BMW auf dem 77. Internationalen Automobilsalon Genf 2007. (Pressemappe)

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • BMW auf dem 77. Internationalen Automobilsalon Genf 2007. (Kurzfassung)


    Weltpremieren und Visionen stehen im Mittelpunkt des Auftritts von BMW auf dem 77. Internationalen Automobilsalon in Genf. Neben dem neuen BMW 1er werden auch der neue BMW 5er sowie der neue BMW M5 Touring erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Darüber hinaus zeigt BMW in Genf drei weitere Modelle, die erst wenige Wochen zuvor ihre jeweilige Weltpremiere feiern konnten. Das neue BMW 3er Cabrio verstärkt die Hoffnung auf einen baldigen Start in den Frühling. Die Neuauflage des Sports Activity Vehicle (SAV) BMW X5 ebnet den Weg zu einer einzigartigen Kombination aus Fahrdynamik, Funktionalität und Exklusivität. Und mit dem BMW Hydrogen 7, der weltweit ersten mit Wasserstoff betriebenen Luxuslimousine für den Alltagsverkehr, entwirft BMW die zukunftsweisende Perspektive einer schadstofffreien und von fossilen Kraftstoffen unabhängigen Form der Mobilität.


    Mit dieser Vielzahl von Premieren wird der Messeauftritt in Genf für BMW zugleich zum passenden Auftakt für ein höchst ereignisreiches Modelljahr. In den folgenden Monaten setzt BMW gleich mehrfach und in verschiedenen Fahrzeugsegmenten neue Maßstäbe für Dynamik und sportliches Fahrvergnügen. Zusätzlich untermauert wird dieser Anspruch mit der Präsentation einer Aufsehen erregenden Konzeptstudie, deren Erscheinungsbild ein deutliches Statement für höchstes Leistungsvermögen und faszinierende Ästhetik setzt.


    Darüber hinaus können sich die Besucher des Genfer Autosalons vom 8. bis zum 18. März 2007 über aktuelle Innovationen auf dem Antriebssektor informieren, mit denen BMW das Prinzip der effizienten Dynamik weiter vorantreibt. Vorgestellt werden unter anderem die neuen, außerordentlich wirtschaftlichen und zugleich temperamentvollen Vierzylinder-Benzin- und Dieselmotoren, die im neuen BMW 1er zum Einsatz kommen. Mit der High Precision Injection steht erstmals eine Benzin-Direkteinspritzung für den Magerbetrieb sowohl bei Sechs- als auch für Vierzylinder-Motoren zur Verfügung. Die neuen Vierzylinder-Dieselaggregate stoßen dank Vollalumium-Kurbelgehäuse, modernster Turboaufladung sowie der jüngsten Generation der Common-Rail-Einspritzung in eine neue Dimension der effizienten Dynamik vor. Sie bieten ein deutliches Plus an Leistung bei optimiertem Gewicht und erheblich reduzierten Verbrauchs- und Emissionswerten.


    Maßstäbe für Effizienz und für faszinierende Kraftentfaltung setzt BMW auch in anderen Antriebssegmenten. Mit einem detaillierten Überblick über die für die neuen Modelle entwickelten Antriebseinheiten dokumentiert das Unternehmen daher auf dem Internationalen Automobilsalon seine herausragende Kompetenz auf dem Gebiet des Motorenbaus. Das Spektrum umfasst die außerordentlich effizienten Achtzylinder-Motoren für die neue BMW 5er Reihe, das mehrfach preisgekrönte V10-Triebwerk für den BMW M5 Touring sowie den bivalenten Zwölfzylinder-Motor des BMW Hydrogen 7 mit Benzin-Direkteinspritzung und Wasserstoff-Saugrohreinblasung.


    Mehr Vielfalt als jemals zuvor bietet BMW auch auf dem Sektor der allradgetriebenen Fahrzeuge. Der intelligente Allradantrieb BMW xDrive ist im Modelljahr 2007 für 26 Modelle in vier Baureihen verfügbar. Serienmäßig sind die SAV-Modelle BMW X5 und BMW X3 mit xDrive ausgerüstet, optional ist das System für Limousinen und Touring-Modelle der BMW 5er und der BMW 3er Reihe sowie erstmals auch für das BMW 3er Coupé erhältlich. Auf dem Internationalen Automobilsalon in Genf gewährt BMW einen Einblick in die Wirkungsweise des Systems, das aufgrund seiner Reaktionsschnelligkeit und hohen Variabilität bei der Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse nicht nur die Traktion auf unbefestigten Wegen, sondern auch die Fahrdynamik auf der Straße fördert.


    Zusätzliche Souveränität am Lenkrad gewährleisten auch die innovativen Fahrerassistenzsysteme, die in den aktuellen BMW Modellen zum Einsatz kommen. Präsentiert werden unter anderem die Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion für die neue BMW 5er Reihe sowie das Head-Up-Display, das System BMW Night Vision und die erstmals beim neuen BMW X5 vorgestellte Rückfahrkamera. Detailliert erläutert werden außerdem moderne Fahrwerksysteme wie DynamicDrive und Aktivlenkung, die ebenfalls für zusätzliche Freude am Fahren sorgen.


    Auch über grundlegende Entwicklungsarbeit informiert BMW das Publikum während des Internationalen Automobilsalons in Genf. Ihr Erfolg beruht nicht zuletzt auf einem permanenten Technologietransfer zwischen unterschiedlichen Anwendungsgebieten. Vier Ingenieure der BMW Group Forschung und Technik gehören beispielsweise dem Design-Team von BMW ORACLE Racing an. Dort bringen sie ihr Leichtbau-Know-how in die Entwicklung von Kohlefaserstrukturen ein, bei denen minimales Gewicht und maximale Steifigkeit in einem optimalen Verhältnis zueinander stehen. Die Kiel-Finne für die neue Hightech-Yacht von BMW ORACLE Racing entstand bereits im BMW Werk Eisenach. Ziel es Teams ist es, bei den Rennen um den America’s Cup 2007 mit der leichtesten jemals für diese Regatta gebauten Segelyacht an den Start zu gehen.


    Die Erkenntnisse aus dem Bau von Yachten können auch im Formel-1-Rennsport genutzt werden. Auch dort kommt Kohlefaser zum Einsatz, auch dort sind optimale Strömungseigenschaften und maximale Festigkeit bei einem möglichst geringen Gewicht gefragt. Das BMW Sauber F1 Team greift daher für die Chassis-Konstruktion auf die gleiche Simulationssoftware zurück wie das BMW Oracle Racing Team. Diese von der BMW Group Forschung und Technik entwickelten Computerprogramme sorgen sowohl im Yachtbau als auch bei der Entstehung eines neuen Formel-1-Autos buchstäblich für Höchsttempo. Computersimulationen, für deren Berechnung herkömmliche Programme ein ganzes Jahr bräuchten, können mit der Spezialsoftware von BMW in nur einem Tag abgewickelt werden.

    Viele Grüße Hermann


    "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."Albert Einstein

  • Die Highlights im Überblick.


    •Weltpremiere: Der neue BMW 1er.
    Eine zusätzliche Karosserievariante, gezielte Design-Modifikationen für die Front- und Heckpartie, frische Farbakzente und hochwertige Materialien im Innenraum sowie neue Motoren kennzeichnen den neuen BMW 1er. Seine neu entwickelten Antriebseinheiten bieten mehr Leistung bei deutlich reduziertem Verbrauch. Das Leistungsspektrum reicht von 85 kW/115 PS bis zu 195 kW/265 PS. Nach wie vor ist das kompakte Erfolgsmodell das einzige Fahrzeug seines Segments, das dank seines Hinterradantriebs für BMW typische Freude am Fahren sorgt. Erstmals tritt der neue BMW 1er nun sowohl als praktischer Fünftürer als auch in einer besonders sportlich-agilen dreitürigen Karosserievariante an.


    •Weltpremiere: Der neue BMW 5er.
    Die BMW 5er Limousine gilt als Inbegriff für Freude am Fahren in der Business-Klasse, der BMW 5er Touring verkörpert die einzigartige Kombination aus Dynamik und Variabilität. Jetzt gewinnen beide Varianten der BMW 5er Reihe noch mehr an Attraktivität. Das Motorenangebot umfasst Vier-, Sechs- und Achtzylinder-Aggregate mit einer Leistung von 120 kW/163 PS bis 270 kW/367 PS. Ebenso wie die neuen Reihensechszylinder-Benzin-Motoren mit High Precision Injection bieten auch die übrigen Antriebseinheiten eine im Segment der BMW 5er Reihe einzigartige Kombination aus Leistung und Wirtschaftlichkeit. Ein neues Niveau erreicht auch die Hochwertigkeit der Materialien und der Gestaltung im Interieur. Äußerlich wird der sportlich-elegante Charakter der BMW 5er Reihe unter anderem mit neu gestalteten Scheinwerfern und modernen Design-Akzenten gestärkt.


    •Weltpremiere: Der neue BMW M5 Touring.
    Der neue BMW M5 Touring nimmt jede Herausforderung an – und das nicht nur auf der Rennstrecke. Das High Performance Touring Modell der BMW M GmbH bietet alle Möglichkeiten, das fahrdynamische Potenzial eines Hochleistungssportwagens im Alltagsverkehr zu genießen. Die Variabilität eines Touring Modells der BMW 5er Reihe verbindet sich mit den überlegenen Leistungswerten des mehrfach preisgekrönten M Zehnzylinder-Motors. Mit seinem aus dem Motorsport abgeleiteten Hochdrehzahlkonzept mobilisiert das V10-Triebwerk 373 kW/507 PS und ein maximales Drehmoment von 520 Nm. 4,8 Sekunden genügen für den Sprint von null auf 100 km/h. Das Leistungsgewicht des BMW M5 Touring beträgt 3,7 Kilogramm pro PS, das maximale Laderaumvolumen 1650 Liter. Aus diesen Qualitäten und auch dank der M typisch souveränen Ästhetik entsteht Understatement auf höchstem Niveau.


    •Europa-Premiere: Das neue BMW 3er Cabrio.
    Das neue BMW 3er Cabrio setzt die Erfolgsgeschichte des offenen Viersitzers fort. Erstmals werden die Insassen in einem BMW 3er Cabrio von einem versenkbaren Hardtop vor Witterungseinflüssen geschützt. Dabei bleibt die für ein BMW 3er Cabrio typische Linienführung erhalten. Der Fahrer und seine Begleiter genießen den direkten Kontakt mit Sonne, Wind und ihrer Umwelt – und eine in einem BMW 3er Cabrio bisher unerreichte Fahrdynamik. Das Spitzenmodell mit Reihensechszylinder-Motor und Twin Turbo erreicht eine Leistung von 225 kW/306 PS.


    •Attraktion: Der neue BMW X5.
    Die Neuauflage des erfolgreichen Sports Activity Vehicles (SAV) fasziniert mit einzigartiger Fahrdynamik, sportlich-elegantem Design und einem Interieur, das sowohl von Exklusivität als auch von Funktionalität in besonders kultivierter Form geprägt ist. Der neue BMW X5 ist der erste BMW, der Platz für bis zu sieben Passagiere bietet. Zur Markteinführung stehen ein Achtzylinder mit 261 kW/355 PS, ein Reihensechszylinder-Antrieb mit 200 kW/272 PS und ein Reihensechszylinder-Dieselmotor mit 173 kW/235 PS zur Auswahl. Die effizienten Motoren bieten mehr Leistung bei deutlich geringerem Verbrauch.


    •Perspektive: Der BMW Hydrogen 7.
    Mit der weltweit ersten Wasserstoff-Limousine für den Alltagsverkehr setzt die BMW Group einen Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen und emissionsfreien Mobilität. Der BMW Hydrogen 7 wird von einem 191 kW/260 PS starken Zwölfzylinder-Motor angetrieben, der sowohl Wasserstoff als auch Benzin verbrennt. Das Fahrzeug beschleunigt in 9,5 Sekunden von null auf 100 km/h, erreicht eine elektronisch limitierte Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h und erzielt dank der bivalenten Ausrichtung seines Verbrennungsmotors eine Gesamtreichweite von mehr als 700 Kilometern.


    •Innovation: Sechs- und Vierzylinder-Benzinmotoren mit Direkteinspritzung im Magerbetrieb.
    BMW präsentiert die erste Benzin-Direkteinspritzung, die den Magerbetrieb in einem breiten Drehzahlbereich ermöglicht, jetzt sowohl für die Reihensechszylinder- als auch für Vierzylinder-Motoren. Die als High Precision Injection bezeichnete Technologie sorgt auch im praktischen Fahrbetrieb für deutliche Verbrauchsreduzierungen. Zugleich zeichnen sich die neuen Motoren durch gesteigerte Leistung, überzeugende Laufkultur und vorbildliche Emissionswerte aus.


    •Innovation: Neue Generation von Vierzylinder-Dieselmotoren.
    In zwei Leistungsstufen präsentiert BMW die neue Generation von Vierzylinder-Dieselmotoren, die mit einem Vollaluminium-Kurbelgehäuse, der jüngsten Generation der Common-Rail-Einspritzung, Turboaufladung und motornah platzierten Partikelfiltern eine neue Dimension der effizienten Dynamik erreichen und zugleich mit einem vorbildlichen Emissionsverhalten überzeugen.


    •Innovation: Effizienzsteigerung durch Brake Energy Regeneration.
    Die Effizienz der modernen Motoren von BMW wird durch verbrauchsreduzierende Maßnahmen weiter gesteigert. Elektrische Energie wird an Bord primär nur noch dann erzeugt, wenn dies ohne den Einsatz von Kraftstoff möglich ist. Die Brake Energy Regeneration ermöglicht es, mithilfe einer intelligenten Generatorregelung die Stromerzeugung für das Bordnetz auf die Schub- und Bremsphasen zu konzentrieren.


    •Innovation: Neue Modelle mit Allradsystem BMW xDrive.
    Das intelligente Allradsystem BMW xDrive ist weiter auf dem Vormarsch. Die Zahl der Modelle, denen die permanente und variable Kraftverteilung auf Vorder- und Hinterräder nicht nur zu Traktionsvorteilen, sondern auch zu mehr Fahrdynamik verhilft, steigt erneut an. Die optimierte Vernetzung der Rechnereinheiten von DSC und xDrive ermöglicht noch spontanere und präzisere Reaktionen auf veränderte Fahrbedingungen. Serienmäßig sind der BMW X5 und der BMW X3 mit xDrive ausgerüstet. Außerdem steht das System für die BMW 5er Reihe sowie für die Limousine, den Touring und erstmals auch für das Coupé der BMW 3er Reihe zur Verfügung.


    •Innovation: Freude am Fahren durch moderne Fahrwerksysteme.
    Innovative Fahrwerksysteme verhelfen den neuen Modellen von BMW zu überlegener Dynamik und einem jederzeit sicheren Handling. BMW nutzt seine Entwicklungskompetenz in den Bereichen Lenkung, Bremsanlage, Radaufhängung und Fahrstabilitätsregelung, um in allen Fahrzeugklassen neue Maßstäbe zu setzen. Als einziges Fahrzeug im Segment verfügt der neue BMW X5 optional über AdaptiveDrive, das neben einer Wankstabilisierung auch adaptive Stoßdämpfer umfasst. Der neue BMW 1er ist das einzige Kompaktfahrzeug, das mit einer Aktivlenkung ausgestattet werden kann.


    •Innovation: Fahrerassistenzsysteme für mehr Souveränität.
    Am Beispiel des neuen BMW 5er wird eindrucksvoll deutlich, was moderne Fahrerassistenzsysteme leisten können. Der Fahrer wird von unangenehmen Aufgaben entlastet, seine Wahrnehmung wird unterstützt, er gewinnt an Souveränität. Fernlichtassistent und BMW Night Vision sind im Fahrzeugsegment der BMW 5er Reihe einzigartig. Als innovative Fahrerassistenzsysteme kommen jetzt die Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion sowie die Spurverlassenswarnung hinzu.

    Viele Grüße Hermann


    "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."Albert Einstein

  • Noch mehr Gründe zur Freude: Der neue BMW 1er.


    Die Freude am Fahren hat sich auch in der Kompaktklasse etabliert. Jetzt wird sie nochmals gesteigert. Der neue BMW 1er feiert seine Weltpremiere auf dem Internationalen Automobilsalon 2007 in Genf mit einer zweiten Karosserievariante, neuen Motoren, gezielten Modifikationen am Exterieurdesign und einer attraktiven Neugestaltung seines Innenraums. Erstmals ist der BMW 1er jetzt auch als Dreitürer zu haben. Die neue Modellvariante setzt sich mit ihrer sportlich-eleganten Seitenlinie und mit besonders agilen Fahreigenschaften in Szene.


    Ein Höchstmaß an effizienter Dynamik erreicht der BMW 1er mit der neuen Generation von Vierzylinder-Motoren. Für zusätzliche Leistung und einzigartige Wirtschaftlichkeit sorgen ein Aluminium Kurbelgehäuse und ein neues Common-Rail-Einspritzsystem für die Dieselantriebe sowie die High Precision Injection, eine Direkteinspritzung der zweiten Generation, bei den Benzinern. Außerdem werden die neuen Motoren mit Brake Energy Regeneration, Auto Start Stop Funktion und Schaltpunktanzeige kombiniert. Eine Klasse für sich ist im Kompaktsegment der BMW 130i. Sein Reihensechszylinder-Motor leistet 195 kW/265 PS und macht nun auch die dreitürige Modellvariante des BMW 1er zum absoluten Spitzensportler. [clear][/clear]


    Motor vorn, Kraftübertragung auf die Hinterräder – so lautet das Konzept für maximale Fahrfreude, das auch in dieser Klasse zum Erfolg geführt hat. Erstmals wurde die Funktionalität einer handlichen Schräghecklimousine mit den typischen Fahreigenschaften eines BMW kombiniert. Jetzt sorgt das erste – und nach wie vor einzige – Kompaktfahrzeug mit Heckantrieb erneut für Furore. Die neue dreitürige Variante bringt die Dynamik des Antriebskonzepts schon auf den ersten Blick noch klarer zur Geltung. Ihr Karosseriedesign betont die lange Front und verlagert den optischen Schwerpunkt deutlich zur Hinterachse. Die Seitenansicht wird von der langen Tür mit ihrer rahmenlosen Scheibe und dem ungeteilten hinteren Seitenfenster geprägt.


