Typbezeichnung E39

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Hallo!

    Ich kann mir momentan noch nicht erklären, warum der E39 523i als ein solches bezeichnet wird... :mad: !? Schließlich ist dort ebenfalls ein 2,5L verbaut und dementsprechend wäre die Typbezeichnung 525i doch angebracht.. :rolleyes::confused:


    Desweiteren interessiert es mich, ob die Tybezeichnunsschilder hinten geklebt oder gesteckt sind!? D.h. wenn man diese entfernt, bleiben da Löcher übrig!?


    Ach ja, wo wurd denn der CD-Wechsler bei diesem Modell verbaut!?

    Vielen Dank schonmal!! :top:

    _________________________________________________________________

    Haben Sie beim Autofahren schon bemerkt, daß jeder, der langsamer fährt als Sie, ein Idiot ist und jeder, der schneller fährt, ein Verrückter?

  • Servus NOMAAM!

    Willkommen im Forum!
    Auf alle 3 Fragen hättest du mit der Suche innerhalb von ein paar Minuten alle Antworten gefunden. Da du noch so "neu" bist und vielleicht den Suche Button noch nicht so gut kennst oder dich evtl. noch nicht mit ihm angefreundet hast. Ok, ich geb dir 2 Antworten für die 3. darfst du dich mit der Suche anfreunden, so quasi als Übung oder so.. ;)


    Die Typenschilder sind geklebt und du kriegst sie z.B. mit einer Angelschnur ganz gut weg, vorher anwärmen hilft meistens auch Wunder.

    CD-Wechsler sind bei allen E39 im Kofferaum links hinter einer Abdeckklappe verbaut.

  • ...mach Dir nichts draus. Diese Belehrungen "Benutz doch einfach die Suche" haben wir alle mal über uns ergehen lassen müssen. Auf jeden Fall: Willkommen im Forum! Und: Mit der Suche das funktioniert wirklich ganz gut!!!

    Gruß - Mathias

  • 8| Hab die Suche zwar kurzzeitig benutzt ohne jedoch auf die schnelle ein Ergebnis zu erzielen... werde in Zukunft mehr drauf achten... :p

    Aber da wir grad schon bei den Suchverweisen sind... diesmal hab ich die auch genutzt...

    Bin auf das Problem gestossen, dass wenn ich den einen schlüssel mit Fernbedienung programmiere, der andere dann nicht funktioniert....

    durch die suche meine ich die Lösung gefuden zu haben, dass ich erst den einen initialisiere und dann den zweiten gleich hinterher ohne jedoch vorher ins Schloß zu stecken... :confused: ist das richtig?
    Danke!

    _________________________________________________________________

    Haben Sie beim Autofahren schon bemerkt, daß jeder, der langsamer fährt als Sie, ein Idiot ist und jeder, der schneller fährt, ein Verrückter?

  • Yo!
    Hat auf Anhieb geklappt!
    Vielen Dank! Hab mich schon tierisch gewundert, dass nur ein Schlüssel zu initialisieren geht.. :mad:
    Gruß

    _________________________________________________________________

    Haben Sie beim Autofahren schon bemerkt, daß jeder, der langsamer fährt als Sie, ein Idiot ist und jeder, der schneller fährt, ein Verrückter?

  • Hi, der E39 hat in der Tat diese Bezeichnung zu Unrecht, der 528i hat ja auch 2.8, der 520i 2 Liter Hubraum, da hat wohl jemand gebechert bei BMW, habe deshalb einfach meinen "523" in einen korrekten 525i umgewandelt, ist nicht schwierig, Typenschild kostet 27 EUR und ist natürlich geklebt. Die alte Fehlkonstruktion einfach mit einem Nylonfaden abtrennen, mit Reinigungsbenzin säubern, neues Emblem draufpappen vorher justieren, pappt höllisch fest! Wo der Wechsler sitzt, weiß ich nicht, habe keinen. J*

  • Der 523i kam, um zwischen 520i (150PS) und 528i (193PS) was anbieten zu können. Deswegen wohl auch die Bezeichnung 523i um nicht zu nahe am 528i zu stehen und vermutlich auch, um den Unterschied zum "alten" x25i herauszuheben. Wäre wohl schwerlich den Leuten verkaufbar, wenn der alte 525i 192 PS und der neue nur 170 PS hat.

