Photovoltaik...für und wider für eine solach Anlage
Hallo,
wundert mich dass noch niemand den "grossen Photovoltaik" Thread eröffnet hat? Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar.
Nun ja, wir bauen jetzt mit der Firma, UND mein Cousin baut sich so eine Anlage aufs Dach, und er will mich nun auch zu einer Photovoltaik-Anlage bringen.
Was gibts denn für Vor-bzw. Nachteile?
Hat jemand Erfahrungen mit den Anlagen?
Danke euch,
Armin
__________________
TMH GmbH - Spezialisten für Thermoelemente und Widerstandsthermometer Pt100 Pt1000
Ich hab 6,75 kwp aufm Dach seit 09/2008. Auf der Seite (wie Spritmonitor Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar. )kannst Du übrigens kucken was bei Dir in der Gegend so an wirklichem (!) Ertrag möglich ist. Die Berechnungen der Firmen sind ja zumeist sehr optimistisch. Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar.
Bislang sehr zufrieden. Man macht zwar keine Millionen, aber zumindest mehr als aktuell mit Aktien. Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar.
Hab fast voll finanziert. Dafür reichen mir ca. 850 kwh/kwp die ersten 10 Jahre aus und die werden hier locker erreicht.
Man muss natürlich sehen, dass das eine sehr langfristige Geldanlage ist die sich zumeist erst nach etlichen Jahren amortisiert hat. Egal ob jetzt vollfinanziert oder bar hingelegt. Bei der Finanzierung muss man z.B. sehen, dass man an eigenem Geld nur xxxx braucht und die natürlich ruckzuck wieder drin hat, die Anlage den Kredit abzahlt und man dabei dann auch nebenbei ein Taschengeld kriegt.
Meine Eltern haben sich auch eine raufmachen lassen (~4,2 kwp) und mein Bruder auch (~6kwp).
Es gibt aber auch Vorteile, die nicht in Geld umrechenbar sind. Z.B. ist das Dach zusätzlich geschützt von oben, es wird abgeschattet und damit gerade im Sommer kühler und man kann beruhigt V8 fahren weil man ja trotzdem was für die Umwelt tut. Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar.
Nach 20 Jahren käuft zwar der Einspeisevertrag aus, aber die Lebenszeit der Module wird im allgemeinen mit 30+x Jahren angesetzt, wenn auch die Leistung nachlässt. Wieviel man dann noch fürs Einspeisen kriegt weiss keiner. Allerdings weiss auch keiner, was bis dahin der Strom kostet. Vielleicht kriegt man dann so wenig, dass man die Anlage besser umklemmt, den Strom selber verbraucht und nur den Überschuss einspeist. Aber wer weiss? Bis dahin wird die Anlage auf jeden Fall locker bezahlt sein und dann kann es einem so gesehen ja auch fast egal sein.
Mein Tipp daher: Machen! Ich find´s zwar volkswirtschaftlich sinnfrei, aber ich will halt auch mal ein bissl mit abzocken. Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar.
@MisterMR: Solarkollektoren mit Warmwasser nicht verwechseln mit Photovoltaikmodulen zur Stromerzeugung.
Geändert von Feuerwehr520i (06.03.2009 um 09:11 Uhr)
Original geschrieben von Feuerwehr520i
@MisterMR: Solarkollektoren mit Warmwasser nicht verwechseln mit Photovoltaikmodulen zur Stromerzeugung.
Oops, doch noch nicht ganz ausgeschlafen nach dem AC/DC Konzert. Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar.
Mir ist der Unterschied durchaus bewußt, dachte nur, wir hatten das Thema schon mal und es wäre dieser Thread gewesen. Sorry, hab nicht aufgepasst.
Wir haben im Dezember unsere 42 kWp Anlage in Betrieb genommen (492 CSG 85W Module, 2x Fronius IG PLus 70, 2x 150) , warten noch die ersten Sonnenstrahlen ab um mal Ergebnisse zu sehen =)
Bin im Moment dabei eine Anlagenüberwachung dranzubasteln, müste dann auch bald mal laufen dann kann ich ja den Link hier reinstellen.
Die Anlagen sind meistens ab 10-12 Jahren bezahlt (vollfinanziert) und ab da gibt's dann richtig gut Geld
42kwp ist schon richtig gross. Da rennt der Zähler... Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar.
Effektiv werden es wohl um die 38kw sein die maximal runterkommen. Die kwp-Angabe kann man erfahrungsgemäß nicht verwenden zur Berechnung. Da man aber in kwh/kwp rechnet, muss man mit der Ertragsprognose runtergehen, bei mir 850kwh/kwp selbst gerechnet. Die Banken rechnen meist mit 900, die Firmen oftmals mit 1100 und noch mehr. Bei mir waren es 1073, aber mir war wichtig in keinem Fall draufzuzahlen, deswegen ist die Finanzierung recht konservati auf 850 gerechnet. Weil die hat man immer.
Wäre cool wenn ihr Eure Anlage in obige Seite einpflegt. Da findest Du auch Links zur automatischen Erfassung der aktuellen Werte. Da bin ich noch am Grübeln. So könnte ich jederzeit die Werte online ablesen und man erkennt dadurch auch Defekte an den Wechselrichtern sofort und nicht erst wenn man einmal im Monat auf den Zähler kuckt. Bei Eurer Anlagengrösse fällt einem ja u.U. ein ausgefallener "kleiner" WR erstmal garnicht auf.
Haben zur Überwachung einen Solarlog 800e mit Mobilfunkpaket bestellt (kein Tel. Anschluß in der Nähe) der schickt dann täglich die Daten an http://www.solarlog-home.de/
Man kann sich auch täglich eine eMail zuschicken lassen und im Störungsfall auch sofort oder auch per SMS, also schon ganz praktisch.