    Ausdruck von Kraft: Neue Akzente an Front und Heck.


    Auch die gezielten Modifikationen im Front- und Heckbereich lassen den neuen BMW 1er noch kraftvoller und charakteristischer erscheinen. Dabei zeigen die drei- und die fünftürige Variante ein einheitliches Gesicht, in dessen Zentrum die neu gestaltete und vergrößerte BMW Niere steht. Hinzu kommen eine neu konturierte Einfassung der Scheinwerfer in die Stoßfängereinheit, eine dunklere Umrahmung der Leuchten, ein breiterer Lufteinlass im unteren Bereich der Frontschürze, eine verstärkte Spoilerlippe und eine neue Zierleiste. Markanter geformt sind auch die optionalen Nebelscheinwerfer.


    Auch am Heck lässt die Dominanz horizontal verlaufender Linien den neuen BMW 1er breiter und kraftvoller erscheinen. In einer neuen, stark ausgeprägten Lichtkante der Heckschürze wird der Verlauf der seitlichen Schwellerlinien fortgesetzt und die Form der Frontspoilerlippe wieder aufgenommen. Charakteristisch sind die im Kompaktsegment einzigartigen Proportionen, die der BMW 1er seiner langen Front und der zurückversetzten Fahrgastzelle verdankt. Vor allem in der dreitürigen Ausführung wird diese sportliche Formgebung intensiv betont. [clear][/clear]


    Leistungsträger: Der Sechszylinder-Motor des BMW 130i.


    Der BMW 1er bringt die Faszination eines BMW mit den praktischen Vorzügen eines Kompaktfahrzeugs in Einklang. Das trifft in besonderer Weise auf den BMW 130i zu. Sein 3,0 Liter großer Reihensechszylinder-Motor mit Magnesium-Aluminium-Verbundkurbelgehäuse, VALVETRONIC und Doppel-VANOS mobilisiert 195 kW/265 PS. Dieses Kraftpotenzial führt zu überragenden Fahrleistungen (0–100 km/h in 6,0 Sekunden beim Dreitürer bzw. 6,1 Sekunden beim Fünftürer, Höchstgeschwindigkeit elektronisch auf 250 km/h limitiert), hinzu kommt eine in dieser Leistungsklasse vorbildliche Wirtschaftlichkeit. Der BMW 130i verbraucht im EU-Testzyklus sowohl als Drei- als auch als Fünftürer durchschnittlich 8,3 Liter je 100 Kilometer.


    Für gesteigerte Effizienz sorgt die Brake Energy Regeneration, die in allen neuen Benzinmotor- und Dieselvarianten des BMW 1er zum Einsatz kommt. Sie ermöglicht es, die Erzeugung von elektrischer Energie für das Bordnetz allein auf die Schub- und Bremsphasen des Motors zu konzentrieren. So steht im Zugbetrieb, beispielsweise beim Beschleunigen, mehr Antriebskraft zur Umsetzung in Fahrdynamik zur Verfügung.[clear][/clear]


    Auto Start Stop Funktion: Null Verbrauch bei 0 km/h.


    Zur effizienteren Kraftstoffnutzung trägt bei den handgeschalteten Versionen des BMW 1er in Verbindung mit den neuen Vierzylinder-Benzin- und -Dieselmotoren auch die Auto Start Stop Funktion bei. Um diese neue Funktion zu nutzen, genügt es, beim Halten vor einer Ampel oder auch im Stau den Schalthebel in Leerlaufposition zu bringen und das Kupplungspedal loszulassen. Der Motor wird dann abgestellt und erst beim erneuten Tritt aufs Kupplungspedal sofort wieder automatisch aktiviert.


    Kombiniert wird die Auto Start Stop Funktion mit einer Schaltpunktanzeige. Sobald die Möglichkeit besteht, verbrauchsgünstig in einem höheren Gang und bei niedrigerer Drehzahl unterwegs zu sein, weist sie den Fahrer mit einem optischen Signal in der Instrumentenkombi auf den idealen Zeitpunkt für einen entsprechenden Wechsel der Fahrstufe hin.


    Mit High Precision Injection: Die neuen Vierzylinder-Benzinmotoren.


    Im neuen BMW 1er kommen gleich zwei Varianten der neuen Benzinmotor-Generation zum Einsatz. Sie verfügen über eine Benzin-Direkteinspritzung der zweiten Generation. Mit ihr kann der so genannte Magerbetrieb, bei dem der Benzinanteil im Kraftstoff-Luft-Gemisch mit Hilfe von Piezo-Injektoren extrem sparsam dosiert wird, über einen weiten Drehzahlbereich hinweg erfolgen. Daher führt die neue, als High Precision Injection bezeichnete Technik in der Praxis des Alltagsverkehrs zu einer deutlichen Verbrauchsreduzierung.


    Im neuen BMW 120i erzeugt der 2,0 Liter-Motor 125 kW/170 PS. Damit beschleunigt der neue BMW 120i in nur 7,7 Sekunden (Fünftürer: 7,8 Sekunden) von null auf 100 km/h. Seine Höchstgeschwindigkeit erreicht er in beiden Karosserievarianten bei 224 km/h. Trotz dieser imposanten Werte begnügt sich der neue Motor im EU-Testzyklus mit einem Kraftstoffkonsum von 6,4 Litern je 100 Kilometer bei beiden Karosserievarianten. Im Vergleich zum Vorgängermotor bedeutet dies bei einem Leistungsplus von 15 kW/20 PS eine Verbrauchsreduzierung um rund 14 Prozent.[clear][/clear]


    Ähnlich eindrucksvoll fällt der Fortschritt beim neuen BMW 118i aus. Mit einer Leistung von 105 kW/143 PS ermöglicht sein Motor eine Beschleunigung von null auf 100 km/ in 8,7 Sekunden (Fünftürer: 8,8 Sekunden) und ein Höchsttempo von jeweils 210 km/h. Der Kraftstoffverbrauch im EU-Testzyklus beträgt jeweils 5,9 Liter je 100 Kilometer.


    Als temperamentvolle Basismotorisierung des Fünftürers bleibt zunächst der bewährte 1,6-Liter-Antrieb mit äußerer Gemischbildung und Doppel-VANOS im Programm. Er leistet 85 kW/115 PS, ermöglicht einen Beschleunigungswert von 10,8 Sekunden und ein Spitzentempo von 200 km/h bei einem Verbrauch nach EU-Norm von 7,5 Litern je 100 Kilometer.[clear][/clear]


    Leicht, stark und effizient: Neue Vierzylinder-Dieselmotoren.


    Auch für die Vierzylinder-Dieselmotoren steht ein Generationswechsel an. Modifizierungen an den Brennräumen, an der Luftführung, der Aufladung mit variabler Turbinengeometrie sowie am Common-Rail-Einspritzsystem führen sowohl zu Leistungssteigerungen als auch zu Verbrauchsreduzierungen. Darüber hinaus bewirkt die Verwendung eines Aluminium-Kurbelgehäuses eine erhebliche Gewichtsoptimierung. Der neue Vierzylinder-Diesel mit einem Hubraum von 2,0 Litern steht für den BMW 1er in zwei Leistungsstufen zur Verfügung. Mit dem für beide Varianten serienmäßigen Dieselpartikelfilter werden die Emissionsgrenzwerte der Euro-4-Norm deutlich unterschritten.


    Im BMW 120d erzeugt der Motor eine Leistung von 130 kW/177 PS und ein maximales Drehmoment von 350 Nm. Der Leistungsgewinn um 10 kW im Vergleich zum Vorgängermotor drückt sich in einem Wert von 7,5 Sekunden (Fünftürer: 7,6 Sekunden) für die Beschleunigung von null auf 100 km/h sowie in einer Höchstgeschwindigkeit von jeweils 228 km/h aus. Dagegen reduziert sich der Durchschnittsverbrauch nach EU um 5 Prozent auf nunmehr 4,9 Liter je 100 Kilometer.


    Gleich um 15 kW stieg die Leistung des Dieselmotors im neuen BMW 118d an. Mit 105 kW/143 PS und einem maximalen Drehmoment von 300 Nm wird nun ein Beschleunigungswert von 8,9 Sekunden (9,0 Sekunden) ermöglicht. Das Höchsttempo des neuen BMW 118d beträgt für beide Karosserievarianten 210 km/h. Trotz der gesteigerten Dynamik beläuft sich der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch im EU-Testzyklus auf lediglich 4,7 Liter je 100 Kilometer.


    Fahrfreude in sechs Stufen: Handgeschaltet oder automatisch.


    Der neue BMW 1er ist in allen Motorvarianten serienmäßig mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet. Optional können der Sechszylinder-Motor des BMW 130i und auch die neuen Vierzylinder-Antriebe mit einer Sechsstufen-Automatik einschließlich Steptronic Funktion kombiniert werden. Kurze Reaktions- und Schaltzeiten sowie die direkte Motoranbindung unterstützen auch im Automatik-Modus einen sportlichen Umgang mit dem neuen BMW 1er. Auf Wunsch kann der Fahrer über den Gangwahlhebel manuell in die Fahrstufenauswahl eingreifen. Beim BMW 130i kann der Fahrstufenwechsel auch über Schaltwippen am Lenkrad ausgelöst werden.


    Für mehr Präzision und Komfort sorgt das neue Lenksystem EPS (Electric Power Steering), bei dem das Unterstützungsmoment für den Lenkeinschlag von einem Elektromotor aufgebracht wird. Das EPS Lenksystem, das serienmäßig die Servotronic Funktion umfasst, trägt auch zur Wirtschaftlichkeit des Fahrzeugs bei. Die für die Modelle BMW 130i, BMW 120i und BMW 120d optional verfügbare und in diesem Segment einzigartige Aktivlenkung variiert die Umsetzung des Lenkmoments auf den Radeinschlag in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit. Beim Einparken und Rangieren genügen geringe Lenkradbewegungen zum Richtungswechsel, bei zügiger Fahrt hält der BMW 1er dagegen noch präziser den angestrebten Kurs.[clear][/clear]


    Mit einer außergewöhnlich soliden Karosseriestruktur und mit intelligent aufeinander abgestimmten Elementen des Insassenschutzes bietet der BMW 1er ein im Kompaktsegment einzigartiges Sicherheitsniveau. Dreipunkt-Automatikgurte und Kopfstützen für alle Sitzplätze, Gurtstrammer und Gurtkraftbegrenzer vorn, zweistufig auslösende Frontairbags, in die Vordersitzlehnen integrierte Seitenairbags sowie Curtain-Kopfairbags, die sowohl die Frontpassagiere als auch die Insassen auf den hinteren Plätzen vor Verletzungen schützen, komplettieren das Sicherheitspaket.


    Noch wirkungsvoller: Die Fahrstabilitätsregelung DSC.


    Neben der präzisen Lenkung und der effektiven Bremsanlage ist die in ihrer Wirksamkeit optimierte Fahrstabilitätsregelung DSC (Dynamische Stabilitäts Control) das zentrale Element für aktive Sicherheit. Jede Tendenz zum Über- oder Untersteuern wird mit einem gezielten Bremseingriff auf einzelne Räder beziehungsweise eine Reduzierung der Motorleistung kompensiert. Bei besonders starkem Verzögerungsbedarf maximiert der Bremsassistent den Bremsdruck. Die Cornering Brake Control (CBC) wirkt beim leichten Bremsen in Kurven der unerwünschten Eindrehneigung des Fahrzeugs entgegen. Im Modus DTC (Dynamische Traktions Control) werden die Eingriffsschwellen des Systems bei Bedarf erhöht. [clear][/clear]


    Neue Lichttechnik für bessere Sicht und einen markanten Look.


    In Kombination mit den optionalen Xenon-Scheinwerfern verfügt der neue BMW 1er über eine Tagfahrlicht-Funktion, die über die Coronaringe der Doppelrundscheinwerfer realisiert wird. Darüber hinaus kann der neue BMW 1er mit adaptivem Kurvenlicht und Abbiegelicht ausgestattet werden.


    Premiumambiente im Kompaktsegment.


    Mit Ausstattungsdetails, die zuvor nur in höheren Fahrzeugklassen verfügbar waren, unterstreicht der BMW 1er auch auf dem Gebiet des Komforts seinen Premiumcharakter. Das Bedienkonzept iDrive in Kombination mit dem optionalen Navigationssystem ermöglicht eine leichte, ergonomisch ideale Steuerung aller Sekundär- und Komfortfunktionen über den iDrive Controller sowie über die acht frei programmierbaren Favoritentasten. Es kann auf Wunsch um eine Spracheingabe ergänzt werden. Auch die für den BMW 1er angebotenen Audioanlagen gehören zu den hochwertigsten im Kompaktsegment. Serienmäßig ist der neue BMW 1er mit dem Radio Business CD ausgestattet. Zusätzliche Vielfalt im Unterhaltungsprogramm ermöglicht die optional und als Ergänzung zum serienmäßigen AUX-Anschluss erhältliche USB-Schnittstelle, über die sich externe MP3-Player in das Audiosystem integrieren lassen.


    Schwungvoll, modern und hochwertig zeigt sich das neu gestaltete Interieur. Im neuen BMW 1er dominieren weit gespannte, horizontale Linien. Der untere Bereich der Instrumententafel und die Türverkleidungen wurden umfangreich überarbeitet, die Bedienelemente auf der Mittelkonsole harmonisch geordnet. Eine neue Narbung für die Kunststoffoberflächen vermittelt einen sicht- und spürbar hochwertigen Qualitätseindruck. Galvanisierte Oberflächen schmücken die Türöffner, die Verstellregler der Lüftungsgrilleinheiten, die Tippleiste des Ascherdeckels, die Skalen- ringe im Cockpit, den Zierring des Start-/Stop-Knopfs sowie die Drehregler der Klimaautomatik und des Radios.


    Elektrisch betriebene Fensterheber für alle Türen gehören im neuen BMW 1er zur Serienausstattung. Die in die Türverkleidungen integrierten Kartentaschen sowie das Handschuhfach passen sich mit ihren sanft gerundeten Formen nun ebenfalls der Linienführung des Interieurs an – und stellen obendrein mehr Stauraum zur Verfügung. [clear][/clear]


    In der dreitürigen Variante ist der BMW 1er als Viersitzer konzipiert, wobei zwischen den hinteren Einzelsitzen ein zusätzliches Ablagefach Platz findet. Auf Wunsch und ohne Aufpreis kann der dreitürige BMW 1er jedoch auch als Fünfsitzer konfiguriert werden.


    Zur Markteinführung wird der Dreitürer darüber hinaus in einer exklusiven Limited Sport Edition angeboten. Zum Ausstattungsumfang dieser, den sportlichen Charakter der neuen Karosserievariante besonders wirkungsvoll unterstreichenden Edition gehören eine Sonderlackierung, 18 Zoll-Leichtmetallräder im Radialspeichen-Design sowie ein M Sportpaket, das unter anderem ein besonders sportlich abgestimmtes Fahrwerk, M spezifische Aerodynamikmaßnahmen für die Karosserie, ein M Lederlenkrad, Sportsitze, Nebelscheinwerfer und eine M Einstiegsleiste umfasst. Die Fahrzeuge der auf weltweit 2000 Exemplare limitierten Sonderedition sind außerdem an der Metalliclackierung in Carbonschwarz in Kombination mit einer Seitenfenstereinfassung im Chrome Line Design erkennbar.[clear][/clear]

    Viele Grüße Hermann


    "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."Albert Einstein

  • Faszinierend innovativ: Der neue BMW 5er.


    Zur Weltpremiere auf dem Internationalen Automobilsalon 2007 in Genf präsentiert sich die neue BMW 5er Reihe mit frischen optischen Akzenten, noch kraftvolleren und zugleich außerordentlich effizienten Motoren sowie mit zahlreichen Innovationen für komfortablen und souveränen Fahrgenuss. Ein sorgsam modifiziertes Exterieur und ein sowohl sicht- als auch spürbar verfeinerter Stil im Innenraum unterstreichen die sportliche Eleganz und den hochwertigen Charakter der BMW 5er Limousine und des BMW 5er Touring. Besonders deutlich wird dabei die Betonung des Premium-Charakters im Interieur. Hochwertige neue Materialien und Farben, ergonomisch und im Design optimierte Türverkleidungen, gepolsterte Armauflagen, zusätzliche Ablagemöglichkeiten sowie neu gestaltete Bedieneinheiten kreieren ein außergewöhnlich niveauvolles Ambiente.


    Die vielfältige Motorenpalette der BMW 5er Reihe wird um neu entwickelte Reihensechszylinder-Benzin- und Dieselmotoren ergänzt. Die für temperamentvolle Leistungsentfaltung und höchste Laufkultur bekannten Antriebseinheiten übernehmen jetzt auch auf dem Gebiet der Wirtschaftlichkeit in allen Leistungsklassen die Spitzenposition. Vollaluminium-Dieselmotoren, Benzinaggregate mit der neuen Direkteinspritzung High Precision Injection und zahlreiche verbrauchsreduzierende Maßnahmen im Motorenumfeld ermöglichen den Vorstoß in eine neue Dimension der effizienten Dynamik. Dabei werden außerdem vorbildliche Emissionswerte erreicht. Zu den Neuentwicklungen auf dem Antriebssektor gehören auch das besonders schnell und präzise agierende Sechsgang-Automatikgetriebe sowie die einzigartige Sportautomatik. Aufgrund der direkten Motoranbindung und der präzisen Steuerung der Fahrstufenwahl weisen die Automatik-Versionen der drei leistungsstärksten Benzinmotor-Modelle der neuen BMW 5er Reihe günstigere Verbrauchswerte auf als die entsprechenden Modelle mit Handschaltgetriebe. Drei Motorvarianten der neuen BMW 5er Reihe sind mit dem permanenten und variablen Allradantrieb BMW xDrive kombinierbar. [clear][/clear]


    Mit einer Fülle von Innovationen wartet die neue BMW 5er Reihe außerdem im Bereich der Fahrerassistenzsysteme und der Komfortausstattung auf. Als einziges Fahrzeug seines Segments kann der BMW 5er mit Aktivlenkung, Fernlichtassistent, BMW Night Vision, Head-Up-Display und darüber hinaus nun auch mit einer Aktiven Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion sowie einer Spurverlassenswarnung ausgestattet werden. Darüber hinaus steigern das serienmäßige Bediensystem iDrive mit acht frei programmierbaren Favoritentasten sowie ein optional verfügbares Navigationssystem mit Sprachsteuerung und Ganzworteingabe den Fahrkomfort der BMW 5er Reihe auf ein einzigartiges Niveau.


