Mangels eigener Erfahrung mir dem Einser hier mal eine Frage an die Forumsgemeinde, die Einsererfahrungen hat (E87/118i/BJ 2010, 110tkm) über den Wagen meiner Partnerin:
Nach "längerer und schnellerer Autobahnfahrt" kann es sporadisch passieren, das die Öldruckwarnung (rote Kanne im Cockpit) aufleuchtet. Habe hier mit der Suche nicht viel gefunden, aber in Motortalk und Einserforum diverses, meist aber eher "katastrophale Schäden", wovon ich nun zunächst mal noch nicht ausgehe, da das Fahrzeug bereits einiges an Wartungsgeld verschlungen hat...
Markant/reproduzierbar (wenngleich sporadisch):
- längere Fahrt auf Autobahn mit bis zu 180km/h, somit >4.000U/min (im schnitt 160km/h)
- Auffahrt an Stauende bzw nach verlassen Autobahn an Ampel =>Leerlauf => Warnung
- Regelt "Start/Stop" ist Hinweis nach START wieder gelöscht, entsprechend auch bei Fahrzeug aus/an mit Schlüssel
- Ölstand OK (mit neuem Öl auf MAX aufgefüllt, hatten wir den Eindruck, das es ne kurze Weile besser war)
- Problem fing eigentlich erst in diesem heißen Sommer an, daher dachte ich zunächst an das Wasseröl, welches BMW immer einfüllt
=>Fahrzeug soll definitiv mal zum Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar. zum Öldruck messen und Öldrucksensor bzw Verkabelung checken, soweit klar. Termin asap, je nach Verfügbarkeit beim Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar.
Nachdem im Urlaub ein Ölwechsel anstand, wurde dieser kurzfristig, auch wegen dieser Problematik, gemacht => auf Heimfahrt wieder am Stauende einmal diese Warnung.
Eingefüllt wurde dass von BMW vorgeschriebene Castrol 5W30 LL04, obwohl wir eigentlich nach andem, etwas dickerem gefragt hatten bzw anderer Alternativen, wurde jedoch abgelehnt vom Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar. - mit nachvollziehbarer Begründung.
Haben hier andere ähnliche Erfahrungen mit einem entsprechenden 118i, und das OHNE das am Ende der Motor ein Totalschaden war (Austausch)? Ich vermute einfach einen etwas sensiblen Öldrucksensor oder evtl. Kabel / Kontaktprobleme. Auto wurde von BMW gekauft (andere Stadt), hatte aber gleich nach kurzer Zeit einige Reparaturen beim örtlichen Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar. (vor > 1 Jahr, Folgeschäden sind eher auszuschließen):
- Ölfiltergehäuse defekt
- NOX-Sensor
- irgendwelce Abgassensoren (habe gerade keine Rechnung vorliegen)
- inzwischen 3/4 Zündspulen getauscht
Frau fährt überwiegend "Kurzstrecke" zur Arbeit, ca. 10km, 50% Autobahn (80/100km/h Limit), rest Stadtverkehr, somit kommt der gerade mal auf längerer Autobahnstrecke auf Betriebstemperatur, kaum im täglichen gebrauch.
Bei viel Kurzstrecken kann der Motor verschlammen. Durch Rückstände von unverbranntem Benzin kann zudem das Öl seine wesentlichen Eigenschaften verlieren. Möglicherweise war es deshalb nach dem Nachfüllen kurzzeitig besser.
Mein Vorschlag: Motor spülen mit Liqui Moly Motorspülung. Damit (aufpassen, es gibt zwei unterschiedliche) lässt man den Motor 10 Minuten im Leerlauf laufen und mach danach sofort einen Ölwechsel.
Dann möglichst nur noch guten Sprit tanken, also solchen ohne Bio Zusatz (Aral Ultimate oder Shell VPower) und in kürzeren Abständen einen Ölwechsel machen.
Da gibt es bei dem 118i (und auch dem 118d) wohl einen Serienfehler. N47 Motor
Und in dem Zusammenhang auch eine Kulanzregelung.
Bei dem Motor kann es sein, dass der Spanner der Steuerkette (aus Kunststoff) kaputt geht (abbricht) und dann irgendwo in der Ölwanne schwimmt und ab und zu den Ölkreislauf stört.