    Wie das Typenschild entfernt wird, steht ja oben schon im Link und wo der CD-Wechsler ist, ist ja jetzt auch schon bekannt.


    @bbbbbbbbbbbb: Stell ich mir peinlich vor, in einem Pre-Facelift 525i ;) zu sitzen und von einem E36 323i versägt zu werden :rolleyes:;)
    Schon mal über die Typenbezeichnungen von 316i, 318i, 520i (FL), 540i, 535d etc. nachgedacht?

    Hier ein Thread zum Thema: https://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthr…threadid=126786

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Feuerwehr 520i Ob mich jemand "versägt" oder so, ist mir ehrlich gesagt ziemlich egal, dafür bin ich mit meinen 22 Jahren reif genug, mir geht es in erster Linie um eine korrekte Typenbezeichnung, und wenn diese mal Rückschlüsse auf den Hubraum zulässt, dann mal wieder nicht, nervt mich das bloß noch. Das mit dem 535d ist genau derselbe Blödsinn, ich würde den Mist einfach entfernen. BMW sollte mit der Nachbezeichnung eine Differenzierung des Modelles (z.B. d, td, tds usw.) bei hubraumgleichen Motoren mit unterschiedlicher Leistung machen, dasselbe gilt übrigens auch für Mercedes. Übrigens bezeichnete der zu Rate gezogene Mitarbeiter der BMW - Hotline selber die falschen Typenschilder als "Marketinggag"

  • Aha.. so kann man auch denken. ;)

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Zitat

    Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
    Feuerwehr 520i Ob mich jemand "versägt" oder so, ist mir ehrlich gesagt ziemlich egal, dafür bin ich mit meinen 22 Jahren reif genug, mir geht es in erster Linie um eine korrekte Typenbezeichnung, und wenn diese mal Rückschlüsse auf den Hubraum zulässt, dann mal wieder nicht, nervt mich das bloß noch. Das mit dem 535d ist genau derselbe Blödsinn, ich würde den Mist einfach entfernen. BMW sollte mit der Nachbezeichnung eine Differenzierung des Modelles (z.B. d, td, tds usw.) bei hubraumgleichen Motoren mit unterschiedlicher Leistung machen, dasselbe gilt übrigens auch für Mercedes. Übrigens bezeichnete der zu Rate gezogene Mitarbeiter des BMW - Hotline selber die falschen Typenschilder als "Marketinggag"


    ...ach, ja ausser bunten Folien kann das Marketing wenigstens noch gags-produzieren ;) *duck-und-renn*

    Übrigens ist mir eine Typenbezeichnung ala MB und BMW noch lieber, als dieser Krampf mit TDI in silber, teilweise rot, ganz rot, dann in grün...sowas nervt!

    ;) Marco

    Dieses Schreiben wurde mit einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

  • Hallo,
    also die Bezeichnung 523i kommt aus der Geschichte von BMW beim 3er Modell. Damals gab es beim E21 den 323i, das war damals die Top-Version vom Dreier vom BMW und die Stand halt für Leistung, Sportlichkeit usw... Aus dem Grund gab es ja auch beim E36 wieder einen 323i, in Anlehnung an den alten E21. Warum BMW das beim 5er auch gemacht hat weiß ich nicht, ich denke mal weil die Motoren beim 323i und beim 523i identisch sind.
    Gruß
    Oliver

  • Sorry, aber: Stimmt überhaupt nicht.