    Exterieurdesign: Sportlicher Charakter mit neuer Eleganz.


    Gezielte Designimpulse sorgen dafür, dass sowohl bei der BMW 5er Limousine als auch beim BMW 5er Touring sportlicher Charakter, Eleganz und Leichtigkeit zur vollendeten Synthese gelangen. In der klar strukturierten Frontschürze befinden sich die Einfassungen der Doppelniere auf einem Niveau mit den Flächen der Umgebung. Die charakteristisch geformten Scheinwerfereinheiten sind in brillanter Klarglasoptik ausgeführt. Chromeinfassungen für die Rundscheinwerfer unterstützen die technisch hochwertige Anmutung. Ein weiteres Erkennungsmerkmal ist der Lufteinlass, der einen seitlichen Aufwärtsschwung sowie eine horizontale Zierleiste aufweist. So wird die sportlich breite Spur des Fahrzeugs betont.


    An der Seite wirken Limousine und Touring elegant gestreckt. Dafür sorgt eine zusätzliche Lichtkante auf den Schwellern. Am Heck unterstreichen horizontale Linien das kraftvolle Erscheinungsbild. Die Rückleuchten sind – analog zu den Frontscheinwerfern – ebenfalls in einer neuen, hochwertigen Klarglasoptik gehalten und weisen nun LED-Blinkleuchten auf. [clear][/clear]


    Erstklassiger Stil im Fahrgastraum.


    Gesteigerter Bedienkomfort sowie ein neues Design und besonders hochwertige Materialien für die Oberflächen verhelfen dem Innenraum der neuen BMW 5er Reihe zu einer Qualität, die auf Anhieb zu sehen, aber auch zu spüren ist und die darüber hinaus beim Fahrer und seinen Mitreisenden für dauerhaftes Wohlbefinden sorgt. Ein edles Perlglanzchrom-Design für die Bedienelemente, die komfortable Polsterung der Armauflagen und der Mittelkonsole und die zweifarbig gestalteten Türverkleidungen spiegeln den neuen Stil im Interieur besonders deutlich wider. Mit schwarzen Türbrüstungen und einem unteren Verkleidungselement in der jeweiligen Innenraumweltfarbe werden Optik und Materialauswahl der Armaturentafel aufgegriffen. Die daraus resultierende Einheit im Design unterstützt die im Umfeld von Fahrer und Beifahrer erzeugte Atmosphäre des Wohlbefindens ebenso wie die dynamische Wellenbewegung der Linien und Formen der Türverkleidungen. Die Tasten für Fensterheber und Spiegelverstellung wurden in die Armauflage integriert, die Zuziehgriffe der Türen ergonomisch optimiert. Das Ablagevolumen wurde mit größeren Türtaschen und mit einem offenen Ablagefach in der Mittelkonsole erweitert. Der elegant und ergonomisch ideal gestaltete Gangwahlhebel des Automatikgetriebes fügt sich harmonisch in das hochwertige Interieur ein. [clear][/clear]


    Auch die Handhabung des Bediensystems iDrive wurde weiter optimiert. Menüführung und Grafik wurden verfeinert. Acht frei programmierbare Favoritentasten ermöglichen den direkten Zugriff auf wichtige Funktionen. Mit einem einzigen Tastendruck können beispielsweise ein gespeichertes Navigationsziel, eine häufig gewählte Telefonnummer oder ein bevorzugter Radiosender aufgerufen werden.


    Ein neues Kapitel der effizienten Dynamik.


    Neun Motoren stehen zur Markteinführung der neuen BMW 5er Reihe zur Wahl. Zu den verbrauchs- und emissionsmindernden Maßnahmen gehören die Brake Energy Regeneration, mit der die Erzeugung von Strom für das Bordnetz auf die Schub- und Bremsphasen konzentriert wird, eine Schaltpunktanzeige, die das verbrauchsgünstige Fahren bei den Handschaltgetriebe-Versionen des neuen BMW 5er unterstützt, sowie die aktive Steuerung von Brems- und Kühlluftklappen zur Verbesserung der Aerodynamik-Werte. Auch die bedarfsorientiert gesteuerte elektrische Kühlmittelpumpe steigert aufgrund ihres geringen Energiebedarfs die Effizienz.


    An der Spitze der Motorenpalette erreichen die beiden Achtzylinder-Triebwerke dank einer optimierten Motorsteuerung und zahlreicher Maßnahmen zur Verbrauchsminderung eine in dieser Leistungsklasse beispielhafte Effizienz. Der von dem 4,8 Liter großen und 270 kW/367 PS starken V8-Motor angetriebene BMW 550i beschleunigt in 5,2 (Limousine) beziehungsweise 5,3 Sekunden (Touring) von null auf 100 km/h. Seine Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 250 km/h limitiert. Der im EU-Testzyklus ermittelte Durchschnittsverbrauch beläuft sich auf lediglich 10,9 Liter (Limousine) beziehungsweise 11,2 Liter je 100 Kilometer (Touring), in Verbindung mit dem Automatikgetriebe sinkt der Kraftstoffkonsum auf 10,3 Liter für die Limousine sowie 10,7 Liter für den Touring.


    Mit einer Leistung von 225 kW/306 PS aus einem Hubraum von 4,0 Litern ermöglicht auch der Achtzylinder-Motor des BMW 540i sportliche Fahrleistungen. Der Beschleunigungswert beträgt 6,1 Sekunden, das Höchsttempo wird bei 250 km/h abgeregelt. Zum dynamischen Fahrerlebnis gesellt sich auch bei dieser Antriebsvariante eine bemerkenswerte Wirtschaftlichkeit: 10,5 Liter je 100 Kilometer beträgt der Durchschnittsverbrauch bei der handgeschalteten Version der Limousine, 9,7 Liter sind es beim BMW 540i mit Automatikgetriebe. [clear][/clear]


    High Precision Injection für die Reihensechszylinder.


    Drei Leistungsvarianten umfasst das Angebot der Reihensechszylinder-Motoren, die für die BMW 5er Reihe zur Auswahl stehen. Zwei von ihnen verfügen über einen Hubraum von 3,0 Liter, der dritte ist ein 2,5 Liter-Motor. Wichtigste Gemeinsamkeit ist die High Precision Injection, eine Benzin-Direkteinspritzung der zweiten Generation, die über einen breiten Drehzahlbereich hinweg im Magerbetrieb agiert und daher auch im Alltagsverkehr zu deutlich höherer Effizienz führt. Erreicht wird dies durch neuartige Piezo-Injektoren, die zwischen den Ventilen angeordnet sind und den Kraftstoff in unmittelbarer Nähe zur Zündkerze einspritzen.


    Im BMW 530i leistet der 3,0 Liter große Sechszylinder-Benzinmotor sportliche 200 kW/272 PS. Für den Spurt von null auf 100 km/h genügen der Limousine 6,3 Sekunden, der BMW 530i Touring kommt mit 6,5 Sekunden aus. Bei beiden Fahrzeugen wird die Höchstgeschwindigkeit elektronisch auf 250 km/h begrenzt. Der im EU-Testzyklus ermittelte Kraftstoffverbrauch liegt mit 7,7 Litern je 100 Kilometer (Limousine) beziehungsweise 7,9 Liter (Touring) um rund 12 Prozent unter den Werten der Vorgängermodelle. Noch stärker reduziert wurden die Verbrauchswerte der Automatik-Versionen, die nunmehr 7,5 Liter (Limousine) beziehungsweise 7,7 Liter (Touring) betragen.


    Unter der Motorhaube des BMW 525i erzeugt der 3,0 Liter-Reihensechszylinder eine Leistung von 160 kW/218 PS. Damit bewältigt die Limousine die Beschleunigung auf 100 km/h in 7,1 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 248 km/h. Der BMW 525i Touring sprintet in 7,4 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht seine Höchstgeschwindigkeit bei 243 km/h. Der Durchschnittsverbrauch nach EU-Norm beträgt 7,4 Liter (Limousine) beziehungsweise 7,7 Liter je 100 Kilometer (Touring). [clear][/clear]


    Als drittes Sechszylinderaggregat mit High Precision Injection bringt es der 2,5 Liter-Motor des BMW 523i auf 140 kW/190 PS. Damit hat auch diese Antriebsvariante im Vergleich zum Vorgängermotor um 10 Kilowatt sowie um 5 Newtonmeter zugelegt. Der Spurt von null auf 100 km/h gelingt mit der BMW 523i Limousine in 8,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit stieg auf 237 km/h. Der BMW 523i Touring spurtet in 8,5 Sekunden auf 100 km/h. Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 230 km/h. Der Durchschnittsverbrauch fällt mit 7,3 Liter (Limousine) beziehungsweise 7,7 Liter je 100 Kilometer (Touring) um rund 12 Prozent geringer aus als bei den Vorgängermodellen.


    Exzellente Leistung auch bei den Dieselmotoren.


    Mit beeindruckendem Schub und höchster Effizienz machen die dieselbetriebenen Modellvarianten BMW 535d, BMW 530d und BMW 525d auf sich aufmerksam. Ihre Reihensechszylinder-Motoren haben neben dem Hubraum von 3,0 Litern auch die Turboaufladung und die Common-Rail-Einspritzung der dritten Generation gemeinsam. Ein Vollaluminium-Kurbelgehäuse ermöglicht in allen Dieselaggregaten eine erhebliche Gewichtsreduzierung. Der Partikelfilter der neuesten Generation und ein Oxidationskatalysator bewirken vorbildlich niedrige Emissionswerte.


    Faszinierende Dynamik liefert die neue Ausführung des 3,0 Liter Sechszylinder-Motors mit Variable Twin Turbo (VTT) im BMW 535d. Bei der VTT Aufladung wird bei niedrigen Motordrehzahlen zunächst ein kleiner Lader aktiv. Dank seines geringen Trägheitsmoments entfaltet er seine leistungsfördernde Wirkung besonders spontan. Bei höherer Drehzahl tritt dann auch der zweite, größer dimensionierte Lader in Aktion. Bereits bei 1750 min–1 wird das maximale Drehmoment von 580 Newtonmetern erreicht. Der weltweit sportlichste Dieselmotor seiner Klasse konnte seine Leistung um 10 kW auf 210 kW/286 PS steigern. Der BMW 535d spurtet in 6,4 Sekunden von null auf 100 km/h (Touring: 6,5 Sekunden). Die Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 250 km/h limitiert. Der im EU-Testzyklus ermittelte Durchschnittsverbrauch des neuen BMW 535d beträgt nur noch 6,8 Liter (Limousine) beziehungsweise 7,0 Liter je 100 Kilometer (Touring), das sind rund 15 Prozent weniger als beim Vorgängermodell.[clear][/clear]


    Optimiert: 3,0 Liter-Diesel mit variabler Turbinengeometrie.


    Auf 173 kW/235 PS wurde die Leistung der Antriebseinheit für den neuen BMW 530d gesteigert. Bei dieser Variante des 3,0 Liter-Motors sorgt ein Aufladesystem mit variabler Turbinengeometrie (VTG) für eine kraftvolle und zugleich harmonisch auf die jeweilige Fahrsituation angepasste Leistungsentfaltung. Auch diese Antriebseinheit stellt ihr maximales Drehmoment – in diesem Falle 500 Newtonmeter – bereits bei 1750 min–1 zur Verfügung. Damit beschleunigt die Limousine in 6,8, der Touring in 6,9 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit des neuen BMW 530d beträgt 250 beziehungsweise 245 km/h. Der Durchschnittsverbrauch nach EU-Norm liegt mit 6,4 Litern (6,6 Liter) je 100 Kilometer um rund 12 Prozent unter den Werten der Vorgängermodelle.


    Die dritte Variante des 3,0 Liter-Sechszylinders erzeugt eine Leistung von 145 kW/197 PS und ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmeter. Die BMW 525d Limousine bewältigt damit den Spurt auf 100 km/h in 7,6 Sekunden, der Touring benötigt 7,8 Sekunden. Als Höchstgeschwindigkeit werden von der Limousine 237 km/h, vom Touring 232 km/h erreicht. Der Durchschnittsverbrauch nach EU-Norm beträgt 6,2 Liter (6,4 Liter) je 100 Kilometer und reduziert sich damit im Vergleich mit den Vorgängermodellen je nach Getriebevariante um bis zu 17 Prozent.


    Als Einstiegsvariante steht auch für die neue BMW 5er Reihe der für temperamentvolle Kraftentfaltung und Wirtschaftlichkeit bekannte Vierzylinder-Dieselmotor mit 2,0 Litern Hubraum, Common-Rail-Einspritzung und VTG-Turbolader zur Verfügung. Mit einer Leistung von 120 kW/163 PS und einem maximalen Drehmoment von 340 Nm sorgt auch die Antriebseinheit des BMW 520d für sportliche Fahrleistungen.


    Die Limousine beschleunigt in 8,6 Sekunden, der Touring in 8,9 Sekunden auf 100 km/h, die Spitzengeschwindigkeit beträgt 223 beziehungsweise 218 km/h. Der Durchschnittsverbrauch beläuft sich auf 5,9 Liter (6,1 Liter) je 100 Kilometer.


    Dynamisch: Sechsgang-Automatikgetriebe und Sportautomatik.


    Für die BMW 5er Reihe steht – als Option und alternativ zur serienmäßigen Sechsgang-Handschaltung – ein innovatives Sechsgang-Automatikgetriebe zur Verfügung. Beim BMW 535d ist es serienmäßig an Bord. Es ermöglicht mit der erweiterten Hydraulik, dem neuartigen Drehmomentwandler sowie der leistungsfähigeren Steuerungs-Software und der direkten Motoranbindung nicht nur spontanere Reaktionen auf jede Bewegung des Fahrpedals, sondern auch eine extrem schnelle Wahl der optimalen Fahrstufe. Die Qualitäten des neuen Automatikgetriebes kommen daher nicht nur der Dynamik, sondern auch der Wirtschaftlichkeit des Fahrzeugs zugute.


    Als zusätzliche Alternative zur Handschaltung ist für die Modelle BMW 550i, BMW 530i, BMW 535d und BMW 530d erstmalig ein Sechsgang-Sportautomatikgetriebe erhältlich. Es bietet den bei der neuen Generation von Automatikgetrieben typischen Fahrkomfort, und darüber hinaus eine noch sportlichere Form der Gangwahl im manuellen Modus. Ein spontaner Eingriff des Fahrers kann über einen exklusiv für diese Getriebevariante entworfenen Gangwahlhebel oder aber über Schaltwippen im Lenkrad erfolgen. [clear][/clear]


    Einzigartiger Fahrkomfort dank Aktivlenkung.


    Mit der serienmäßigen Servotronic wird die Stärke der Lenkunterstützung in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit geregelt. Als einziges Fahrzeug seines Segments kann der BMW 5er optional mit einer Aktivlenkung ausgestattet werden, die den Lenkwinkel in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit variiert. Bei geringerem Tempo wird mit jeweils gleicher Lenkradbewegung ein größerer Lenkeinschlag bewirkt als bei höherem Tempo.


    Fahrstabilitätsregelung DSC mit neuen Funktionen.


    Der neue BMW 5er ist mit einer Hochleistungsbremsanlage ausgestattet, deren Wirksamkeit durch die innovativen Zusatzfunktionen der Fahrstabilitätsregelung DSC (Dynamische Stabilitäts Control) noch weiter gesteigert wird. Das DSC System wirkt mit dem Abbremsen einzelner Räder oder einem Eingriff in die Motorsteuerung der Tendenz zum Über- oder Untersteuern in Kurven entgegen. Zum Funktionsumfang gehören auch die ABS-Bremsregelung, die Automatische Stabilitäts Control (ASC), der Bremsassistent und die Kurvenbremshilfe CBC (Cornering Brake Control). Zusätzlich bietet das DSC System der neuen BMW 5er Reihe einen Fading-Ausgleich und einen Anfahrassistenten. Regelmäßiges Trockenbremsen stellt die optimale Verzögerungskraft bei Nässe sicher. Mit dem Voranlegen der Beläge wird bei besonderem Verzögerungsbedarf die Bremsbereitschaft erhöht.


    Noch präziser: Allradsystem BMW xDrive für die BMW 5er Reihe.


    Ein ganz besonderes Traktionserlebnis bietet das alternativ zum Standardantrieb verfügbare intelligente Allradsystem BMW xDrive. Die permanente und variable Kraftverteilung fördert bei den Modellen BMW 530xd, BMW 530xi und BMW 525xi nicht nur die Traktion auf schwierigem Untergrund. Das xDrive System verteilt die Motorleistung über eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung variabel auf alle vier Räder und unterstützt damit auch die fahrdynamischen Qualitäten der Limousine und des Touring auf der Straße. Für eine noch präzisere Steuerung wurden die Rechnereinheiten des DSC und des xDrive in neuartiger Form miteinander vernetzt.


    Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion.


