2 Takt Öl beim tanken zugeben? (Diesel)

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!
  • Hallo


    ich habe hier jetzt schon einigemale gelesen, das manche Leute beim tanken von Diesel 2 Takt Öl zugeben um die Schmierung der CR Pumpe sicherzustellen.
    Was hält ihr davon oder weiß jemand was darüber.


    Ist es sinnvoll das bei einem 330d EZ 10/2004 auch zu machen?
    Wenn ja wieviel 2 Takt Öl auf 60 liter Diesel?


    Ich habe mir schonmal Gedanken gemacht wie das im Ausland ist wegen der Dieselqualität! Sprich wegen Wasser im diesel. Da ich 3 - 4 mal im Jahr nach Kroatien fahre mache ich mir da jetzt so meine Gedanken.
    Wie macht ihr das im Ausland, hatte da schonmal jemand Probleme wegen schlechtem Diesel?



    Vielen Dank schonmal.


    Gruß Markus

  • Ich bin auch so einer! :D


    2-Taktöl bei jedem Tanken, ca. 0,25l pro 60l Diesel (Mischung ca. 1:250), am besten rußfreies/rußarmes Öl verwenden (z.B. Liqui Moly, blaue Flasche, Typ Nr. 1052 = ca. 5,-€/l), während des Tankens zur besseren Vermischung beifügen.


    Seit wird das machen, sind für uns Schäden an Injektoren, Rail-Pumpen, Tank/Förderpumpen auf "0" zurückgegangen (nur 1 x Laderschaden, der wird aber auch nicht treibstoffgeschmiert :p ).

    Wissen Sie, was Sie mich können.......nicht leiden können Sie mich!:p

    Meine Beiträge sind von eigener Feigheit und fehlendem verbalem Rückgrat geprägt - und der Angst, der Staatsmacht zum Opfer zu fallen, wenn man unangenehme Wahrheiten veröffentlicht!:heul::rtfm:

  • Hallo!


    @beamter:läuft der Motor jetzt z.B. im Leerlauf "runder"?
    Merkt man überhaupt was? Und was ist mit dem Abgas?


    mfG
    chesterfield

    Dieser Sportler braucht weder Vitamine noch Mineralien. Sondern Diesel.

  • Zitat

    Original geschrieben von chesterfield
    Hallo!


    @beamter:läuft der Motor jetzt z.B. im Leerlauf "runder"?
    Merkt man überhaupt was? Und was ist mit dem Abgas?


    mfG
    chesterfield


    Ich bilde mir tatsächlich leiseren Motorlauf ein, Kaltstartnageln ist definitiv "geschmeidiger", Abgaswerte sind vollkommen normal (2T-Öl verbrennt auch sauberer als der normale Diesel!). Ich bleibe auf jeden Fall dabei, die Erfahrungswerte in den Fuhrparks sprechen eine deutliche Sprache, sogar die äußerst anfälligen DC Cdi´s laufen ohne Probleme.


    Such mal die Threads mit unserem User "Goldfinger" - sehr aufschlussreich :)

    Wissen Sie, was Sie mich können.......nicht leiden können Sie mich!:p

    Meine Beiträge sind von eigener Feigheit und fehlendem verbalem Rückgrat geprägt - und der Angst, der Staatsmacht zum Opfer zu fallen, wenn man unangenehme Wahrheiten veröffentlicht!:heul::rtfm:

  • Vielleicht solltest dann nur noch 2-Takt Öl tanken :)


    Jetzt werden bald die ersten kommen, die es auch beim Benziner tun...

    ///M mag man eben...

  • Zitat

    Original geschrieben von Kruemml
    Vielleicht solltest dann nur noch 2-Takt Öl tanken :)


    Jetzt werden bald die ersten kommen, die es auch beim Benziner tun...


    Spotte nicht, in der Toyota-Anweisung für den Betrieb in Afrikanischen Ländern ist bei BENZINERN die Zugabe von bis zu 1 Liter Zweitaktöl vorgeschrieben :D:p

    Wissen Sie, was Sie mich können.......nicht leiden können Sie mich!:p

    Meine Beiträge sind von eigener Feigheit und fehlendem verbalem Rückgrat geprägt - und der Angst, der Staatsmacht zum Opfer zu fallen, wenn man unangenehme Wahrheiten veröffentlicht!:heul::rtfm:

  • Ich leer die Brühe auch in den Tank!
    Mein Eindruck ist, daß der Motor etwas weniger nagelt. Das kann allerdings auch Einbildung sein. Da 2-Takt-Öl sauberer verbrennt als Mineraldiesel, mußt Du Dir keine Sorgen wegen AU und/oder Kat machen.
    Ich bilde mir allerdings ein, daß die Abgase geringfügig anders riechen. Nicht etwa unangenehm - nur eben anders.
    Welches Öl ist prinzipiell egal, da jedes 2-Takt-Öl sauberer verbrennt als Diesel. Bei einem RPF solltest Du allerdings unbedingt ein raucharmes wie das oben empfohlene LiquiMoly nehmen.


