Bei Sportlenkrad 10 Min. (wg. Kriechströme) warten und Sportlenkrad ausbauen, dazu von hinten die beiden Torxschrauben lösen und die Airbagprallplatte lösen. Nun kann man die Kabelverbindung des Airbags lösen. Danach das Lenkrad abschrauben und zur Seite legen.
Bei Serienlenkrad funktioniert der Ausbau des Kombis auch ohne Demontage des Lenkrads. Hierzu, falls vorhanden, die Lenkradverstellung ganz nach hinten/unten.
Die beiden Torxschrauben oben vor der Sichtscheibe des Kombiinstruments herausdrehen.
Danach kann man das Kombi nach vorne kippen, dies geht am besten, wenn man die Schraubendreherspitze in eins der Torxschraubenlöcher steckt und dann das Kombi zu sich zieht. Falls dies Schwierigkeiten bereitet, ist es besser, das Kombi von hinten heraus zu drücken. Dazu muss die untere Verkleidung abmontiert werden, so lässt sich das Kombi erreichen.
Drei Stecker vom Instrumentenkombi lösen. Die Stecker sind mit einem Bügel gesichert. Diese kann man nach Herunterdrücken eines Widerhakens umklappen. Wenn man die Bügel umklappt, lösen sich die Stecker automatisch aus dem Kombi.
Instrumentenkombi entnehmen. Bei demontiertem Lenkrad ist das sehr einfach, bei noch eingebautem Serienlenkrad Kombi nach links rausdrehen, vorher Handtuch unterlegen, damit nichts verkratzt. Beim Compact sollte man den linken Lichtschalter abschrauben.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Die 3 Stecker sind farblich unterschieden und passen von der Form auch nur in je eine Steckerbuchse, da kann man also nichts falsch machen.
Kombiinstrument zerlegen:
Kombi ausbauen, wie oben beschrieben.
Kombi auf eine weiche Unterlage mit Sichtscheibe nach unten legen, aufpassen, damit nichts verkratzt.
Auf der Rückseite 5 Torxschrauben herausdrehen.
Nun kann man die Rückwand des Kombis vorsichtig entnehmen, abwechselnd rechts und links ziehen bis sich die Abdeckung komplett gelöst hat.
Nun läßt sich das Ziffernblatt mit den Zeigern ausbauen, indem man die 3 weißen Drehverschlüsse um 180° dreht. Diese sitzen manchmal ziemlich fest, also vorsichtig mit einer Schraubendreherspitze nachhelfen und dabei den gesamten Drehknopf abstützen, damit er nicht abbricht. Wo sich diese Drehverschlüsse befinden, lässt sich an diesem Bild erkennen:
(Zusatz: Hier noch das Instrumentenkombi von vorn.)
Nun kann man das komplette Ziffernblatt mit den 4 Instrumentenanzeigen entnehmen.
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
(Original geschrieben von Strubbel316i, erweitert von manolo)
Der BMW-Treff und der Autor übernehmen für diese Tipps keinerlei Haftung.
Selbständige Arbeiten am Fahrzeug geschehen auf eigene Gefahr.