Xetec USC High/Low Adapter pfeifft

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Danke für die Erklärungen!

    Ein Problem dass ich sehe, ist dass das Radio an einem anderen Massepunkt hängt, als der Xetec und der PC. PC, Xetec und Verstärker sind an einem gemeinsamen Massepunkt, dort wo auch die zweite Batterie dran hängt. Das Radio ist original verkabelt und hängt irgendwo an einem eigenen Massepunkt. Mal sehn was sich da machen lässt... komm derzeit leider nur am Weekend ab und zu zum basteln, daher geht alles etwas schleppend voran.

    gruss Paolo

  • Das Radio hängt über das Gehäuse und den Geräteträger am Chassis und die Masseleitung des Radios am zentralen Massepunkt links. Wenn die anderen Geräte irgendwo anders an Masse hängen, kann es schon zu einer Masseschleife kommen...
    es ist eine hübsche Sucherei, bis man am E46 wirklich den richtigen Punkt gefunden hat. Ich hab alles am o.g. Massepunkt dran, trotzdem pfiff der XETEC-Equalizer. Jetzt ist er raus, der Verstärker hat genug eigene Filter, und es ist Ruhe im Schiff!

    Gruß

    Michael

  • Ich habe mit dem Xetec keine Probs gehabt, lediglich habe ich seit Verstärkerwechel ein gleichmäßiges Rauschen aus den Hochtönern, welches nur hörbar ist, wenn alles aus ist. Es wird auch nicht lauter oder leiser, wenn sich die Drehzahl verändert.
    Was kann ich dagegen nehmen/machen???


    Gruß

    Robbi_King

  • Das ist wohl ein Pegel-Problem. Wahrscheinlich bekommt der Verstärker zu wenig Pegel, ist deshalb zu weit aufgedreht und was Du hörst, ist das Eigenrauschen des voll aufgedrehten Verstärkers. Das beste Rezept ist, dem Verstärker schon viel Pegel anzubieten und dessen Gain-Regler nur so weit aufzuregeln, dass die maximale Leistung bei 2/3 Aufdrehen am Monitor/Radio bereits erreicht ist. Je weniger der Verstärker bei geringen Lautstärken ausgesteuert werden muss, desto weniger hört man sein Eigenrauschen.

  • Probier mal die Soundkarte (USB, die gleiche wie ich hab, soweit ich sehe) zu erden, so wie ich oben geschrieben habe.

    Dauerhaft und ordentlich kannst Du das machen, indem du die Karosserie mit der masse einen cinchsteckkers (vorzugsweise gelb oder so) verbindest und in einen ausgang an der soundkarte steckst, den du nicht brauchst.

    Würde beides probieren:

    1) am gemeinsamen Massepunkt der Geräte
    2) an einem seperaten

    Ich kann auch ohne Alkohol Spass haben!
    Aber sicher ist sicher. ;)

  • Zitat

    Original geschrieben von Journie
    Das ist wohl ein Pegel-Problem. Wahrscheinlich bekommt der Verstärker zu wenig Pegel, ist deshalb zu weit aufgedreht und was Du hörst, ist das Eigenrauschen des voll aufgedrehten Verstärkers. Das beste Rezept ist, dem Verstärker schon viel Pegel anzubieten und dessen Gain-Regler nur so weit aufzuregeln, dass die maximale Leistung bei 2/3 Aufdrehen am Monitor/Radio bereits erreicht ist. Je weniger der Verstärker bei geringen Lautstärken ausgesteuert werden muss, desto weniger hört man sein Eigenrauschen.

    Der Xetec ist auf unter 1/4 aufgedreht (wegen Drehzahlsurren)
    und die Endstufe ist auf 3/4 je Kanal aufgedreht. Die Endstufe vorher (RF 550x) war fast max. aufgedreht und kein Rauschen, eher surren.
    Jetzt bei der Signat Ram2 MK2 habe ich das Rauschen, dafür weniger Surren trotz stärkerem Eingangssignal.

    Gruß

    Robbi_King

  • Ja, war meine Vermutung richtig, genau umgekehrt muss die Einstellung sein - dem Verstärker mehr Pegel anbieten und dafür weniger aufdrehen. Drehzahlsirren - deshalb sind die Xetecs bei mir rausgeflogen... Das Sirren muss raus, ansonsten musst Du ewig mit einem Kompromiss leben - entweder Sirren oder Rauschen ertragen. Die Aussicht ist aber bei Deiner Anlage wohl nicht prickelnd...
    Da sind die Tips von facelift nicht schlecht, einfach mal bei laufender Anlage verschiedene Massepunkte für den XETEC ausprobieren. Und tatsächlich mal messen, wie ich beschrieben habe.

  • Zitat

    Original geschrieben von Journie
    ... Und dann können auch noch Ferrit-Ringkerne auf allen Leitungen vom und zum PC helfen: Kabel 2x durchfädeln, max. 10 cm vom PC entfernt.

    Ferritte bringen nur bzgl. EMV was, d.h. je nach Ferrit und Durchführungen im Bereich > ca. 20MHz - mit dem Pfeiffen hat das nix zu tun.

    IMHO kommt das Pfeiffen über die Lautsprecherleitung vom Radio. Deshalb alles an der gleichen Batterie anschließen und auch das Radio DIREKT mit der Batterie verkabeln - nicht am Sicherungskasten abgreifen.
    Wenn der XETEC was taugt, dann sollte er auf seiner Versorgungsleitung ordentlich intern entstört sein.

    *************
    Steffen
    *S3S4*

  • Bräuchte Hilfe.
    Möchte den Adapter in meinen BMW Kombi 3er verbauen.
    (Letztes modell)
    Kann mir jemand sagen wie die Steckerbelegung genau ist...und wo ich da eine EInbauanleitung dafür finde.

    Danke :)