Erkundige dich mal bei deinem Händler nach der Aktion "N47 Kettenspanner ggf Steuerkette ersetzen"
Das ganze hat die Sonderbefundnummer: 0011540300.
__________________
Man kann das Gehirn durch Denken nicht abnutzen. F12,Zetti
Eingefüllt wurde dass von BMW vorgeschriebene Castrol 5W30 LL04, obwohl wir eigentlich nach andem, etwas dickerem gefragt hatten bzw anderer Alternativen, wurde jedoch abgelehnt vom Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar. - mit nachvollziehbarer Begründung.
Begründung würde mich interessieren.
Ein 30er Öl ist sehr dünn, bei viel Kurzstrecke und dementsprechenden Kraftstoff- und Wassereintrag noch dünner -> nicht gut für das Öl und den Motor.
Ein Wechsel der Ölviskosität ist daher anzuraten:
5W-40
0W-40
5W-50 (Achtung auf Freigaben!)
Am besten aber einen Blick auf die technischen Daten des Öles werfer. Es gibt auch 40er Öle im Umlauf, die gerade mal auf 40 eingestuft worden sind und kaum dicker sind als ein 30er Öl.
Und wie schon angemerkt, Ölwechselintervall bei viel Kurzstrecken verkürzen, der Motor wird es danken.
Hört man beim Starten die Steuerkette? Rasselt es?
Hört man beim Starten die Steuerkette? Rasselt es?
Die muss man nicht unbedingt hören. Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar.
Sowohl bei dem 1er meines Vaters als dem meiner Ex-Frau hat man nichts gehört. Und es war trotzdem die Reparatur nötig.
__________________
Man kann das Gehirn durch Denken nicht abnutzen. F12,Zetti
So, nun zunächst einmal Danke für die schnellen Antworten (bin vorher nicht dazu gekommen Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar. )
@Henry:
Das mit der Motorspülung hatte ich auch schon angedacht, als "Vorsorgemaßnahme" eben wegen Kurzstrecke. Das es jedoch zweierlei gibt, wusste ich nicht Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar.
Werde es mir mal für mein Cabrio im Gedächtnis halten (E36)
@ Didi:
Bezüglich der "Steuerkette / Spanner" hatte ich schon im Januar bei der letzten Reparatur gefragt. Model / Typ scheint davon "nicht betroffen" Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar. , somit keine Erneuerung, Diskussionsstand Januar 2018, nach rund gut 300Eur für den Motor (Zündspulen und weiteres Kleinzeugs, lief nur noch sehr ruckelnd)
@ Bryce:
Die "Begründung" war ganz einfach die, daß der Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar. für den Ölwechsel (= Eingriff) haftet, unterschreibt, und daher nur das empfohlene, zugelassene Öl nimmt. Er hat jedoch nach unserer Diskussion nicht wieder das 5W-30 sondern tatsächlich ein etwas dickeres, zäheres (Castrol) 5W-40 eingefüllt...
Steuerkettenrasseln? Noch nichts aufgefallen, eigentlich sehr ruhig, wie eben ein Vierzylinder mal läuft. Evtl. ein klein wenig, aber mangels direktem Vergleich würde ich sagen: Nein, nichts dergleichen...
So, aber nun war er wieder beim (heimischen) Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar. ...
Ölfiltergehäuse sauber, OK - ABER... Am Vanos-Magneten wollen sie Späne gefunden haben Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar. .... Der Gau scheint sich anzubahnen Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar. Komischerwiese fiel der Verdacht sofort auf eben diese Steuerkette, von welcher dieses Modell doch nicht betroffen sein sollte. Für genauere Untersuchung wollten sie Ölwanne etc demontieren und detailiert nachschauen, dazu den Drucksensor ebenfalls wechseln, hierfür wurden ca. 600-800Eur aufgerufen, PLUS ggf. (ich meine: SEHR WAHRSCHEINLICH) Steurkette + Halter...