    Als Option ist für die BMW 5er Reihe eine Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion verfügbar. Sie wird aktiviert, um eine vom Fahrer bestimmte Wunschgeschwindigkeit – mindestens 30 km/h – unabhängig vom Streckenprofil zu halten. Je nach Bedarf wird selbsttätig entweder die Antriebsleistung erhöht oder für eine Temporeduzierung gesorgt. Im Gegensatz zur konventionellen Tempomat-Funktion kann das neue System die Geschwindigkeit nicht allein über das Schleppmoment des Motors und per Getrieberückschaltung bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe, sondern zusätzlich auch über einen Bremseinsatz vermindern.


    Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion.


    Noch umfassender wird der Fahrer von der Aktiven Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion entlastet. Das innovative System, das erstmals in der neuen BMW 5er Reihe – bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe – als Option verfügbar ist, umfasst zusätzlich eine automatische Abstandsregelung. Das System nutzt Radarsensoren der neuesten Generation mit einem vergrößerten Sichtfeld. Der Fahrer kann zwischen vier Abstandsstufen wählen. Wird die eingestellte Distanz zum vorausfahrenden Fahrzeug unterschritten, passt das System die Geschwindigkeit durch Eingriffe in die Antriebssteuerung und den Aufbau von Bremsdruck an die Verkehrsverhältnisse an. Sobald die Fahrspur frei ist, wird das Tempo wieder an die eingegebene Wunschgeschwindigkeit angepasst. Auch eine verkehrsbedingte Reduzierung der Geschwindigkeit bis zum Stillstand wird vom System selbsttätig ausgeführt. Die maximale Verzögerung, die von der Aktiven Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion eingesteuert wird, beträgt bis zu 4 m/s². Sollte ein Eingreifen des Fahrers erforderlich sein, weil das vorausfahrende Fahrzeug extrem stark verzögert, wird er durch optische und akustische Signale dazu aufgefordert.


    Im Stop-and-go-Verkehr entlastet das System den Fahrer, indem es die Einhaltung eines situationsgerechten Abstands zum vorausfahrenden Fahrzeug gewährleistet. Damit wird der Fahrer beispielsweise im stockenden Verkehr von den regelmäßig notwendigen Bremsmanövern entbunden. Dennoch bleibt er in der Verantwortung, denn er muss zum Beispiel nach einem mehr als 3 Sekunden währenden Zwischenstopp durch kurzes Gasgeben oder durch Betätigen der „Resume“-Taste den Befehl zur erneuten Beschleunigung des Fahrzeugs geben. Auch bei aktiviertem System kann der Fahrer das Tempo jederzeit mit Gasgeben oder Bremsen selbst beeinflussen. Durch Betätigen der Bremse während der Fahrt deaktiviert er das System.


    Immer auf klarem Kurs: Spurverlassenswarnung.


    Zur Unterstützung der Fahreraufmerksamkeit kommt in den Modellen der neuen BMW 5er Reihe ein neu entwickeltes und in seiner Funktionsweise einzigartiges Assistenzsystem zum Einsatz, das dazu beiträgt, ein unbeabsichtigtes Verlassen der Fahrspur zu verhindern. Das als Spurverlassenswarnung bezeichnete System identifiziert Kursabweichungen und signalisiert diese dem Fahrer dezent aber spürbar an der für sein Lenkverhalten wichtigsten Stelle – dem Lenkrad. Das System für die Spurverlassenswarnung besteht aus einer im Bereich des Innenspiegels an der Frontscheibe installierten Kamera, einem Steuergerät für den Datenabgleich und einen Signalgeber.


    Head-Up-Display und Fahrerunterstützung bei schlechter Sicht.


    Als einziges Fahrzeug seines Segments kann der BMW 5er mit einem Head-Up-Display ausgestattet werden. Bei Aktivierung dieser Funktion werden die für das Fahren besonders relevanten Anzeigen auf die Frontscheibe projiziert. So erscheinen beispielsweise Informationen über die Geschwindigkeit oder Navigationsangaben im direkten Sichtfeld des Fahrers.


    In Kombination mit den optionalen Xenon-Scheinwerfern verfügt der neue BMW 5er über eine Tagfahrlicht-Funktion, die über die Coronaringe der Doppelrundscheinwerfer realisiert wird. Darüber hinaus ist optional das adaptive Kurvenlicht verfügbar. Es garantiert eine dem Kurvenverlauf entsprechende Ausleuchtung der Fahrbahn. Hinzu kommt die Funktion des Abbiegelichts, das bei Geschwindigkeiten von weniger als 40 km/h die Leuchtrichtung anpasst. [clear][/clear]


    Der neue BMW 5er kann als einziges Fahrzeug seines Segments darüber hinaus mit einem Fernlichtassistenten ausgestattet werden. Das System schaltet das Fernlicht automatisch aus, sobald Gegenverkehr in Sicht ist, die Distanz zu einem vorausfahrenden Fahrzeug einen festgelegten Wert unterschreitet oder die Strecke ausreichend beleuchtet ist.


    Ein noch höheres Maß an Sicherheit bei Nachtfahrten gewährleistet das optional verfügbare System BMW Night Vision. Kernstück dieses im Segment der BMW 5er Reihe einzigartigen Systems ist eine Wärmebildkamera, die Menschen, Tiere und Objekte auf und am Rande der Straße bereits in einer Entfernung von 300 Metern erfasst und ein kontrastreiches Bild auf das auch vom Navigationssystem genutzte zentrale Control Display sendet.


    Audio- und Navigationssysteme der Spitzenklasse.


    Mit hochwertigen Audiosystemen und Telematik-Funktionen lassen sich Reisekomfort und Fahrgenuss im neuen BMW 5er noch weiter steigern. Als Komfort-Highlight steht für die BMW 5er Limousine und den BMW 5er Touring außerdem optional eine neue Generation von Navigationssystemen zur Verfügung. Eine neue Menuführung und optimierte grafische Darstellungen im Control Display steigern sowohl die Attraktivität als auch die Funktionalität der Systeme. Das Navigationssystem Professional kann optional um eine neue, exklusiv für BMW Fahrzeuge verfügbare, besonders zuverlässige Ganzwort Spracheingabe erweitert werden.


    Komfortabel, großzügig, praktisch: Der Innenraum.


    Bequeme Sitze und ein komfortables Raumangebot machen sowohl die Limousine als auch das Touring Modell der BMW 5er Reihe zu einem idealen Reisefahrzeug. Einen zusätzlichen Beitrag zum Fahrgenuss leisten das auf Wunsch erhältliche elektrisch betriebene Glasschiebedach für die Limousine sowie – in einer nochmals größeren Dimension – das Panorama-Glasdach für den BMW 5er Touring.


    Mit einem Kofferraumvolumen von 520 Litern (540 Liter bei Entfall des Notrades) bietet die Limousine großzügige Staumöglichkeiten. Der BMW 5er Touring erweist sich dank seines – mit dem Umklappen der Rückbanklehne – auf bis zu 1650 Liter erweiterbaren Gepäckabteil als ein besonders attraktives Transport-Talent. Beide Varianten der BMW 5er Reihe können darüber hinaus als einzige Fahrzeuge im Segment mit einer vollständig elektrisch ausfahrbaren Anhängevorrichtung ausgestattet werden. Die neue Vorrichtung muss nach dem Ausfahren nicht mehr manuell arretiert werden, was die Bedienung erheblich erleichtert.


    Die BMW 5er Reihe erfüllt die Ansprüche von Autofahrern, die im Alltagsverkehr ein ganz besonderes Fahrerlebnis genießen wollen. Unverwechselbare Dynamik prägt ihr Design ebenso wie ihr Fahrverhalten, innovative Technik und Premium-Qualität kennzeichnen ihren Charakter, Ausstrahlung, Anmutung und Ambiente unterstreichen die sportliche Eleganz. Die BMW 5er Limousine ist so zum Inbegriff für Freude am Fahren in der Business-Klasse geworden und baut ihre führende Position nun noch weiter aus. Mehr denn je präsentiert sich der neue BMW 5er Touring als perfekte Einheit aus Dynamik und Variabilität. Der sportliche Fünftürer verkörpert Vielseitigkeit in einer besonders attraktiven Form. Bestens präpariert stellt er sich allen Transportaufgaben in Beruf und Freizeit, um sie mit dem größten Fahrvergnügen zu erledigen.[clear][/clear]

    Viele Grüße Hermann


    "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."Albert Einstein

  • Mehr Raum für Dynamik: Der neue BMW M5 Touring.


    Emotion und Ratio – der BMW M5 Touring spricht beides gleichermaßen an, denn er führt unvereinbar scheinende Gegensätze zu einem harmonischen Ganzen zusammen. Perfekt erfüllt das High Performance Touring Modell der BMW M GmbH selbst höchste Ansprüche an Dynamik und Freude am Fahren. Zugleich überzeugt der Fünftürer durch seine ausgeprägte Variabilität in Kombination mit einer herausragenden Verarbeitungsqualität und dem M typischen Designbild.


    Der neue BMW M5 Touring überwindet Widersprüche und bildet dort Synthesen, wo vermeintlich Unüberbrückbares aufeinander trifft: ein Sportwagen mit Dachreling, 373 kW/507 PS und 1 650 Liter Laderaumvolumen, ein Leistungsgewicht von 3,7 Kilogramm pro PS und eine maximale Anhängelast von 1 800 Kilogramm, ein Hochdrehzahltriebwerk mit der Zuverlässigkeit eines Großserienmotors, ein Touring Modell für die Rennstrecke. All dies – und noch manches mehr – verkörpert der neue BMW M5 Touring.[clear][/clear]



    Erstmals kommt der einzigartige Zehnzylinder-Motor der BMW M GmbH in einem Fünftürer zum Einsatz. Mit fünf Litern Hubraum, einer Leistung von 373 kW/ 507 PS und einem maximalen Drehmoment von 520 Newtonmeter ermöglicht das V10-Triebwerk eine Kraftentfaltung, wie sie ansonsten nur reinrassigen Rennsportmotoren eigen ist. Sein M typisches Hochdrehzahlkonzept ist direkt aus dem Motorsport abgeleitet. Das außergewöhnliche Triebwerk erreicht Drehzahlen von bis zu 8 250 min–1 und verwandelt die beeindruckenden Leistungsdaten auf eine unverwechselbare Weise in ein faszinierendes Fahrerlebnis. Seit dem Start der Serienproduktion im Jahre 2005 wurde das V10-Aggregat mit bereits sieben Preisen beim weltweit renommierten „Engine-of-the-Year-Award“ ausgezeichnet.[clear][/clear]


    100 Prozent Sportwagen, 100 Prozent Touring.


    Als vielseitiges Business-, Familien- und Freizeit-Fahrzeug gelingt dem BMW M5 Touring eine faszinierende Synthese von Eigenschaften, die bislang als unvereinbar galten. Das perfekte Zusammenwirken des Hochdrehzahlmotors mit dem Sequenziellen M Getriebe (SMG) und dem auf höchste Dynamik ausgerichteten Fahrwerk sorgen dafür, dass sich der BMW M5 Touring mit überragender Performance auch auf der Rennstrecke in Szene setzen kann. Andererseits hat der Fahrer eines BMW M5 Touring die Chance, das überlegene Potenzial seines Sportwagens in der Praxis des Alltagsverkehrs zu genießen. Für ihn ergeben sich somit aus 100 Prozent Sportwagen und 100 Prozent Touring M typische 100 Prozent automobile Leidenschaft.


    Den emotionalen Mehrwert unterstreichen handfeste Fakten: Die Beschleunigung von null auf 100 km/h bewältigt der BMW M5 Touring in nur 4,8 Sekunden. Damit erreicht er nahezu das Niveau der äußerst dynamischen Sportlimousine BMW M5. Und auch im direkten Vergleich auf der Rennstrecke bleibt der Touring der Limousine dicht auf den Fersen. Auch er bietet somit die Agilität und Dynamik eines besonders leistungsstarken Sportwagens. In Relation zu seiner Performance kann sich auch die Wirtschaftlichkeit des BMW M5 Touring sehen lassen. Der im EU-Testzyklus ermittelte Durchschnittsverbrauch beträgt 15,0 Liter je 100 Kilometer. Im außerstädtischen Bereich lässt sich der Hochleistungs-Fünftürer sogar mit einem Verbrauchswert von 10,6 Litern bewegen.


    Ideale Kombination: High Performance und höchste Funktionalität.


    Im täglichen Umgang eröffnet der BMW M5 Touring seinem Fahrer eine neue Dimension der Mobilität: Zur vollen Sportwagen-Performance gewinnt er die Vorteile des Touring Konzepts hinzu. Kennzeichnend dafür sind fünf vollwertige Sitzplätze, ein flexibles Laderaumvolumen von 500 bis 1650 Litern sowie der hervorragende Fahrkomfort und die erprobte Funktionalität des weltweit erfolgreichen Touring Modells der BMW 5er Reihe.


    Die beiden äußeren Sitze des geräumigen Fonds können mit Sitzheizungen ausgestattet werden. Serienmäßig sind sie mit ISOFIX-Kindersitzbefestigungen ausgerüstet. Bleibt der Mittelplatz frei, bietet die herausklappbare Mittelarmlehne ein Ablagefach und zwei Getränkehalter. Die im Verhältnis 60 : 40 geteilte Rücksitzlehne kann entweder vollständig oder partiell umgeklappt werden. Optional sind für den Laderaum ein Skisack sowie ein Ablagenpaket mit einer Gepäckraumboden-Aufteilung, aufklappbaren Trennwänden, Spanngurten in den Seitenteilen und Multifunktionshaltern erhältlich. Unter dem halbautomatischen Abdeckrollo bleibt das Gepäck den Blicken von außen verborgen. Serienmäßig lässt sich die Heckscheibe separat öffnen, als Sonderausstattung ist eine automatische Heckklappenbetätigung verfügbar. [clear][/clear]


    Dezentes Design, perfektes Understatement.


    Abweichend vom BMW 5er Touring weist das Exterieurdesign dezente Modifikationen auf, die das außergewöhnliche Potenzial des BMW M5 Touring auf den ersten Blick erahnen lassen: Frontschürze, Seitenschweller, Kiemen an den Seitenwänden, Heckschürze sowie die vier runden Endrohre der Abgasanlage sind die Merkmale, an denen der weltweit dynamischste Serienkombi zu identifizieren ist. Bei keinem anderen Fahrzeug der BMW M GmbH kommt das Understatement in der äußeren Erscheinung so perfekt zum Tragen.


    Unter dem Blech wurden hingegen zahlreiche Detailveränderungen vorgenommen, um das Basismodell dem deutlich höheren Leistungsniveau anzupassen. Speziell Fahrwerk, Lenkung und das Fahrwerkregelsystem Dynamische Stabilitäts Control (DSC) wurden perfekt auf die Motorleistung und die veränderte Schwerpunktlage hin optimiert. Um die Torsionssteifigkeit der Touring Karosserie nochmals zu steigern, wurde der Verlauf der Verstrebungen zwischen den Seitenschwellern und dem Gepäckraumboden M spezifisch modifiziert. [clear][/clear]


    Siebengang-SMG für besonders präzise Schaltarbeit.


    Das Sequenzielle M Getriebe (SMG) mit Drivelogic sorgt in jeder Fahrsituation für eine perfekt abgestimmte Übertragung der Motorleistung über den Antriebsstrang an die Hinterräder. Das Siebengang-SMG bietet die Möglichkeit zur manuellen Gangwahl, auf Wunsch mit extrem kurzen Schaltzeiten. Darüber hinaus macht seine automatisierte Drive Funktion auch zügiges Cruisen zum komfortablen Genuss. Das SMG wird über den Wählhebel oder über Schaltwippen am Lenkrad betätigt. Dem Fahrer stellt die Drivelogic des SMG insgesamt elf Fahrprogramme zur Verfügung, mit denen er die Schaltcharakteristik des SMG seiner gewünschten Fahrweise individuell anpassen kann.


    Sechs der elf Programme lassen sich innerhalb der manuellen Schaltfunktion (S-Modus) vorwählen. Dabei schaltet der Fahrer von Hand. Einzige Ausnahme: die Funktion Launch Control, die maximale Beschleunigung aus dem Stand heraus ermöglicht. Die dafür nötigen Schaltmanöver vollzieht das Getriebe selbsttätig jeweils zum idealen Schaltzeitpunkt und mit optimal geregeltem Schlupf. Ergänzend stehen im D-Modus fünf automatisierte Fahrprogramme zur Auswahl.


    Fahrstabilitätsregelung DSC mit M Dynamic Mode.


    Der Hinterradantrieb und die nahezu ausgeglichene Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse liefern optimale Voraussetzungen, und auch das Vollaluminium-Fahrwerk des BMW 5er Touring bildet eine ideale Basis für besonders dynamische Fahreigenschaften. Zur Anpassung an das besonders hohe Leistungsniveau des BMW M5 Touring wurden sowohl an der Zweigelenk-Federbein-Vorderachse als auch an der Integrallenker-Hinterachse gezielte Detailänderungen vorgenommen. Am Vorderachsträger sorgt ein Schubfeld aus Aluminium für zusätzliche Quersteifigkeit. Außerdem wurde die Vorderachskinematik an die veränderte Gewichtsverteilung und Schwerpunktlage angepasst. An der Hinterachse wurde die Luftfederung so abgestimmt, dass der sportliche Fahreindruck auch bei höherer Zuladung gewahrt bleibt.


    Der Wirkungsbereich des speziell für M Fahrzeuge weiterentwickelten Fahrwerkregelsystems DSC (Dynamische Stabilitäts Control) kann auch beim BMW M5 Touring vom Fahrer beeinflusst werden. Per Druck auf die MDrive Taste am Multifunktionslenkrad kann er den M Dynamic Mode anwählen, der die Ansprechschwellen des DSC gemäß der zuvor gespeicherten Einstellung aktiviert. So wird bei besonders dynamischen Fahrmanövern ein mit maßvollem Gegenlenken beherrschbarer Kurvendrift ermöglicht. Erst im absoluten Grenzbereich der Fahrphysik greift das DSC ein. Darüber hinaus ist die Fahrstabilitätsregelung auch beim BMW M5 Touring vollständig abschaltbar.[clear][/clear]


    Programmierbares EDC und variable M Differenzialsperre.