    Das Einzige, an was Du denken mußt, ist wie Du die Suppe in den Tank bekommst (1/4 Liter auf den e46 Tank (63l) also etwa 1:250).
    Ich persönlich nehme eine Tankflasche aus dem Modellbau. Die hat eine Skala und einen langen dünnen Alurüssel. Ideal zum 2-Takt-panschen! ;)


    Suche auch in Motortalk nach Beiträgen von "Sterndocktor" und "ferrocen".


    Viel Spaß beim Schmöckern und Ausprobieren!

    Too old to die young!

  • und ich dachte, daß die Vespa-Zeit bereits vorbei ist...


    Hat jemand schon negative Erfahrungen damit gemacht (Verkleben von Einspritzdüsen, etc.)?

    ///M mag man eben...

  • Zitat

    Original geschrieben von Kruemml
    Hat jemand schon negative Erfahrungen damit gemacht (Verkleben von Einspritzdüsen, etc.)?


    Ist mir zwar neu, daß 2-Takt-Öl zum "Verkleben" neigt, aber gut.
    Selbst wenn es so wäre - bei einem Verhältnis von 1:250 ist es doch eher unwahrscheinlich! ;)


    BTW: Es wird nicht nur von einer besseren Schwierwirkung, sondern auch von einer reinigenden Wirkung bei den Injektoren und den Einspritzdüsen berichtet. Scheint also eher das Gegenteil der Fall zu sein.

    Too old to die young!

  • Zitat

    Original geschrieben von Kruemml
    dann wissen wir endlich die geheime Zutat der V-Power Spritsorten (für den Diesel)...


    Jetzt spottest Du schon wieder, na warte Bürschchen, komm Du mir nach Hause :mad::D

    Wissen Sie, was Sie mich können.......nicht leiden können Sie mich!:p

    Meine Beiträge sind von eigener Feigheit und fehlendem verbalem Rückgrat geprägt - und der Angst, der Staatsmacht zum Opfer zu fallen, wenn man unangenehme Wahrheiten veröffentlicht!:heul::rtfm:

  • für mich ist das irgendwie so unglaublich. Kann mir nicht vorstellen, daß es wirklich etwas bringt (vor allem bei der geringen Menge -> naja, die Dosis macht das Gift).


    Okay, mit einem 1:50 Gemisch (Vespa-Zeit) kann man das nicht vergleichen; ich kann mich aber noch erinnern, daß das Öl eine richtige Kruste auf den Kolben gebildet hat (Ölkohle).


    Nicht, daß so etwas auch hier passieren kann.

    ///M mag man eben...

  • Kann vielleicht noch jemand etwas genaueres über die Beimischung sagen?
    Wie kommt ihr auf z.B. 250ml?
    Und was hat das jetzt mit der reinigenden Wirkung auf sich? Bringt das jetzt was oder nicht?
    Vielen Dank schonmal im voraus!


    P.S.: Kann vielleicht auch jemand etwas negatives darüber berichten?

  • Zitat

    Original geschrieben von Unrealmark
    P.S.: Kann vielleicht auch jemand etwas negatives darüber berichten?


    Guten Morgen,


    Hey Markus, schau mal hier:


    http://www.motor-talk.de/showt…ight=%2Bliquimoly+%2B1052


    oder benutz die Suche hier im Forum unter:


    - Zweitaktöl oder Goldfinger.


    Wurde mal alles sehr lang und ausführlich "durchgekaut", find leider gerade den "vollen" Thread nicht :rolleyes:


    Ich kann Dir beim besten Willen keine negativen Auswirkungen berichten, bei uns im Testzentrum wurde mit dem 2-Taktöl-mischen schon vor ca. 10 Jahren begonnen, anfangs noch versuchsweise mit 1/2 l Flaschen, jetzt mit 60 l Fässern permanent (1:250).
    Bei DC gibt es sogar eine interne Anweisung, bei Rail-Problemen vor einem evtl. Reperatur/Einstellversuch auf einen halben Tank erst mal 1 Liter :eek: 2-Taktöl beizumengen und eine bestimmte Strecke zu fahren. Ein Onkel meinerseits ist Taxifahrer (leider nur CDI´s), laut seiner Aussage ist die 2-Taktöl-Beimischung schon "seit Ewigkeiten des Taxler´s Pflicht", sogar bei der Bundeswehr gibt es Dienstanweisungen, bei "schlechtem" Diesel 2T beizumischen. :D


    Kruemml:


    Die Ölkohlenbildung bei Scootern ergibt sich aus dem schlechteren Verbrennungsgrad bzw. der Verbrennungsdifferenz zwischen BENZIN und 2T-Öl sowie der Verbrennungsart (2-Takt) sowie der höheren Dosierung von 1:50, in diesem Fall muß das 2T-Öl die komplette Schmierung von Kolben/Zylinder übernehmen. Bei der Mischung von 1:250 im Diesel-PKW soll das 2T-Öl eigentlich nur die Railpumpe und die Injektoren schmieren/reinigen, Kolben/Zylinder werden bauartbedingt durch das Motorenöl geschmiert. Seit der gesetzlich vorgeschriebenen Beimengung von Biodiesel im Bereich von ca. 5% in den normalen Dieselkraftstoff hat die Schmierfähigkeit des Diesels abgenommen, bauliche Veränderung an den Railpumpen bzw. Injektoren wurden aber durch die Fahrzeughersteller imho nicht vorgenommen. Da die Schmierfähigkeit des Diesels abgenommen hat, die Gleitlagerschichten der Railpumpen aber nicht angepaßt wurden und vorher schon "ziemlich" an der Grenze waren, ist es imho durchaus sinnvoll, die reduzierte Schmierfähigkeit des neuen Diesels durch die Beigabe von 2-T-Öl auszugleichen.


    Ufff, so lang sollte es eigentlich nicht werden :rolleyes::D

    Wissen Sie, was Sie mich können.......nicht leiden können Sie mich!:p

    Meine Beiträge sind von eigener Feigheit und fehlendem verbalem Rückgrat geprägt - und der Angst, der Staatsmacht zum Opfer zu fallen, wenn man unangenehme Wahrheiten veröffentlicht!:heul::rtfm:

  • Hi,


    War aber trotzdem sehr interessant. ;) Ich werde das auch mal ausprobieren.
    Kann ja scheinbar nicht schaden. :D Danke für den guten Hinweiß. :top:


    Gruß Mahri

  • Der_Stevie:


    Diesel-Dauertestwagen haben wir im Fuhrpark bis "zum Schweine füttern", alles querbeet, DC CDi´s, BMW d`s, VW/AUDI tdi´s, alle bekommen die 1:250 2T-Öl-Mischung verpaß, wir hatten keinen, ich betone: KEINEN Railschaden in den letzten Jahren (nur abgerauchter Turbolader 1 x). Fahrleistungen bis zu 400000km waren und sind die Regel. Es geht schon soweit, daß bei unserer Betriebstankstelle VOR Beginn der Tankung durch den großen Tanklastzug bei ca. 15000l Füllung 1 komplettes 60l Faß 2T-Öl in den Erdtank gekippt wird. :rolleyes::D


    Ps.: Ich bin immer noch hauptberuflich Beamter, schildere nur Erfarungen aus meinem Nebenjob - und, ich werde NICHT von der 2T-Öl produzierenden Industrie gesponsort, höchstens von den Rail-Pumpenherstellern demnächst wegen böswilliger Umsatzreduzierung verklagt. :p:D

    Wissen Sie, was Sie mich können.......nicht leiden können Sie mich!:p

    Meine Beiträge sind von eigener Feigheit und fehlendem verbalem Rückgrat geprägt - und der Angst, der Staatsmacht zum Opfer zu fallen, wenn man unangenehme Wahrheiten veröffentlicht!:heul::rtfm:

  • Zitat

    Original geschrieben von Kruemml Jetzt werden bald die ersten kommen, die es auch beim Benziner tun...


    Die positive Wirkung im Benziner konnte ich schon testen :D .
    Eine Einspritzdüse im Toyota versah wieder ihren Dienst. Hier wird aber empfohlen einmal im Abstand von 10tkm 1l Zweitaktöl mit beizumischen.


    Man kanns natürlich auch wesentlich teurer als irgendwelche Spezialmittelchen beim Online-Shopping oder ATU und Kollegen kaufen :D .

  • Klingt alles genial!


    Vielleicht ist der Powerdiesel wirklich nur mit 2-Takt-Öl versetzt? Die gleichen Features würde er ja bieten...

    ///M mag man eben...

  • Zitat

    Original geschrieben von Der_Stevie
    Das hab ich hier her. 1:250 wär natürlich wesentlich angenehmer. 1:360 wäre bei uns genau eine 250ml Dose. Ist wahrscheinlich der beste Kompromiss.


    Ist das dann nicht etwas wenig?



    beamter
    Was meinst Du zu dem Mischungsverhöltnis 1:360?


    Zitat

    So, jetzt fehlt nur noch ein freiwilliger Dauertester


    Wo liegt das Problem, der Werkstatt fällt es bestimmt nicht auf, ob meiner 11x oder 12x im Jahr auf der Bühne steht. :rolleyes:


    Gruß
    Jürgen