändig und teuer.


    Kannst du mir Daten geben bezüglich Kraftstofftemp. evtl. hertzsche Pressung und hmmmm Gleitwege die die "Pumpe" zurücklegt damit ich da was errechnen kann bezüglich Testmethode ?
    Weil mit Kraftstoffen haben wir nicht viel bzw. nix zu tun.
    Ich weiß das z.B. 2 Takt Öle ganz einfach getestet werden. Kaum Beanspruchung
    im Vergleich zu Hochleistungsfetten (Feststofffreie Molybdändisulfid Additiv Paket usw. )



    Ach ja wenn Zeit bleibt werd ich auch einen Stufentest bis Fresslast machen mit beiden Sachen das sollte recht schnell und unkompliziert gehen.
    Hmmm muß nun nur noch etwas Diesel und Öl organisieren.
    Verdammt hab das letzte einem Kollegen gegeben. :mad:

    Michael
    ------------------------------------------------
    Jetzt im Umweltspaßmobil unterwegs


  • Effektives Wissen habe ich nur bzgl. der Kraftstofftemperatur: - 25, + 25, + 65 Grad Celsius. Die anderen Daten bekomme ich leider nicht, bzw. nur an Rande mit. Ich geb zum großen Teil nur "aufgeschnapptes" Wissen unserer Ing.´s weiter. Kannst Du eigentlich bei Dir im Labor testen, wie sich 2T-Öl in Diesel mit ca. 3-5 % Wasseranteil bei ca. 65 Grad verhält, schafft man dort eine Wassermolekülbindung bei ca. 1200 bar an den Diesel/oder 2T-Öl OHNE spannungsbrechende Additive, die im 2T-Öl enthalten sind?


    mit gespannten Grüßen Jürgen

    Wissen Sie, was Sie mich können.......nicht leiden können Sie mich!:p

    Meine Beiträge sind von eigener Feigheit und fehlendem verbalem Rückgrat geprägt - und der Angst, der Staatsmacht zum Opfer zu fallen, wenn man unangenehme Wahrheiten veröffentlicht!:heul::rtfm:

  • Also ich bin Prüfstandtechniker in einem großen Unternehmen. (grün gelb bzw. rot grün weiß ) :D
    Wir entwickeln hauptsächlich Fette und Öle für die Industrie und Gelenkwellenfette für DC, Ford evtl. wenn sie kaufen :top: VW usw.
    Ich hab halt nur Zugriff und Ahnung auf meine Sachen SRV, FZG, FE 9, VKA usw.


    Was ich machen kann ist mal schnell ein paar SRV Tests wenn nix los ist.
    Aber auch daran kann man dann ja folgende Sachen sehen ableiten :
    Fresslast
    Reibwerte
    Verschleiß der Prüfkörper. Bei SRV wird die Verschleißkalotte an der Messkugel gemessen.


    So und daran sollte man dann sehen können ob 2 Takt Öl einfluß auf einen dieser ja relevanten Werte hat.
    Ich werde entweder Interlube 2 Cycle Oil (findet man bei google) nehmen , wenn wir wieder bis dahin ein Muster bekommen oder mal einen Kumpel fragen der Roller fährt.

    Michael
    ------------------------------------------------
    Jetzt im Umweltspaßmobil unterwegs

  • Zitat

    Original geschrieben von hennigmotorspor

    So und daran sollte man dann sehen können ob 2 Takt Öl einfluß auf einen dieser ja relevanten Werte hat.
    Ich werde entweder Interlube 2 Cycle Oil (findet man bei google) nehmen , wenn wir wieder bis dahin ein Muster bekommen oder mal einen Kumpel fragen der Roller fährt.


    Bin auf Deine Meßergebnisse sehr gespannt, weiß nur nicht, wie ein SRV-Verschleißergebnis z. B. auf eine Injectoren-Einlaß-Schließnadel (welch ein Wort :kpatsch: ) umgelegt werden kann, da bin ich überfragt. Auf die Railpumpengleitlager lassen sich Deine Testwerte eher umlegen, dort ist der direkte Reibverschleiß höher, auch durch die "weiche" Lagerwand.


    Grüße von Jürgen

    Wissen Sie, was Sie mich können.......nicht leiden können Sie mich!:p

    Meine Beiträge sind von eigener Feigheit und fehlendem verbalem Rückgrat geprägt - und der Angst, der Staatsmacht zum Opfer zu fallen, wenn man unangenehme Wahrheiten veröffentlicht!:heul::rtfm:

  • Wovon geht denn der Verschleiß der Injectoren aus ??
    Wenn es der Spüleffekt der Flüssigkeiten ist sollte es eh keinen Einfluß haben ob mit Öl oder ohne. Ausser es wäre wieder höher additiviert was Einfluß auf die Materialoberfläche hätte. Würde aber heißen das auch betsimmte Temperaturen im System gebraucht würden damit die Additive reagieren könnten.


    Aber dazu kenne ich mich mit Autos ja überhaupt nicht aus ;)
    Ne also soweit weiß ich bei dem Thema nicht Bescheid. Wir sind halt eher für die Lagerungen in allen Formen und Bauarten da.

    Michael
    ------------------------------------------------
    Jetzt im Umweltspaßmobil unterwegs

  • Was haltet Ihr denn von diesem 2T-Öl? Wird u.a. von Kaufland, AMrktkauf, etc. unter den entsprechenden Eigenmarken vertrieben und stammt von poweroil.


    SAE Klasse 30
    Visko bei 40°C : 78,3 mm2/s
    Visko bei 100°C : 10,7 mm2/s
    Pourpoint: -33°C
    Flammpunkt: 112°C
    Sulfatasche: 0,14 Gew %
    Dichte bei 15°C 872 kg/m2


    Daten stammen von http://www.poweroil.de


    Kostet mit 3,99 / Liter auch nicht die Welt.

    Gruß
    Thorsten