    Wahlmöglichkeiten bietet auch die Elektronische Dämpfer Control (EDC). Der Fahrer des BMW M5 Touring kann die Charakteristik des Fahrwerks stets der jeweiligen Situation anpassen. Per MDrive Taste am Lenkrad oder über den Drucktaster neben dem Wählhebel des SMG sind drei Abstimmungen abrufbar – von komfortabel über dynamisch bis sportlich straff.


    Optimale Traktion auf jedem Untergrund gewährleistet die Variable M Differenzialsperre. Sie baut ein bis zu 100-prozentiges Sperrmoment auf. Damit beschleunigt der BMW M5 Touring noch besser aus Kurven heraus und fährt noch problemloser auf Schnee, Schotter oder Eis an. Bei sportlicher Fahrweise und auf Straßen mit höheren Reibwerten steigert die M Differenzialsperre die positiven Eigenschaften des Heckantriebs.


    Weil im Alltagseinsatz nicht zu jeder Zeit die volle Leistung des V10-Motors abgerufen werden muss, steht – beispielsweise für den Stadtverkehr – das komfortable Leistungsprogramm P400 zur Verfügung. Es wird beim Anlassen des Motors automatisch aktiviert und greift dann auf eine maximale Motorleistung von 400 PS zu. Mit der Power-Taste gibt der Fahrer die volle Motorleistung von 507 PS frei, die ihm wahlweise in einem sportlichen oder einem rennsportlichen Dynamikprogramm offeriert wird.


    Interieur: Funktionalität mit sportlicher Note.


    Die hohe Funktionalität und der komfortable Charakter eines Touring Modells der BMW 5er Reihe bestimmen auch beim dynamischsten Serienkombi der Welt die Gestaltung des Interieurs. Dabei ist der BMW M5 Touring besonders hochwertig ausgestattet und noch stärker auf den sportlichen Fahrer ausgerichtet. Serienmäßig vermittelt die erweiterte Lederausstattung sportive Eleganz. Optional ermöglicht die Volllederausstattung noch mehr Exklusivität. Zusätzlich stehen die Optionen des umfangreichen BMW Individual Programms mit exklusiven Polster- und Interieurfarben sowie Außenlackierungen zur Auswahl.


    Im Cockpit sind die Bedienelemente aller für das Fahren essenziellen Funktionen ergonomisch perfekt am oder um das Lenkrad herum platziert. Das optionale Head-Up-Display verstärkt die Fahrerorientierung: Es spiegelt wesentliche Informationen direkt ins Blickfeld. Der Fahrer kann sie aufnehmen, ohne den Blick vom Verkehrsgeschehen abzuwenden. Ergänzt werden die Hinweise um spezielle M Informationen wie das variable Vorwarnfeld im Drehzahlmesser mit integrierten Shift Lights.


    Bedienkonzept BMW iDrive mit acht Favoritentasten.


    Die im Bereich der Mittelkonsole zusammengefassten Funktionstasten und -regler können auch vom Beifahrer bedient werden. Serienmäßig ist der BMW M5 Touring mit dem Bedienkonzept BMW iDrive ausgestattet, das eine einfache und ergonomisch optimale Aktivierung und Steuerung zahlreicher Funktionen über den Controller und das zentrale Control Display ermöglicht. Die Menüführung ist um das MDrive Management erweitert. Zur weiteren Vereinfachung der Bedienung können acht frei belegbare Favoritentasten genutzt werden. Mit einem einzigen Knopfdruck lassen sich so besonders häufig gewählte Telefonnummern, ein regelmäßig angesteuertes Fahrtziel oder ein bevorzugter Radiosender abrufen.


    Das M Lenkrad ist die perfekte Schnittstelle zwischen dem High Performance Touring Modell und seinem Fahrer. Wichtige Fahrzeug- und Komfortfunktionen kann er bedienen, ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen. So wird mit einer bloßen Zugbewegung an den Schaltwippen am Lenkrad das SMG Getriebe geschaltet. Mit der MDrive Taste ruft der Fahrer die zuvor konfigurierten Fahrdynamikeinstellungen ab. Mit einem Tastendruck beeinflusst er so die Motorcharakteristik, die Schaltprogramme des SMG, die DSC Einstellung, die EDC sowie die Auswahl der Anzeigen im Head-Up-Display.[clear][/clear]


    Einen reizvollen optischen Akzent setzen die im Perlglanz-Chrom-Design ausgeführten Bedienelemente. Das besonders hochwertige Material kommt an den Schaltwippen, der SMG Blende, den Türöffnern, den Klimatisierungsreglern, den Drehstellern und den Schiebern der Lüftungsgitter sowie am Start-/Stopp-Knopf zum Einsatz. Der M exklusive iDrive Controller ist aus massivem Aluminium gefertigt, seine Farbgebung auf das Perlglanz-Chrom-Design abgestimmt. Tachometer und Drehzahlmesser sind von ringförmigen Einfassungen – ebenfalls im Perlglanz-Chrom-Design – umgeben. Die weißen Zahlen auf schwarzem Zifferblatt, die Zeiger in strahlendem M Rot und die permanente weiße Beleuchtung wirken puristisch und edel. Eine Besonderheit ist das variable Vorwarnfeld des Drehzahlmessers: Mit steigender Motoröltemperatur wächst das empfohlene Drehzahlband, während der gelb unterlegte Vorwarn- und der rot gekennzeichnete Warnbereich schmaler werden.[clear][/clear]


    Höchster Sitzkomfort auf fünf Plätzen.


    Im neuen BMW M5 Touring geben die passgenauen M Sitze Fahrer und Beifahrer besten Seitenhalt. Sie lassen sich vielfältig verstellen und bieten daher für jeden Geschmack die ideale Sitzposition. Die optional verfügbare aktive Lehnenbreitenverstellung passt den Seitenhalt automatisch der jeweiligen Fahrsituation an. Auch im Fond des Fünfsitzers finden die Passagiere komfortable Verhältnisse vor. Einen himmlischen Ausblick erlaubt das zweiteilige Panoramadach aus Sonnenschutzglas. Beide Scheiben sind für eine perfekte Durchlüftung des Innenraums ausstellbar. Die vordere Scheibe kann darüber hinaus auch vollständig geöffnet werden.


    Auf Wunsch kann der BMW M5 Touring mit besonders hochwertigen und technisch anspruchsvollen Audio-, Kommunikations- und Navigationssystemen ausgestattet werden. Außergewöhnlichen Klanggenuss garantiert vor allem das neu entwickelte BMW Individual High End Audiosystem. Herzstück des Systems ist die zukunftsweisende DIRAC Signalverarbeitung (Dual Input Room Acoustics Calculator). Der digitale 9-Kanal-Verstärker mit Digital Signal Processing (DSP) erzeugt eine maximale Ausgangsleistung von 825 Watt. Ergänzt um die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung (GAL) und das geschwindigkeitsabhängige Equalizing (GAE) sowie insgesamt 16 Lautsprecher setzt das System Maßstäbe in der Klangwiedergabe. Seine brillante Klangqualität garantiert höchsten Musikgenuss auf allen Sitzplätzen des neuen BMW M5 Touring.

    Viele Grüße Hermann


    "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."Albert Einstein

  • In schönster Offenheit: Das neue BMW 3er Cabrio.


    Der Frühling kann kommen, das neue BMW 3er Cabrio ist da. Nur wenige Wochen nach der Weltpremiere präsentiert BMW die vierte Generation des offenen Viersitzers auf dem Internationalen Automobilsalon 2007 in Genf erstmals auch dem europäischen Publikum. Das neue Modell fasziniert mit charakteristischer Eleganz und Eigenständigkeit sowie mit der für ein Cabrio der BMW 3er Reihe typischen einzigartigen Offenheit, die das Fahrerlebnis prägt. Darüber hinaus schützt erstmals ein versenkbares Hardtop die Insassen in einem BMW 3er Cabrio vor Wettereinflüssen. Das versenkbare Hardtop verhilft dem neuen BMW 3er Cabrio zu einem in seinem Segment einzigartigen Maß an Komfort, Solidität und Wertigkeit. Ein weiteres Plus bietet die verbesserte Rundumsicht: Mit dem neuen Hardtop konnten die Seitenfenster um beträchtliche 30 Prozent vergrößert werden, die Sicht nach hinten wurde um 38 Prozent erweitert. Die neue Dachkonstruktion ermöglicht auch bei Hochgeschwindigkeitsfahrten ein unvergleichliches Maß an Geräuschkomfort. Ebenso schafft die extrem torsionssteife Karosserie ideale Voraussetzungen für Agilität und Dynamik. Mit dem Grad seiner Verwindungssteifigkeit markiert das neue BMW 3er Cabrio zudem den besten Wert, der jemals bei einem offenen Fahrzeug der Marke erreicht wurde. [clear][/clear]


    Faszinierende Innovationen finden sich auch unter der Motorhaube: Erstmals kommen dort neu entwickelte Sechs- und Vierzylinder-Antriebe mit Benzindirekteinspritzung zum Einsatz. Top-Modell ist das BMW 335i Cabrio, dessen Reihensechszylinder-Motor mit Twin Turbo-Technik 225 kW/306 PS leistet. Außerdem wird schon zur Markteinführung in Europa am 24. März 2007 auch das BMW 330d Cabrio angeboten. Sein 3,0 Liter-Reihensechszylinder-Dieselmotor ist mit einem Vollaluminium-Kurbelgehäuse und einer Common-Rail-Einspritzung der neuesten Generation ausgestattet.


    Verwandlung auf Knopfdruck.


    Das dreiteilige Dach in Stahlblech-Leichtbauweise spannt sich vollautomatisch und innerhalb von nur 23 Sekunden über den Fahrgastraum, noch etwas schneller – nach genau 22 Sekunden – ist es im Heck des offenen Zweitürers abgelegt. Der Dachhimmel ist hochwertig verkleidet und sorgt innen für ein Ambiente, das dem Charakter eines Coupés entspricht. Zur Aufnahme der Dachelemente öffnet sich die Heckklappe des Cabrios, die zugleich als Verdeckraumdeckel dient, nach hinten. Der Vorgang wird auf Knopfdruck mithilfe eines Schalters in der Mittelkonsole gestartet. Der Öffnungs- und optional auch der Schließvorgang kann darüber hinaus auch über die Funkfernbedienung der Fahrzeugzentralverriegelung gesteuert werden.


    Prägnantes, eigenständiges Design.


    Außen wie innen ist das Design geprägt durch Eleganz und eine gestreckte Dynamik. Insbesondere die horizontale Ausrichtung der Schulterlinie verleiht dem Cabrio eine besonders edle Note. Ist das Dach im Gepäckraum abgelegt, genießen die Insassen die für ein BMW 3er Cabrio seit jeher typische, von der flachen Brüstungslinie geprägte Atmosphäre größtmöglicher Offenheit. Sportliche Akzente werden vor allem mit den voluminösen und großflächig ausgeprägten Radhäusern gesetzt.


    Die Motorhaube geht in einem sanften Schwung in die stark geneigte A-Säule über. Die im weiteren Verlauf leicht nach hinten hin abfallende Dachlinie bleibt auch im Bereich der C-Säule schlank und trifft in einem deutlich sichtbaren Winkel auf das Heck. Damit ist dem neuen BMW 3er Cabrio auch bei geschlossenem Dach formale Eigenständigkeit sicher. Der Dach ansatz ist dank einer umlaufenden Aluminium-Zierleiste klar zu erkennen. Die funktionalen Elemente der Dachkinematik werden von Dachleisten verdeckt.


    Großzügige Dynamik im Innenraum.


    Schwungvoll fließende Linien verleihen dem BMW 3er Cabrio auch im Innenraum ein unverwechselbares und großzügiges Ambiente. Die Instrumententafel ist im oberen Bereich dem Fahrer zugeneigt. Beste Erreichbarkeit – auch für den Beifahrer – kennzeichnen die Bedienelemente für Klimatisierung, Audio- und Navigationssysteme. Die Flächen der Seitenverkleidung sind durch eine fließende Linienführung geprägt, die von der Instrumententafel bis zu den Rückenlehnen der beiden hinteren Sitze reicht. Auch die Mittelkonsole streckt sich bis hin zur Rücksitzbank. Dadurch bieten die beiden Einzelplätze im Fond höchsten Sitzkomfort.


    Neue Motoren vereinen Durchzugskraft, Laufkultur und Effizienz.


    Sämtliche Benzinmotoren, die für das neue BMW 3er Cabrio zur Auswahl stehen, verfügen über die neue High Precision Injection, eine Benzin-Direkteinspritzung der zweiten Generation, die auch in der Praxis des Alltagsverkehrs zu spürbaren Verbrauchsreduzierungen führt.


    In seiner sportlichsten Variante wird das neue BMW 3er Cabrio vom weltweit ersten Reihensechszylinder-Motor mit Twin Turbo-Technik, High Precision Injection und Vollaluminium-Kurbelgehäuse angetrieben. Aus einem Hubraum von 3,0 Litern mobilisiert dieses Triebwerk eine Leistung von 225 kW/306 PS sowie ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmetern. Innerhalb von nur 5,8 Sekunden absolviert das BMW 335i Cabrio den Sprint von null auf 100 km/h. Erst bei 250 km/h setzt die Elektronik der Kraftentfaltung ein Limit. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch gemäß EU-Norm bewegt sich mit 9,9 Litern Superbenzin je 100 Kilometer auf einem für diese Leistungsklasse höchst moderaten Niveau.


    Die außerordentlich effiziente Form der Leistungssteigerung ist vor allem der neuen Benzin-Direkteinspritzung zu verdanken. Erzielt wird dieser Fortschritt mit der zentralen Platzierung des Piezo-Injektors zwischen den Ventilen und in unmittelbarer Nähe zur Zündkerze. Diese Anordnung bildet die Voraussetzung für das bei der High Precision Injection erstmals realisierte strahlgeführte Brennverfahren und ermöglicht eine besonders exakte Gemischdosierung.


    Darüber hinaus ist die High Precision Injection auch für einen so genannten Magerbetrieb geeignet, bei dem der Benzinanteil im Kraftstoff-Luft-Gemisch besonders sparsam dosiert werden kann. Im neuen BMW 3er Cabrio feiern gleich drei Motoren, die dieses Prinzip nutzen und den Magerbetrieb über einen breiten Drehzahlbereich hinweg aufrechterhalten, ihre Premiere.


    Die beiden neuen Reihensechszylinder-Motoren mit High Precision Injection basieren auf dem 3,0 Liter-Aggregat mit Magnesium-Aluminium-Verbundkurbelgehäuse. Im neuen BMW 330i Cabrio leistet der Antrieb 200 kW/272 PS und erreicht ein maximales Drehmoment von 320 Newtonmetern. Dieses Potenzial ermöglicht eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 6,7 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 250 km/h limitiert. Beleg für die außergewöhnliche Effizienz der neuen Direkteinspritzung ist der nach EU-Norm ermittelte Verbrauchswert von 8,1 Litern je 100 Kilometer. Für das neue BMW 325i Cabrio wurde der zweite 3,0 Liter-Reihensechszylinder mit 160 kW/218 PS und einem maximalen Drehmoment von 270 Nm konzipiert. Auch dieser Motor ermöglicht überaus sportliche Fahrleistungen. Der Spurt auf Tempo 100 kann innerhalb von 7,6 Sekunden bewältigt werden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 245 km/h. Darüber hinaus glänzt das neue BMW 325i Cabrio mit einem Durchschnittsverbrauch nach EU-Norm von 7,9 Litern je 100 Kilometer.


    Premiere: Vierzylinder-Motor mit High Precision Injection.


    Als erstes Modell wird das neue BMW 320i Cabrio von einem Vierzylinder-Motor mit High Precision Injection angetrieben. Der 2,0 Liter große Antrieb erzeugt eine Leistung von 125 kW/170 PS und ein maximales Drehmoment von 210 Nm. Das neue BMW 320i Cabrio beschleunigt innerhalb von 9,2 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h. Sein im EU-Testzyklus ermittelter Durchschnittsverbrauch von 6,7 Litern je 100 Kilometer demonstriert den Fortschritt, der auf dem Gebiet der Effizienz erzielt werden konnte. Neben der bedarfsorientiert agierenden elektrischen Kühlmittelpumpe und der volumenstromgeregelten Ölpumpe tragen dazu auch die Brake Energy Regeneration und die Auto Start Stop Funktion bei. Mit Hilfe der Brake Energy Regeneration wird die Erzeugung von Strom für das Bordnetz auf die Schub- und Bremsphasen des Motorbetriebs konzentriert. Die Auto Start Stop Funktion bewirkt die Abschaltung des Motors im Leerlauf. Sie erfolgt automatisch bei Stillstand des Fahrzeugs. Sobald der Fahrer das Kupplungspedal betätigt, wird der Motor wieder aktiviert. Alle die Effizienz fördernden Maßnahmen gemeinsam führen dazu, dass sich mit dem neuen 2,0 Liter-Vierzylinder-Motor trotz gesteigerter Leistung ein Verbrauchsvorteil von bis zu 20 Prozent erzielen lässt.[clear][/clear]


    Exzellente Leistung: 3,0 Liter-Dieselmotor im BMW 3er Cabrio.


    Bereits zur Markteinführung steht für das neue BMW 3er Cabrio der 3,0 Liter-Dieselantrieb mit Vollaluminium-Kurbelgehäuse und Common-Rail-Einspritzung der neuesten Generation zur Verfügung. Im neuen BMW 330d Cabrio leistet das Triebwerk 170 kW/231 PS. Sein maximales Drehmoment von 500 Nm steht zwischen 1750 bis 3 000 min–1 zur Verfügung. Die Dieselvariante des neuen Cabrios lässt sich innerhalb von 7,1 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigen, als Höchsttempo werden 245 km/h erreicht. Der nach EU-Norm ermittelte durchschnittliche Kraftstoffverbrauch beschränkt sich auf 6,9 Liter je 100 Kilometer. Neben dem niedrigen Verbrauch und der dynamischen Fahrleistung imponiert das BMW 330d Cabrio durch reduzierte Emissionen, die zu einem großen Teil auf den neuen, motornah platzierten Dieselpartikelfilter zurückzuführen sind.