    Der 523i (E39) und 323i (E36/E46) sind definitiv eine reine Marketinggeschichte.

    Erst gab es als Sechszylinder den 320i und 325i
    Dann wurde der 328i auf den Markt gebracht und hat den 325i ersetzt.
    Um die Lücke zu schließen wurde der neue 323i rausgebracht der zwar 2,5l hatte, aber weniger Leistung wie der 325i vorher. Um keine Verwirrung aufkommen zu lassen und die Distanz zum 328i zu wahren wurde er nicht 325i genannt.
    Analog dazu ist es beim 5er gewesen.

    Es gibt übrigens auch 316er die keine 1,6l haben sowie 318er die 1.9 oder 2.0l haben
    Es gab sogar schon früher mal einen 745i der wesentlich weniger Hubraum hatte aber wegen eines Turbos mit nem Faktor multipliziert wurde.

    Georg

    Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Zitat

    aber wegen eines Turbos mit nem Faktor multipliziert wurde

    Das haben die sich wohl bei AMD abgeguckt, die ja eigentlich nicht die Intel Taktfrequenzen erreichen, aber wegen der vergleichbaren Leistung ähnlich bezeichnet werden. ;)

  • Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Hallo,
    ich will da jetzt nicht rumdiskutieren, aber was ich gesagt habe ist auch nur eine reine Marketinggeschichte. Oder nicht?
    Und genau das hat mir mal jemand von der BMW AG so erklärt. Also muss ja etwas daran sein. Aber wie schon erwähnt, gab es das ja schon öfters bei BMW so mit den "falschen" Bezeichnungen.
    Gruß
    Oliver

  • übrigens müßte beim 540i eigentlich auch 544i stehen. Beim aktuellen 5er haben Sie es ja richtig gemacht.

    Userpage letztes Update am 17.10.2015

  • Ja, und mein 316i müsste, wie Georg schon sagte, 319i heißen. Das klingt ja aber komisch, hatte ich aber überlegt aufs Nummernschild zu nehmen. Ist aber doch 316 geworden.

    Gruß Julian

    Mein Alter
    Aktueller Kilometerstand: 247.000 (06.02.17) nach 111.000km (06.02.12)
    Das meiste Geld habe ich für Autos und teure Frauen ausgegeben, den Rest hab ich einfach verprasst. [George Best]

  • Zitat

    Original geschrieben von KaiO
    übrigens müßte beim 540i eigentlich auch 544i stehen. Beim aktuellen 5er haben Sie es ja richtig gemacht.

    Obwohl der neue 550i eigentlich 548i heißen müsste ;) Aber das würde auch merkwürdig klingen.

    Ex-5er Fahrer

  • Zitat

    Original geschrieben von Tybalt
    Obwohl der neue 550i eigentlich 548i heißen müsste ;) Aber das würde auch merkwürdig klingen.

    Klingt doch auch nicht komischer als "523" oder "528". Ich finde, wenn eine Bezeichnung offensichtlich schon mal den Hubraum angeben soll, dann nicht nur zufallsweise, sondern immer, also gescheit oder gar nicht, alles andere ist doch irgendwie unglaubwürdig und peinlich. Mein Vorschlag (bzw. Wunschgedanke) am Beispiel des E46: 316i 1.9 105 PS -> 319i, 316i 1.8 115 PS -> 318i, 318i 2.0 143 PS -> 320i, 318i 1.9 118 PS -> 319is, 320i 2.0 150 PS -> 320i, 320i 2.2 170 PS -> 322is, 323i 2.5 170 PS -> 325i, 325i 2.5 192 PS -> 325is. DAS wäre es *träum* Ehrlich, kompetent und auch für Laien sofort nachvollziehbar. Einfach zu kapieren, sehe ich nur ein "i", dann ist es die schwächere Ausführung dieser Hubraumgröße, sehe ich ein "s" dazu (etwa wie "Sport"), dann die stärkere. Ich fände es sehr gut.