Es gibt "Vieles".
Und es werden Dinge verkauft, die lediglich Kompromisslösungen in verschiedenster Ausprägung sind und manchmal sogar überhaupt nicht funktionieren.
Trotzdem wird es aber verkauft.
Vertrauen sie mir - es taugt nicht !
Danach kann unter Umständen ihr Dach wie eine fahrende "Fleckenhyäne" daherkommen.
Anbei noch, ...man beschleunigt definitiv den Alterungsprozess des Verdeckmaterials durch eine Färbung, da das Material (Aussenhaut) weder Feuchtigkeit aufnehmen noch abgeben kann.
Niemals darf die äussere Verdeckschicht "Dicht" sein !!! Durch die Färbung/ übermässige Imprägnierung verhindert man diese sehr wichtige Eigenschaft.
Würde an dieser Stelle den Rahmen sprengen, das Wie und Weshalb zu schreiben. Mein Tipp: Machden sie gar nichts, bis irgendwan mal ein Neues drauf kommen soll.
Hat hier jemand Erfahrungen mit dem Färben des Cabriolet Verdecks gemacht?
Verdeck mit mildem Reiniger säubern - ggf. mit ner weichen Bürste nachhelfen.
Hintergrund ist, dass die Nähte des Verdecks durch die imprägnierende Mittelschicht gehen.
Die Löcher durch die der Faden geht dehnen sich im Lauf der Jahre minimal auf.
Wenn das Verdeck nass wird, quillt der Faden und der Verdeckstoff durch die Nässe auf und verschliesst dadurch die Löcher -> Verdeck dicht.
Wenn man jetzt verhindert, dass der Faden/Stoff die Feuchtigkeit aufnehmen kann egal ob durch irgendeine "Farbe" oder eine Imprägnierung, kann es im Extremfall passieren, dass das Verdeck dadurch (noch mehr) undicht wird (als es vorher schon war).
Eigene leidvolle Erfahrung mit ner Verdeckimprägnierung mit der ich beim E30 einige Monate bis zum Verdeckwechsel überbrücken wollte.
Der Sattler schreibt Dir also genau das richtige -> Finger weg, ggf. mal richtig reinigen und versuchen dadurch Flecken weg zu bekommen.
Georg
__________________
Der BMW-Treff Shop! Einfach hier klicken und bestellen!
Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.
100% Zustimmung.
Ich habe bei meinem E46 Cabrio in den ganzen 14 Jahren nie etwas spezielles mit dem Verdeck gemacht.
Wie meine Vor-Redner schon geschrieben haben: mit viel Wasser (und vielleicht einem milden Reiniger). Das reicht.
__________________
Man kann das Gehirn durch Denken nicht abnutzen. F12,Zetti
Ich kann da den Surf City Garage Top End Verdeckreiniger sehr empfehlen. Aufsprühen, mit einer weichen Bürste einmassieren und gründlich mit Wasser ausspülen. Danach sieht mein Verdeck wieder wie neu aus.
__________________
In der internationalen Politik geht es nie um Demokratie oder Menschenrechte. Es geht um die Interessen von Staaten. Merken Sie sich das, egal, was man Ihnen im Geschichtsunterricht erzählt.
- Egon Bahr
Naja, es geht hier doch eher um "übermäßige" Imprägnierung, die schädlich sein kann. Da muss man auch die Kirche im Dorf lassen.
Von der Färbung würde ich Abstand nehmen, die Verfärbung geht bei diesem Baujahr eh am ehesten Auf Dreck zurück, insofern sollte die Reinigung die schwarze Farbe zurück bringen. Danach würde ich mit einer handelsüblichen Sprühimprägnierung das Verdeck gegen Schmutz imprägnieren. Gegen Wasser hilft die eh nicht, da sie ja eh nur oben ans Gewebe kommt.
Wichtig is dabei nur die Lack und Fenster Flächen abzudecken, die Sprühimprägnierung brennt sonst ein.
An meinem TR6 habe ich das inzwischen 25 Jahre alte Verdeck schon mehrmals nachgefärbt. Dort hat es durchaus funktioniert, wobei man sicher die einlagige Mütze nicht mit dem Luxusstoff an nem 6er vergleichen kann. Wichtig ist, dass man nicht zuviel nimmt und den Stoff quasi zukleistert.
Aber wie die anderen schon geschrieben haben, würde ich die Notwendigkeit nach 9 Jahren auch noch nicht erwarten und erst mal gründlich reinigen.
__________________ Eine gesunde Verdorbenheit ist besser als eine verdorbene Gesundheit.