    Neues Automatikgetriebe mit Schaltwippen am Lenkrad.


    Serienmäßig wird das neue BMW 3er Cabrio mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgerüstet. Als Option steht ein umfassend weiterentwickeltes Sechsgang-Automatikgetriebe zur Verfügung. Es erfüllt höchste Komfortansprüche und darüber hinaus den Wunsch nach dynamischer Umsetzung der Motorleistung in Fahrvergnügen. Für spontane Reaktionen auf jede Bewegung des Gaspedals mit deutlich reduzierten Reaktions- und Schaltzeiten wird mithilfe einer wirksameren Hydraulik, eines neuartigen Drehmomentwandlers und einer erheblich leistungsfähigeren Steuerungssoftware gesorgt. Will der Fahrer den sportlichen Charakter der Kraftübertragung manuell beeinflussen, kann er optional die Fahrstufen- wahl mit Schaltwippen am Lenkrad übernehmen.


    Das modernste Fahrwerk des Segments.


    Mit der größtenteils aus Aluminium gefertigten Doppelgelenk-Zugstrebenachse mit Federbeinen vorn sowie einer Fünflenkerachse hinten verfügt das neue BMW 3er Cabrio über die derzeit modernste Radaufhängung seiner Klasse. Einzigartig ist auch die Hochleistungsbremsanlage, die mit einer kontinuierlichen Verschleißanzeige ausgestattet ist. Sie gibt permanent Auskunft über den Zustand der Bremsbeläge. Serienmäßig wird das BMW 3er Cabrio mit 17 Zoll-Leichtmetallfelgen angeboten. Die Reifen verfügen über Notlaufeigenschaften, die auch bei völligem Druckverlust die Weiterfahrt ermöglichen. Eine Reifen-Pannen-Anzeige (RPA) gibt ein Warnsignal ab, wenn der Luftdruck 30% unter den Idealwert sinkt.


    Für ein Plus an Fahrdynamik und optischer Präsenz sorgen die als Original BMW Zubehör angebotenen Leichtmetallfelgen im Sternspeichen-, Radialspeichen- oder BMW M Kreuzspeichen-Design. Die zur Auswahl stehenden Felgen werden mit Mischbereifung der Größe 225/35R19 an der Vorderachse sowie 255/30R19 an der Hinterachse kombiniert. Auch bei diesen Reifen ermöglicht Runflat-Technologie auch bei völligem Druckverlust die Weiterfahrt. [clear][/clear]


    DSC mit erweiterten Funktionen für Sicherheit und Dynamik.


    Die Wirksamkeit der Bremsanlage wird von den innovativen Funktionen des Fahrwerkregelsystems DSC (Dynamische Stabilitäts Control) gesteigert. Das DSC der jüngsten Generation übernimmt bei den Sechszylinder-Varianten des neuen Cabrios nicht nur die ABS-Bremsregelung und die Stabilitätssicherung bei mangelnder Haftung per Bremseneingriff beziehungsweise über die Reduzierung der Motorleistung. Es kompensiert auch jegliches Nachlassen der Verzögerungswirkung bei extrem hohen Bremsentemperaturen. Darüber hinaus stellt regelmäßiges Trockenbremsen die optimale Verzögerungskraft bei Nässe sicher. Mit dem Voranlegen der Beläge wird in entsprechenden Situationen die Bremsbereitschaft erhöht. In Verbindung mit der optionalen Aktivlenkung kann das DSC darüber hinaus mit einem gezielten und dezenten Gegenlenkimpuls beim Bremsen auf Fahrbahnen mit unterschiedlichen Reibwerten für zusätzliche Stabilität sorgen.


    Eine sorgsam konzipierte Anordnung und Dimensionierung von Trägerstrukturen, Crashboxen und Deformationszonen trägt dazu bei, bei jeder Art von Kollisionen Aufprallenergie von der Fahrgastzelle fernzuhalten. Im Innenraum sorgen aufeinander abgestimmte und zentral gesteuerte Rückhalte- und Auffangsysteme für individuellen Insassenschutz. Front- und Kopf-Thorax-Airbags, Gurtstrammer und Gurtkraftbegrenzer werden von der sensorgesteuerten Sicherheitselektronik in Abhängigkeit von der Art und Schwere der Kollision aktiviert. Vorsorge für den Fall eines Überschlags wird nicht allein mit der besonders hohen Stabilität der A-Säulen und des Windschutzscheibenrahmens getroffen. Eine Roll-Over-Sensorik erfasst permanent die Vertikal- und Horizontalbewegungen des Fahrzeugs. Zusätzlich werden von einem Zentralrechner Daten über die Fahrsituation ausgewertet. Sobald die Gefahr eines Überschlags registriert wird, fahren hinter den Fond-Kopfstützen platzierte Überrollbügel aus. Zugleich werden die Gurtstrammer der vorderen Sitzplätze sowie die Kopf-Thorax-Airbags aktiviert.


    Vier Sitze, viel Platz, viel Freiheit: Das Interieur.


    Fahrvergnügen unter freiem Himmel lässt sich im neuen BMW 3er Cabrio zu viert genießen. Die bis in den Fond reichende Mittelkonsole teilt die Rücksitzbank in zwei eigenständige Sitzplätze mit großzügiger Kopffreiheit. Im Vergleich zum Vorgängermodell wurden die Schulterfreiheit der Fond-Passagiere um 8 Zentimeter und ihre Ellenbogenfreiheit um 12 Zentimeter erweitert.


    Großzügig fällt auch der Gepäckraum mit einem Volumen von maximal 350 Litern aus. Auch bei geöffnetem Dach steht mit 210 Litern ein umfassendes, für den Transport großer Schalenkoffer oder auch zur Unterbringung von bis zu zwei Golfbags ausreichendes Ladevolumen zur Verfügung. Darüber hinaus ist der Fond des Cabrios als zusätzliche Ablagefläche nutzbar. Nach dem Umklappen der einteiligen Fondsitzlehne können auch sperrige Gepäckstücke auf einer ebenen Fläche verstaut werden. Einzigartig für ein Cabrio dieses Segments ist die optionale, rund 40 Zentimeter breite Öffnung zwischen Kofferabteil und Fahrgastraum. So können lange Gegenstände wie Ski, Snowboards oder Golfbags vom Kofferraum aus in den Fond durchgeladen werden. Doch auch bei Ausnutzung aller Sitzplätze kann eine Verbindung zwischen Gepäck- und Fahrgastraum genutzt werden. Dank einer klappbaren Durchladeöffnung in der Mitte der Fondsitzlehne lässt sich auch in diesem Fall zusätzlicher Stauraum gewinnen. [clear][/clear]


    Noch klarer, noch intuitiver: BMW iDrive mit acht Favoritentasten.


    Zur Steuerung der Funktionen Navigation, Klimatisierung, Entertainment und Kommunikation wird das neue BMW 3er Cabrio mit dem wegweisenden Bedienkonzept BMW iDrive ausgestattet. Die Einstellungen werden mit dem iDrive Controller auf der Mittelkonsole vorgenommen, die gewählten Funktionen und Einstellungsoptionen über das Control Display angezeigt. Zur weiteren Vereinfachung der Bedienung können acht frei belegbare Favoritentasten genutzt werden. Mit einem einzigen Knopfdruck lassen sich so besonders häufig gewählte Telefonnummern, ein regelmäßig angesteuertes Reiseziel oder ein bevorzugter Radiosender abrufen.


    Individuelle und exklusive Ausstattung.


    Mit seiner umfangreichen Sicherheits- und Komfortausstattung macht das BMW 3er Cabrio jede Fahrt zu einem Genuss. Zahlreiche Möglichkeiten zur Individualisierung geben dem Kunden darüber hinaus die Gelegenheit, in einem maßgeschneiderten Fahrzeug unterwegs zu sein. Zur Ergänzung der Serienausstattung stehen für das neue BMW 3er Cabrio beispielsweise in den Bereichen Audio, Navigation und Telematik Hightech-Lösungen zur Verfügung, die ursprünglich für die automobile Oberklasse entwickelt wurden.


    Als Zubehör ist für das neue BMW 3er Cabrio eine Rückfahrkamera erhältlich, die am Kofferraumdeckel oberhalb des Kennzeichenträgers platziert wird und den Bereich hinter dem Fahrzeug in ganzer Breite erfasst. Das von ihr erzeugte Bild wird auf das Control Display im Armaturenträger übertragen. Das Kamerasystem wird aktiviert, sobald der Rückwärtsgang eingelegt ist, um dem Fahrer das präzise Einparken und Rangieren zu erleichtern. Zusätzlich wird für das neue BMW 3er Cabrio auch eine Frontkamera angeboten, die beispielsweise beim Verlassen einer engen Einfahrt genutzt werden kann, u frühzeitig den Querverkehr auf der Straße zu beobachten. Die Kamera, deren Bild ebenfalls auf das Control Display übertragen wird, ist unterhalb des vorderen Kennzeichenträgers platziert und erfasst einen Sichtbereich von jeweils 60 Grad zu beiden Seiten. Die Frontkamera wird per Tastendruck aktiviert. Die Bildübertragung endet automatisch, sobald die Geschwindigkeit des Fahrzeugs den Wert von 20 km/h überschreitet.


    Speziell für das komfortbetonte Fahren im Cabrio wurde eine neuartige Regelung für die Klimaautomatik konzipiert. Zusätzlich zu den drei Stufen „sanft“, „mittel“ und „intensiv“ kann bei geöffnetem Dach auch ein Cabrio-Modus aktiviert werden. Diese Einstellung bewirkt, dass der Einfluss des Innenraumtemperaturfühlers auf die Belüftungsregelung reduziert wird. Stattdessen orientieren sich Temperaturregelung und Gebläsestärke vor allem an den Faktoren Außentemperatur und Sonneneinstrahlung.


    Sonne ohne Schattenseiten: Leder reflektiert Infrarotstrahlen.


    Zu den vor allem für ein Cabrio besonders reizvollen Optionen gehört auch der Einsatz einer neu entwickelten Ledervariante für Sitzpolsterungen und Interieurverkleidungen. Als weltweit erster Automobilhersteller nutzt BMW dabei ein als SunReflective Technology bezeichnetes Verfahren zur Behandlung von Lederoberflächen. Modifizierte Farbpigmente sorgen für eine Reflektion der im Sonnenlicht enthaltenen Infrarotstrahlung. Damit wird die – ansonsten gerade bei perfektem Cabrio-Wetter auftretende – übermäßige Aufheizung wirksam unterbunden.


    Ein speziell für das neue BMW 3er Cabrio entwickeltes Windschott reduziert auch bei höheren Geschwindigkeiten die Verwirbelungen im Innenraum. Das neue Windschott wird über serienmäßige Aufnahmen in den Seitenverkleidungen stabil im Fond befestigt und anschließend aufgestellt. Da der Drehknauf für den Arretiermechanismus die Verankerungen auf beiden Seiten des Windschotts bewegt, genügt zur sicheren Befestigung ein einziger Handgriff entweder auf der Fahrer- oder auf der Beifahrerseite.

    Viele Grüße Hermann


    "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."Albert Einstein

  • Fahrdynamik, Funktionalität und Exklusivität perfekt kombiniert: Der neue BMW X5.


    Sein Vorgänger war der Wegbereiter für eine vollkommen neue Fahrzeugklasse. Jetzt hebt der neue BMW X5 das Fahrerlebnis in einem Sports Activity Vehicle (SAV) auf ein nochmals gesteigertes Niveau. Kraftvolle Acht- und Sechszylinder-Motoren, der erneut weiterentwickelte permanente Allradantrieb BMW xDrive und ein vollkommen neu konstruiertes Fahrwerk verhelfen ihm zu höchster Agilität und Fahrdynamik. Der neue V8-Motor mobilisiert 261 kW/355 PS, der neue Reihensechszylinder mit Magnesium-Aluminium-Verbundkurbelgehäuse leistet 200 kW/272 PS und der neue Vollaluminium-Reihensechszylinder-Diesel mit Common-Rail-Einspritzung der dritten Generation bringt es auf 173 kW/235 PS. Der große und vielseitig nutzbare Innenraum des neuen BMW X5 bietet maximale Funktionalität und Platz für bis zu sieben Insassen. Zugleich vermittelt das Interieur dank innovativer Ausstattungsdetails und einer hochwertigen Verarbeitung Exklusivität auf dem Niveau einer Luxus-Limousine. Der neue BMW X5 ist das erste SAV, das mit Aktivlenkung, AdaptiveDrive (Wankstabilisierung und adaptive Stoßdämpfer) sowie Head-Up-Display ausgestattet werden kann und serienmäßig über Runflat-Sicherheitsbereifung verfügt.[clear][/clear]


    Charakteristisch für das Fahrerlebnis im BMW X5 sind nach wie vor die große Bodenfreiheit und die erhöhte Sitzposition. Erhalten blieben auch die Grundprinzipien der selbsttragenden Karosserie, der Einzelradaufhängung und des permanenten, elektronisch geregelten variablen Allradantriebs. Komplett neu konstruiert wurde das Fahrwerk, das eine souveräne Übertragung der Motorkraft auf die Straße – oder auch auf eine unbefestigte Piste – garantiert.


    BMW typische Fahrdynamik – einzigartig im SAV-Segment.


    Einzigartig im Segment der SAV ist die Kombination einer Doppelquerlenker-Vorderachse mit der Integral-IV-Hinterachse. Die anspruchsvolle Konstruktion ermöglicht besonders hohe Querbeschleunigungen, einen extrem stabilen Geradeauslauf und vorbildlichen Abrollkomfort. Ein weiteres Novum ist die Zahnstangenlenkung mit variabler Lenkübersetzung. Im Mittelbereich erleichtert sie das konstante und präzise Kurshalten, bei größerem Lenkwinkel in Kurven verspürt der Fahrer dagegen ein direkteres Ansprechen. Als erstes Fahrzeug seiner Klasse kann der neue BMW X5 optional mit einer Aktivlenkung ausgestattet werden. Sie passt die Lenkübersetzung zusätzlich an die jeweilige Geschwindigkeit an, was eine nochmals gesteigerte Agilität zur Folge hat. Die Aktivlenkung sorgt bei hohem Tempo für einen noch sichereren Geradeauslauf. Beim Einparken oder Rangieren genügen dagegen zwei Lenkradumdrehungen zwischen dem linken und dem rechten Anschlag. Darüber hinaus leistet die Aktivlenkung im neuen BMW X5 einen aktiven Beitrag zur Stabilisierung des Fahrzeugs. So wird etwa bei Bremsmanövern auf uneinheitlichem Untergrund (-Split-Bremsung) mit einem gezielten und dezenten Gegenlenkimpuls das Ausbrechen des Fahrzeugs verhindert.


    Weltpremiere: AdaptiveDrive mit Datentransfer via FlexRay.


    Als weltweit erstes SAV kann der neue BMW X5 darüber hinaus optional mit dem System AdaptiveDrive ausgestattet werden. Mit Hilfe von Sensoren erfasst und berechnet AdaptiveDrive permanent Daten über Geschwindigkeit, Lenkwinkel, Längs- und Querbeschleunigung, Aufbau- und Radbeschleunigung sowie die Höhenstände. Anhand dieser Informationen werden sowohl die Schwenkmotoren der Stabilisatoren als auch die elektromagnetischen Ventile der Stoßdämpfer gesteuert, um Seitenneigung und Dämpfung jederzeit situationsgerecht zu regulieren. Dem neuen BMW X5 verhilft AdaptiveDrive zu einer in dieser Fahrzeugklasse bislang unerreichten Souveränität im Fahrverhalten.


    Zur schnellen und zuverlässigen Koordination wird bei AdaptiveDrive erstmals das Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungssystem FlexRay genutzt. Das von einem Entwicklungskonsortium unter führender Beteiligung von BMW zur Serienreife gebrachte System zeichnet sich durch eine bislang unerreichte Datentransfer-Kapazität aus. Der neue BMW X5 ist das weltweit erste Fahrzeug, bei dem die FlexRay-Technologie zum Einsatz kommt. [clear][/clear]


    Noch präziser: Der intelligente Allradantrieb BMW xDrive.


    Präziser als jemals zuvor agiert im neuen BMW X5 auch das elektronisch gesteuerte variable Allradsystem BMW xDrive. Die besondere Fähigkeit des von BMW eingeführten intelligenten Allradantriebs besteht darin, sowohl die Traktion auf unbefestigtem Untergrund als auch die Fahrdynamik deutlich spürbar zu fördern. In normalen Fahrsituationen verteilt der permanente Allradantrieb die Kraft des Motors im Verhältnis von 40 : 60 auf die Vorder- und Hinterräder. Auf jede Veränderung der Untergrundbeschaffenheit oder der Fahrsituation reagiert das System schnell, präzise und variabel mit einer Veränderung in der Verteilung des Antriebsmoments. Damit unterstützt xDrive die Fahrdynamik des neuen BMW X5, weil es frühzeitig jeder Tendenz zum Über- oder Untersteuern in Kurven entgegenwirkt. Ebenso wirkungsvoll wird der Vorwärtsdrang abseits fester Pisten gefördert. Zur schnellen und präzisen Verteilung des Antriebsmoments sind das Allradsystem xDrive, die Dynamische Stabilitäts Control (DSC), die Motorsteuerung und die Aktivlenkung über das Integrierte Chassis-Management miteinander vernetzt.


    DSC mit zusätzlichen Funktionen.


    Der neue BMW X5 verfügt über ein leistungsgesteigertes DSC. Zu seinen Grundfunktionen gehören neben der Fahrstabilitätsregelung auch das Anti-Blockier-System (ABS), die Automatische Stabilitäts Control (ASC), die Anhänger-Stabilitätskontrolle, die Bergabfahrhilfe Hill Descent Control (HDC), der Bremsassistent sowie die Kurvenbremsunterstützung Cornering Brake Control (CBC). Mit Hilfe der elektronischen Differenzialsperre Automatic Differential Brake (ADB) wird eine Quersperrenfunktion dargestellt, die ein zum Durchdrehen neigendes Rad automatisch abbremst.