ERGO: Kiste wieder abgeholt, ohne weiter Kohle reinzustecken (gab gerade nen Satz neuer Reifen an der VA, wegen TÜV, Frau hat nen Bordstein geknutscht, dazu der o.g. Ölwechsel im Urlaub... Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar. )
Wird sich binnen der nächsten Tage auf dem "freien Gebrauchtwagenmarkt" bzw bei einem Händler auf dem Hof wiederfinden, dann ist es uns egal. Haben nun in diesen N47 in den letzten 2 Jahren rund 2 - 2,5 TEUR reingesteckt (nur "rund um den Motor"), und diese sich nun anbahnende Rechnung ohne Aussicht auf finale Ruhe ist definitiv zu viel. Schade um das Öl, die neuen Reifen - und um die viele Pflege und die Streicheleinheiten an den Kleinen, aber dieser 118er ist definitv nur Schrott Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar.
Sehen uns vielleicht kommende Woche nen neuen 118er an, ich meine, es müßte dann ein F21 sein (?!?!). Hat zwar weniger ccm, aber als Neuwagen wenigstens 2 Jahre Ruhe, zumindest für uns... Hätte zwar gerne einen 6-pack gehabt, aber... sprengt das Budget doch massiv - und dann nur Kurzstrecke? Rausgeschmissenes Geld. Hab ja noch zwei Six'er für mich Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar.
hhmmm... Sollte ein F20 sein, nicht F21 - aber bei den BDaten "ab 3/13" steht beim 118i kW/PS 125/170 ...
Auf der Händlerseite sind 100kW/136PS ausgewiesen, aber als "118i", auch auf den Bildern sieht man "118i" als Modelschriftzug...??? Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar.
Ist das n verkappter 116i?? Nicht, das es tragisch wäre, für den Alltag, aber der Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar. sollte doch seine Produkte kennen und entsprechend korrekt einstellen, ist schließlich kein Gebrauchtwagenhändler, sondern ein Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar. mit 16 Filialen...?
Bei dieser Baureihe gibt es viele verschieden Motoren, den 116i z.B. als 3 und 4 Zylinder Turbo, ebenso den 118i. Ab 120i sind nur 4 Zylinder verbaut. Ähnlich die Diesel, den 116d gab es als 1600 ccm ebenso wie als 2000 ccm mit Vierzylinder.
Ich hatte den 116d als 2l Vierzylinder und war sehr zufrieden damit. Leider EU5.
F20/F21 unterscheidet die Anzahl der Türen.....
Bei dieser Baureihe gibt es viele verschieden Motoren, den 116i z.B. als 3 und 4 Zylinder Turbo, ebenso den 118i. .....
Ahhh...Daher die Verwirrung. Danke für diese schnelle Aufklärung!Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar.
Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar. Dann sollte mal für so unbedarfte User wie mich mal ein "Einser Daten-Update" gefahren werden Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar. Mit so "neumodischem Zeugs" (3-Zylinder) fahr ich ja normalerweise nicht herum Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar.
So, nun ist das Kapitel "Späne im Motoröl" abgeschlossen, gestern wurde der Vertag für einen 'mediteranblauen F21' unterzeichnet Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar. , Frau freut sich wieder wie bolle...
Was mir dabei extremst positiv aufgefallen ist, war ein Spruch des Verkäufers Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar.
"Wenn dann in ca 20.000km der Ölwechsel ansteht, bringen sie das Öl einfach mit, stellen es auf die Theke und sagen 'Ölwechsel bitte, Material hab ich hier schon mal dabei', denn sie haben ein Recht darauf, das Öl selbst zu besorgen, günstiger natürlich..."Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar.
Also, das grenzt ja schon fast an "geschäftsschädigend".. Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar. Aber: Korrekter Hinweis, keine Frage.
War nur erstaunt, das nicht nach dem ersten Einfahren (so 1.500...3.000km) das erste mal n Wechsel kommen sollte. Gibt's scheinbar "schon lange nicht mehr"... Handhaben das die Händler vielleicht individuell? Nichts desto trotz denke ich, ist es immer noch meehr oder weniger sinnvoll, oder was denkt ihr? Als Grund dieses Initial-Wechsels verstand ich ja immer, das ggf irgendwelche Schwebeteilchen damit abgelassen werden. Eine 100%ige Produktion gibt es halt mal nicht, auch nicht bei BMW, oder?? Dieser Inhalt ist nur für angemeldete User sichtbar.