    Zusätzlich optimiert das neue DSC System auf vielfältige Weise die Wirkung der Hochleistungsbremsanlage. Es kompensiert jegliches Nachlassen der Verzögerungswirkung bei extrem hohen Bremsentemperaturen (Anti-Fading-Funktion). Mit einem moderaten Bremsdruckaufbau wird die Bremsbereitschaft in Situationen, die eine spontane Verzögerung erwarten lassen, erhöht. Das regelmäßige Trockenbremsen optimiert die Leistungsfähigkeit bei Nässe. Außerdem erleichtert der Anfahrassistent das Verlassen der Halteposition an Steigungen. Der neue BMW X5 verfügt über eine Parkbremse mit elektromechanischer und hydraulischer Wirkungsweise.


    Seinem hohen fahrdynamischen Potenzial entsprechend verfügt der neue BMW X5 auch über die Dynamische Traktions Control (DTC), die einen speziell für den neuen BMW X5 abgestimmten Sondermodus der DSC darstellt und mit Hilfe einer Taste auf der Mittelkonsole aktiviert werden kann. Passend für Fahrten abseits befestigter Straßen hebt sie die Ansprechschwellen für den Motor- und Bremseneingriff an, so dass der BMW X5 beispielsweise auf lockerem Schnee oder auch auf Sand mit leicht durchdrehenden Antriebsrädern Fahrt aufnehmen kann. Darüber hinaus erlaubt die DTC auch auf Asphalt eine sportlich-aktivere Fahrweise. [clear][/clear]


    Erstes SAV mit serienmäßiger Runflat-Bereifung.


    Der neue BMW X5 ist das erste Fahrzeug seiner Klasse, das serienmäßig mit Runflat-Bereifung ausgestattet wird. Auch bei völligem Druckverlust können bei einer Geschwindigkeit von maximal 80 km/h im Durchschnitt noch rund 150 Kilometer zurückgelegt werden. Der neue BMW X5 wird serienmäßig mit 18 Zoll großen Leichtmetallfelgen und Reifen der Dimension 255/55 ausgeliefert. Zusätzlich warnt die Reifen-Pannen-Anzeige (RPA) den Fahrer vor einem schleichenden Luftdruckverlust.


    Jederzeit souverän: Der V8-Benzinmotor.


    Für den neuen BMW X5 stehen zwei Benzinaggregate und ein Dieselmotor zur Auswahl, die eindrucksvolle Durchzugskraft mit höchster Laufkultur kombinieren. Ein neues Leistungsniveau erreicht dabei vor allem der umfassend erneuerte Achtzylinder-Benzinmotor des BMW X5 4.8i.


    Das Spitzenaggregat erzeugt aus einem Hubraum von 4 799 Kubikzentimetern eine Leistung von 261 kW/355 PS, erreicht ein maximales Drehmoment von 475 Newtonmetern und verkörpert effiziente Dynamik auf höchstem Niveau.


    Mit 6,5 Sekunden für die Beschleunigung von null auf 100 km/h erreicht der BMW X5 4.8i eine neue Bestmarke, die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 240 km/h limitiert. Trotz der im Vergleich zum Vorgängermodell um elf Prozent gestiegenen Leistung konnte der Kraftstoffverbrauch um fünf Prozent reduziert werden. Im EU-Testzyklus beträgt er 12,5 Liter je 100 Kilometer. [clear][/clear]


    Drehfreudig und leicht: Der Reihensechszylinder-Benzinmotor.


    Auch der Reihensechszylinder-Benzinmotor des neuen BMW X5 3.0si verkörpert den modernsten Stand des Motorenbaus. Die Höchstleistung des 3,0 Liter-Aggregats beträgt 200 kW/272 PS, das maximale Drehmoment 315 Newtonmeter. Dank eines Magnesium-Aluminium-Kurbelgehäuses wiegt der neue Sechszylinder lediglich 161 Kilogramm. Das reduzierte Gewicht kommt der harmonischen Achslastverteilung und damit der Agilität des Fahrzeugs zugute und wirkt sich außerdem verbrauchsmindernd aus. Der BMW X5 3.0si beschleunigt innerhalb von 8,1 Sekunden auf 100 km/h, sein Vorwärtsdrang endet bei 225 km/h. Bei Verwendung von H-Bereifung wird das Höchsttempo ab Werk auf 210 km/h begrenzt. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch laut EU-Zyklus beläuft sich auf 10,9 Liter je 100 Kilometer (vorläufiger Wert). Er fällt somit um 14 Prozent niedriger aus als beim Vorgänger – bei einer um 18 Prozent gestiegenen Leistung. [clear][/clear]


    Durchzugsstark und kultiviert: Der Vollaluminium-Sechszylinder-Diesel mit Common Rail 3 und Piezo-Einspritztechnik.


    Der Reihensechszylinder-Dieselmotor des BMW X5 3.0d, der dank seines Vollaluminium-Kurbelgehäuses 25 Kilogramm weniger wiegt als das Vorgängertriebwerk, mobilisiert aus einem Hubraum von 3,0 Litern eine Leistung von 173 kW/235 PS. Das maximale Drehmoment von 520 Nm steht zwischen 2 000 und 2 750 min–1 zur Verfügung. Der früh einsetzende Leistungsschub ist dem Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie zu verdanken. Mit der dritten Generation der Common-Rail-Technik verfügt der Motor darüber hinaus über das modernste Einspritzsystem, das für Dieselantriebe zur Verfügung steht. Ein motornah positionierter Partikelfilter sowie ein im selben Gehäuse untergebrachter Oxidationskatalysator ermöglichen eine Abgasreinigung entsprechend der Euro-4-Norm.


    Der neue BMW X5 3.0d absolviert den Spurt auf Tempo 100 in 8,3 Sekunden, seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 216 km/h (210 km/h mit H-Bereifung). Der Kraftstoffkonsum beschränkt sich auf 8,7 Liter Diesel je 100 Kilometer im EU-Testzyklus und wurde somit – trotz sechsprozentiger Leistungssteigerung – um sieben Prozent gegenüber dem Vorgängermotor gesenkt.


    Neues Sechsgang-Automatikgetriebe mit schnelleren Schaltvorgängen und verbessertem Schaltkomfort.


    Serienmäßig erfolgt die Kraftübertragung beim neuen BMW X5 über ein weiterentwickeltes Sechsgang-Automatikgetriebe. Mit Hilfe einer neuen Wandlertechnik und einer besonders leistungsfähigen Software wird die Reaktions- und Schaltzeit gegenüber herkömmlichen Automatikgetrieben um bis zu 50 Prozent reduziert. Dank einer direkten Zielgangfindung nimmt auch das Überspringen einer oder mehrerer Fahrstufen beim Zurückschalten keine zusätzliche Zeit in Anspruch. Mit seiner außergewöhnlichen Schaltdynamik und der extrem direkten Motoranbindung unterstützt das neue Sechsgang-Automatikgetriebe den sportlich-aktiven Umgang mit dem neuen BMW X5 in eindrucksvoller Weise. Ebenso erleichtert es das komfortable, entspannte und auch verbrauchsgünstige Cruisen bei niedrigen Motordrehzahlen.


    Neuer elektronischer Gangwahlschalter.


    Die Bedienung des Automatikgetriebes erfolgt über einen ebenfalls erstmals im neuen BMW X5 präsentierten elektronischen Gangwahlschalter. Das Schaltschema entspricht der bei einer Automatik üblichen Anordnung, allerdings wird die Parkstellung durch eine Taste im Gangwahlschalter aktiviert. Außerdem fährt der Schalter nach jeder Betätigung in seine Ausgangsposition zurückfährt. Die Steuerung des Getriebes wird nicht mechanisch, sondern über elektrische Signale vorgenommen.


    Präsenz und Eleganz: Das Design.


    Der neue BMW X5 ist gegenüber seinem Vorgänger in der Länge um 18,7 und in der Breite um 6,1 Zentimeter größer geworden. Im Innenraum macht sich dieses Wachstum mit einem deutlichen Plus an Komfort und Funktionalität bemerkbar. Das äußere Erscheinungsbild des Fünftürers ist dagegen durch kraftvolle Eleganz geprägt. Die Proportionen des SAV wurden sorgsam weiterentwickelt, um den Agilität vermittelnden Gesamteindruck des Fahrzeugs noch stärker zu betonen. Dazu tragen nicht nur die kurzen Karosserieüberhänge vorn und hinten sowie die großen Räder bei. Als klassisches BMW Designelement fällt die nach hinten hin leicht ansteigende Sickelinie in Höhe der Türoffner ins Auge.


    Die kraftvoll gewölbte Kontur der Motorhaube, die dreidimensional ausgeformten Stäbe der BMW Niere und die in die Seitenwände integrierten Scheinwerfereinheiten prägen die ausdrucksstarke Front. Die Doppelrundscheinwerfer erscheinen im oberen Bereich leicht angeschnitten und verleihen dem neuen BMW X5 einen fokussierenden Blick. Kraftvolle Eleganz wird auch an seinem Heck in Szene gesetzt. Die hohe Lichtkante des hinteren Stoßfängers unterstreicht die Breite des Fahrzeugs und damit seine stabile Straßenlage. [clear][/clear]


    Der neue BMW X5 misst 4 854 Millimeter in der Länge und 1933 Millimeter in der Breite. Das Wachstum im Vergleich zum Vorgängermodell führt zu einem deutlichen Gewinn an Größe und Variabilität im Innenraum. Der neue BMW X5 bietet fünf vollwertige, überaus komfortable Sitzplätze. Mit einem Luftwiderstandsbeiwert von 0,33 (BMW X5 3.0si) steht das Fahrzeug auch in dieser Disziplin an der Spitze seines Segments.


    Maximale Flexibilität: Zwei zusätzliche Plätze in der dritten Sitzreihe.


    Ein Beleg für die hohe Flexibilität ist die Möglichkeit, eine optional ab Werk verfügbare dritte Sitzreihe zu integrieren. Auf diese Weise werden zwei zusätzliche Sitzplätze gewonnen, auf der Personen bis etwa 1,70 Meter Körpergröße bequem Platz nehmen können. Die beiden Sitze sind mit Dreipunkt-Automatikgurten und in der Höhe verstellbaren Kopfstützen ausgerüstet.


    Hinter der zweiteilig öffnenden Heckklappe befindet sich ein großzügig dimensionierter Laderaum, dessen Länge um 100 Millimeter gewachsen ist. Ein Zusatzfach unter dem Kofferraumboden bei Fahrzeugen ohne dritte Sitzreihe fasst 90 Liter. Das Gesamtvolumen des Gepäckraums konnte nach VDA-Norm für die fünfsitzige Version des neuen BMW X5 um 110 Liter beziehungsweise 22 Prozent auf 620 Liter vergrößert werden. Wird die asymmetrisch teilbare Rückbank der zweiten Sitzreihe komplett umgeklappt, wächst das Stauvolumen auf 1750 Liter (+ 200 Liter oder + 13 Prozent gegenüber dem Vorgängermodell). Selbst bei ausgeklappter dritter Sitzbank stehen noch 200 Liter Stauraum zur Verfügung.[clear][/clear]


    Intelligenter Leichtbau: Mehr Solidität, nahezu konstantes Gewicht.


    Trotz der gewachsenen Außenmaße ist es den Konstrukteuren gelungen, das Gewicht des neuen BMW X5 nahezu konstant zu halten und seine Karosserie nochmals verwindungssteifer auszulegen. Um zusätzlichen Raum und mehr Solidität ohne signifikante Gewichtszunahme realisieren zu können, setzten sie konsequent auf intelligenten Leichtbau. Der Torsionssteifigkeitswert wurde im Vergleich zum Vorgängermodell um rund 15 Prozent von 23 500 auf 27 000 Nm/Grad gesteigert.


    Wichtigstes Element der passiven Sicherheit ist die stabile Fahrgastzelle des neuen BMW X5. Die bei einem Unfall einwirkenden Kräfte werden über den Motorträger und das Fahrwerk auf mehreren Lastpfaden abgeleitet, um extreme Belastungen für einzelne Trägerstrukturen zu verhindern. Im Innenraum gehören neben Front- und Becken-Thorax-Airbags auch seitliche Curtain-Kopfairbags, Dreipunkt-Automatikgurte mit Gurtkraftbegrenzern sowie Gurtstrammer auf den vorderen Plätzen und ISOFIX-Kindersitzbefestigungen auf der zweiten Sitzbank zum Serienumfang.


    Im Falle eines bevorstehenden Überschlags sorgt die Roll-over-Sensorik des neuen BMW X5 dafür, dass die Curtain-Airbags ausgelöst und die Gurtstrammer aktiviert werden. Die Vernetzung dieser Sensoren mit der Fahrdynamikregelung DSC garantiert eine frühzeitige und situationsgerechte Funktion des Systems.


    Das Interieur: Funktionell und kultiviert.


    Das einzigartige Fahrerlebnis im neuen BMW X5 wird auf Anhieb von der charakteristischen Command-Position geprägt. In der zentral positionierten Komfortzone sind sämtliche Funktionen und Anzeigen auch für den Beifahrer mühelos bedien- und ablesbar. Direkt im Blickfeld für beide: das Control Display des Bediensystems iDrive, das im Instrumententräger auf einer Höhe mit den Rundinstrumenten platziert ist.


    Ihre schlanke Gestaltung und die harmonische Verbindung zu den Türverkleidungen verleihen der Armaturentafel eine ebenso kraftvolle wie elegante Ausstrahlung. Neben dem anspruchsvollen Design sorgen hochwertige Materialien, geschmackvolle Farbkombinationen, die komfortablen Sitze und gepolsterte Armauflagen für ein stilvolles Ambiente. Das großzügige Raumangebot, zahlreiche Ablagemöglichkeiten und die solide Verarbeitung spiegeln den typischen Charakter eines hochwertigen, flexibel einsetzbaren SAV-Modells wider. Vier Interieur-Farbwelten, sechs Ausstattungsfarben sowie Dekorleisten in fünf verschiedenen Ausführungen bieten in Kombination mit neun Außenlackierungen umfangreiche Möglichkeiten zur Individualisierung des Fahrzeugs. Die serienmäßigen, galvanisierten Akzentleisten in „Perlglanz Chrom“ betonen zusammen mit den Dekorflächen Wertigkeit und Eleganz.[clear][/clear]


    BMW iDrive mit acht Favoritentasten.


    Zur Steuerung der Funktionen Navigation, Klimatisierung, Entertainment und Kommunikation ist der neue BMW X5 mit dem wegweisenden Bedienkonzept BMW iDrive ausgestattet. Die Komfort- und Kommunikationseinstellungen werden mit dem iDrive Controller auf der Mittelkonsole vorgenommen, die gewählten Funktionen und Einstellungsoptionen über das Control Display angezeigt. Zur weiteren Vereinfachung der Bedienung können acht frei belegbare Favoritentasten genutzt werden. Mit einem einzigen Knopfdruck lassen sich so besonders häufig gewählte Telefonnummern, ein regelmäßig angesteuertes Reiseziel oder ein bevorzugter Radiosender abrufen. Optional können fahrerrelevante Informationen auch über das im SAV-Segment einzigartige Head-Up-Display in eine ergonomisch besonders günstige Position auf der Frontscheibe projiziert werden.


    Optimale Sicht: Xenon-Scheinwerfer, Kurven- und Abbiegelicht.


    In Verbindung mit den optional verfügbaren Xenon-Scheinwerfern bietet der neue BMW X5 eine attraktive und praxisgerechte Möglichkeit zur Nutzung des Tagfahrlichts. Dieser Beleuchtungsmodus wird über die Leuchtringe der Doppelrundscheinwerfer erzeugt. Für zusätzlichen Komfort auf Nachtfahrten sorgt der Fernlichtassistent, der für den neuen BMW X5 ebenfalls optional verfügbar ist. Das System schaltet selbsttätig auf Abblendlicht zurück, sobald Gegenverkehr in Sicht ist oder aber die Distanz zu einem vorausfahrenden Fahrzeug einen festgelegten Wert unterschreitet. Darüber hinaus übernehmen die Nebelscheinwerfer zusätzlich die Funktion des Abbiegelichts.


    Eine weitere attraktive Sonderausstattung des neuen BMW X5 ist die Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion. Mit ihr werden Motorsteuerung, Gangwahl und Bremsen beeinflusst, um das vom Fahrer festgelegte Richttempo konstant zu halten. Anhand der permanent registrierten Querbeschleunigungswerte erkennt die Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion die Gefahr einer Komfortbeeinträchtigung bei Kurvenfahrten und wirkt ihnen mit einer Herabsetzung der Geschwindigkeit entgegen. Um kontrolliertes Bergabfahren zu erleichtern, erfolgt – auch im Hängerbetrieb – gegebenenfalls ein Bremseneingriff.[clear][/clear]


    Innovative Sonderausstattungen.


    Mit hochwertigen Navigations- und Audiosystemen lässt sich der Reisekomfort im neuen BMW X5 noch weiter steigern. Ein DVD-Videosystem für die zweite Sitzreihe, ein im Handschuhfach untergebrachter CD- beziehungsweise DVD-Wechsler sowie das innovative Mehrkanal-Audiosystem gehören zu den Highlights auf dem Gebiet der mobilen Entertainmentsysteme. Bereits die serienmäßige Basisausführung des Audiosystems verfügt über sechs Lautsprecher. Dank der serienmäßigen AUX-IN-Buchse kann Musik von externen Audioquellen, wie zum Beispiel einem MP3-Player, über die Fahrzeuglautsprecher ausgegeben werden. Über eine optional verfügbare Schnittstelle können alle Modelle des Apple iPod in das Fahrzeug-Bordnetz und das Audiosystem integriert werden. Außerdem sind das mobile Internetportal BMW Online sowie der Telematikdienst BMW Assist erhältlich.


    Als Ergänzung der Park Distance Control (PDC) wird im neuen BMW X5 eine Rückfahrkamera angeboten. Das Videosystem erleichtert das Einparken und Rangieren auf engen oder schwer einsehbaren Flächen. Die Rückfahrkamera wird entweder per Tastendruck oder automatisch beim Einlegen des Rückwärtsgangs zusammen mit der PDC aktiviert. Zusätzlich zur Darstellung eines weitwinkligen, perspektivisch optimierten und farbigen Videobildes auf dem zentralen Control Display bietet die Rückfahrkamera eine Reihe von Zusatzfunktionen. Dazu gehören interaktive Spurenlinien im Bild, die dem Benutzer helfen, den idealen Rangier- oder Einparkkurs zu finden.


    Darüber hinaus werden für den neuen BMW X5 erstmals die innovativen Zubehörprodukte Round Vision und Top View angeboten. Das System Round Vision umfasst zusätzlich zur Rückfahrkamera auch eine Frontkamera. Sie ermöglicht ein frühzeitiges Beobachten des Querverkehrs, etwa beim Verlassen einer Ausfahrt, und bietet zusätzlichen Überblick beim Rangieren. Mit zusätzlichen, in die Außenspiegel integrierten Kameras, die den vorderen seitlichen Fahrzeugbereich erfassen, erleichtert das System Top View das Ein- und Ausparken. Alle Kameras lassen sich über den iDrive Controller ansteuern.


    Innovative Technik, Premium-Ambiente auf dem Niveau einer Oberklasse-Limousine, die kraftvolle Eleganz seines Karosseriedesigns und überragende fahrdynamische Eigenschaften machen den neuen BMW X5 zu einer Ausnahmeerscheinung in seinem Segment. Damit setzt er die Tradition seines Vorgängers fort, der als weltweit erstes Sports Activity Vehicle den Grundstein zu einer völlig neuen Fahrzeugklasse legte. Die Konstrukteure des neuen BMW X5 haben die bewährten Stärken weiter ausgebaut und zusätzliche Qualitäten entwickelt. Auf diese Weise entstand erneut ein einzigartiges Fahrzeug. Der neue BMW X5 wird damit den Anforderungen von Autofahrern gerecht, die mit der Wahl ihres Fahrzeugs ihren aktiven, individuellen und unabhängigen Lebensstil zum Ausdruck bringen und dabei zugleich eine neue Dimension des Fahrerlebnisses für sich erschließen wollen.[clear][/clear]

    Viele Grüße Hermann


    "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."Albert Einstein

  • Eine neue Ära der Mobilität beginnt: Der BMW Hydrogen 7.


    Die BMW Group schreibt Automobilgeschichte. Mit dem BMW Hydrogen 7 präsentiert BMW die weltweit erste mit Wasserstoff (englisch: Hydrogen) angetriebene und damit praktisch emissionsfrei nutzbare Luxuslimousine für den Alltagsbetrieb. Das neue Modell bedeutet einen Meilenstein für den Eintritt in ein neues Zeitalter der nachhaltigen Mobilität. Der BMW Hydrogen 7 wird von einem Wasserstoff-Verbrennungsmotor angetrieben. Das Fahrzeug hat den vollständigen Serienentwicklungsprozess durchlaufen und ist das Ergebnis einer konsequent betriebenen Strategie, mit der die BMW Group die zukunftsweisende Antriebsenergie Wasserstoff schon heute für den Alltagsverkehr nutzbar macht.


    Der BMW Hydrogen 7 stellt eine revolutionäre Weiterentwicklung innerhalb der BMW 7er Baureihe dar. Motor, Fahrwerk und Karosserie dieses neuen Modells basieren auf dem Fahrzeugkonzept der Limousinen BMW 760i und BMW 760Li. Der BMW Hydrogen 7 ist mit einem bivalenten Zwölfzylinder-Verbrennungsmotor ausgestattet, der sowohl mit Wasserstoff als auch mit herkömmlichem Benzin arbeitet. Der Motor erzeugt eine Leistung von 191 kW/260 PS und beschleunigt die Wasserstoff-Limousine in 9,5 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit des BMW Hydrogen 7 wird elektronisch auf 230 km/h limitiert. Das Fahren in der neuen Wasserstoff-Limousine wird in der BMW typischen Weise zum Genuss. Mit dieser Fahrzeuginnovation weist die BMW Group den Weg in eine von fossilen Kraftstoffen unabhängige Zukunft der individuellen Mobilität. [clear][/clear]


    Bivalenter Verbrennungsmotor für maximale Reichweite.


    Der bivalente Verbrennungsmotor ist die bahnbrechende Neuentwicklung im BMW Hydrogen 7. Der kraftvolle Motor basiert auf dem Zwölfzylinder-Benzintriebwerk mit 6,0 Litern Hubraum und VALVETRONIC der BMW 7er Reihe. Sein maximales Drehmoment beträgt 390 Newtonmeter und wird bei einer Motordrehzahl von 4 300 min–1 erreicht. Die entscheidende Besonderheit: Der bivalente Verbrennungsmotor kann in denselben Zylindern wahlweise Wasserstoff oder Benzin verbrennen. Ermöglicht wird dies durch eine neu entwickelte, hochpräzise Steuerungstechnologie. Sie gewährleistet ein verzögerungsfreies Umschalten des Motors vom Wasserstoff-Betrieb auf den Benzin-Betrieb. Trotz der unterschiedlichen Verbrennungseigenschaften der Kraftstoffe fällt die Motorleistung in beiden Betriebsarten identisch aus. Im Wasserstoff-Betrieb kann der BMW Hydrogen 7 mehr als 200 Kilometer zurücklegen, weitere 500 Kilometer fährt die Limousine im herkömmlichen Benzin-Modus. Das Wasserstoff-Fahrzeug bietet damit eine umfassende Mobilität, auch in größerer Distanz zur nächsten Tankstelle. Alltagstauglichkeit, Nutzwert und Fahrerlebnis bleiben dadurch, auch wenn Wasserstoff nicht zur Verfügung steht, jederzeit gewahrt.[clear][/clear]


    Die BMW Group hat sich bewusst für den Verbrennungsmotor entschieden, um einen Impuls für eine stärkere Akzeptanz und Verbreitung von Wasserstoff als Antriebsenergie zu setzen. Der Verbrennungsmotor nutzt eine ausgereifte Technologie und erfüllt alle Voraussetzungen, um die für BMW typische Dynamik zu bieten.


    Einblaseventile als Schlüsseltechnologie.


    Im Benzin-Betrieb arbeitet der Motor als Direkteinspritzer, für den Wasserstoff-Betrieb erfolgt die Gemischbildung bereits in den Ansaugkanälen. Dazu wurden neue Einblaseventile entwickelt, die innerhalb von Hundertstelsekunden immer exakt die benötigte Menge an Wasserstoff in die Ansaugluft einbringen. Weil Wasserstoff mit einer bis zu zehn Mal größeren Geschwindigkeit verbrennt als herkömmliche Kraftstoffe, verfügt die Motorsteuerung des bivalenten Verbrennungsmotors über spezielle Funktionen. Mit der BMW exklusiven vollvariablen Ventilsteuerung VALVETRONIC und der variablen Nockenwellenverstellung Doppel-VANOS standen den Ingenieuren ideale Instrumente zur Optimierung des Wasserstoff-Brennverfahrens zur Verfügung. Gaswechsel und Gemischbildung werden damit gezielt auf die Eigenschaften des Wasserstoff-Luft-Gemischs abgestimmt.


    Schrittmacher für die Reduzierung von CO2-Emissionen.


    Der BMW Hydrogen 7 emittiert im Wasserstoff-Betrieb praktisch nur Wasserdampf. Für die Zukunft sieht BMW auch den Einsatz rein wasserstoff-betriebener Fahrzeuge vor. Der BMW Hydrogen 7 ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur Umsetzung der Energiestrategie BMW CleanEnergy, die die Förderung der Wasserstoff-Technologie als schadstofffreie und nachhaltige Antriebstechnologie der Zukunft zum wesentlichen Bestandteil hat. Die BMW Group übernimmt bei der Förderung dieser Energieform die Rolle eines Schrittmachers.


    Vakuum-Superisolation für den Tank.


    Der Wasserstofftank des BMW Hydrogen 7 nimmt rund 8 Kilogramm (etwa 170 Liter) Flüssigwasserstoff auf, der konventionelle Benzintank umfasst ein Volumen von 74 Litern. Die BMW Group hat sich für Flüssigwasserstoff entschieden, weil bei gleichem Bauraum für den Tank die Energiemenge von tiefkalt-flüssigem Wasserstoff im Vergleich zur druckgasförmigen Speicherung mit 700 bar um mehr als 75 Prozent höher liegt. Entsprechend höher fällt die Reichweite des Fahrzeugs aus.Flüssigwasserstoff als Antriebsenergie bedingt eine besondere technische Beschaffenheit des Speichertanks. Da Wasserstoff bei Umgebungsdruck erst bei einer Temperatur von minus 253 Grad Celsius in den flüssigen Aggregatzustand übergeht, wurde für den Tank eine neuartige Vakuum-Superisolation entwickelt. Der Flüssigwasserstoff-Tank ist doppelwandig ausgeführt, mit einem 30 Millimeter dicken Zwischenraum, in dem sich mehrere Aluminium- und Glasfaserschichten befinden. Die Isolationswirkung entspricht der von einer 17 Meter starken Styroporschicht.[clear][/clear]


    Kontrollierter Boil-off-Effekt.


    Ein geringer Wärmeeintrag lässt sich dabei physikalisch nicht vollständig vermeiden. Nach einer Parkzeit von 17 Stunden treten daher geringe Abdampfungsmengen auf. Damit kein Überdruck im Tank entstehen kann, werden diese Abdampfungsmengen einem Boil-off Management zugeführt. Ab dem Überschreiten eines Idealwerts werden die verdampften Wasserstoffmengen über ein Boil-off-Ventil automatisch kontrolliert entnommen, mit Luft vermischt und in einem Katalysator mit Wasser aufoxidiert. Die als Standzeit bezeichnete Phase bis zur kontrollierten Entleerung eines zur Hälfte gefüllten Wasserstofftanks beträgt etwa 9 Tage. Danach verbliebe im Tank ausreichend Wasserstoff, um noch rund 20 Kilometer Wegstrecke im Wasserstoff-Modus zurückzulegen. Wird der BMW Hydrogen 7 zwischendurch im Wasserstoff-Modus gefahren, nimmt der Tankinnendruck aufgrund der Entnahme von Wasserstoff für den Motorbetrieb wieder ab. Nach dem Abstellen des Fahrzeugs beginnt die 17-stündige energieverlustfreie Parkzeit dann von neuem.


    Wasserstoff-Tanken: Einfach, sauber und sicher.


    Eine der optischen Karosserie-Modifikationen des BMW Hydrogen 7 im Vergleich zu anderen Modellen der BMW 7er Reihe ist seine transparente und edel in Chrom eingefasste LH2-Tankklappe. Für den Fahrer entspricht der Tankvorgang für Wasserstoff der herkömmlichen Benzinbetankung. Neu ist im Wesentlichen die druck- und kältedichte Tankkupplung für den Flüssigwasserstoff. Sie wird vom Fahrer wie ein Zapfhahn an den Flüssigwasserstoff-Tankstutzen des BMW Hydrogen 7 herangeführt und mit manuellem Druck aufgesteckt. Anschließend beginnt systemgesteuert die endgültige Verriegelung der Kupplung und das Befüllen des Tanks. Die Tankklappe öffnet und schließt der Fahrer durch Betätigen einer Taste im Cockpit neben dem Lenkrad. Der gesamte Vorgang vollzieht sich in weniger als 8 Minuten. Er ist ebenso sicher und durch die vollständig verriegelte Tankkupplung sogar noch sauberer als die bewährte Benzin-Betankung.[clear][/clear]


    Dezente eigenständige Design-Merkmale.


    Neben der LH2-Tankklappe unterscheidet den BMW Hydrogen 7 äußerlich nur wenig vom BMW 760Li. Außenmaße und Radstand beider Modelle sind identisch. Die Wasserstoff-Limousine gibt sich vor allem durch ihren hohen Powerdome zu erkennen, der auch optisch auf die einzigartige Kraftquelle unter dem Blechkleid verweist. Durch die H2-Einblaseventile ragt der bivalente Verbrennungsmotor höher nach oben auf. Auf der Heckklappe trägt das Fahrzeug den Schriftzug „Hydrogen 7“ und unter den Seitenblinkern befindet sich der Schriftzug „Hydrogen“. Ein weiteres Erkennungsmerkmal ist die Blende für den hinteren Stoßfänger mit Chrom-Applikationen. Die Aufschrift „BMW Hydrogen Power“ auf den Sonnenschutzblenden der hinteren Seitenfenster und den Einstiegsleisten der Türen macht ebenfalls auf die revolutionäre Antriebstechnologie der Limousine aufmerksam. [clear][/clear]


    Wasserstoff-Anzeigen im Cockpit.


    Auch im Fahrzeuginneren verweisen nur wenige Details optisch auf die zukunftsweisende Antriebstechnologie. Innerhalb der Instrumentenkombi der BMW 7er Reihe wurde im Display der variablen Kontrollanzeigen das Symbol „H2“ hinzugefügt. Es leuchtet im Wasserstoff-Betrieb auf. Darüber hinaus verfügt der BMW Hydrogen 7 neben der Benzintankanzeige über eine H2-Tankanzeige, die den Füllstand in Kilogramm angibt. Außerdem werden die Gesamtreichweite sowie die Reserveanzeigen für Wasserstoff und Benzin getrennt ausgewiesen.


    Die optisch auffälligsten Modifikationen des Fahrzeuginterieurs befinden sich im Fond. Aufgrund der Anordnung des Wasserstofftanks unterhalb der Hutablage und hinter der Rücksitzbank ist beim BMW Hydrogen 7 die Rücksitzbank rund 115 Millimeter weiter vorn platziert als beim BMW 760Li, beziehungsweise rund 25 Millimeter weiter hinten als bei der Normalversion des BMW 7er. Die Mittelarmlehne im Fond ist packagebedingt fest installiert. Der BMW Hydrogen 7 ist daher als Viersitzer konzipiert.


    Die Karosserie: Kohlefaserverstärkte Mischbauweise.


    Eigens für die Karosserie des BMW Hydrogen 7 hat die BMW Group eine spezielle, gewichtsoptimierte und zugleich noch crashfestere Mischbauweise aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) und Stahl entwickelt. Sie gleicht das höhere Gewicht des Antriebs- und Kraftstoffversorgungssystems aus und erfüllt zudem die besonderen Sicherheitsanforderungen, die an das innovative Fahrzeug gestellt werden. Unter anderem sind jetzt die Seitenrahmen links und rechts umlaufend mit CFK verstärkt. Damit werden die gleichen Crashwerte erreicht wie beim BMW 760Li.


    Unvergleichlich luxuriös.


    Für ein außergewöhnliches Fahrerlebnis sorgt der BMW Hydrogen 7 nicht nur durch seine Antriebstechnologie, sondern auch aufgrund seines herausragenden Komfortangebots. Zur Ausstattung zählen Soft-Close-Automatik für die Türen, Klimakomfort-Verbundverglasung, Klimaautomatik „High“, elektrische Sitzverstellung mit Memory-Funktion, Standheizung inklusive Fernbedienung, Fernlichtassistent, TV-Funktion mit DVB-T-Empfang und Fondmonitor, Telematik Dienst BMW Assist und BMW Online, separates Autotelefon im Fond, Teleservice-Vorbereitung, CD-Wechsler für sechs CDs, DVD-Wechsler für sechs DVDs, Raucherpaket sowie Getränkehalter vorn und hinten. Außerdem gehören Kopf- und Seitenairbags vorn und hinten, automatisch abblendende Innen- und Außenspiegel sowie Park Distance Control (PDC), Regensensor, Navigationssystem Professional und HiFi-System Professional, Lordosenstützen für Fahrer und Beifahrer sowie Sitzheizung vorn und im Fond zum Ausstattungspaket.


    Komfortzugang, BMW Online, Spracherkennung für die Bedienung des Navigationssystems sowie der Telefon- und der Audioanlage, Lenkradheizung, elektrisch verstellbare Komfortsitze, BMW Night Vision und adaptives Kurvenlicht runden das Premium-Angebot ab. Hinzu kommen 19 Zoll-Leichtmetallräder mit Mobility Set. Das weltweit erste in Serie gefertigte Wasserstoff-Premiumfahrzeug für den Alltagsbetrieb läuft serienmäßig mit einer hochwertigen Metallic-Lackierung vom Band, wobei vor allem der exklusiv für dieses Modell zur Verfügung stehende Farbton Blue Water Metallic den einzigartigen Charakter des Fahrzeugs wirkungsvoll betont.[clear][/clear]


    Leichtbau-Aluminium-Fahrwerk der BMW 7er Reihe.


    Das Fahrwerk des BMW Hydrogen 7 basiert auf dem serienmäßigen Leichtbau-Aluminium-Fahrwerk, das die charakteristische Fahrdynamik der BMW 7er Reihe prägt. Vorn kommt eine Doppelgelenk-Zugstreben-Federbeinachse zum Einsatz und hinten eine Integral-IV-Mehrlenkerachse mit Anfahr- und Bremsnickausgleich. Die durch die Wasserstoff-Komponenten bedingte Gewichtszunahme machte einige Änderungen in der Fahrwerksabstimmung erforderlich. Außerdem wurde die Hinterachse des BMW Hydrogen 7 ähnlich wie bei der Sicherheitslimousine der BMW 7er Reihe durch Alu- und Stahl-Verstärkungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Wasserstoff-Limousine serienmäßig mit dem Fahrwerksystem AdaptiveDrive ausgestattet, das die Wankstabilisierung mit der variablen Stoßdämpferverstellung verbindet.


    Hightech-System: Reifendruckkontrolle RDC.


    Serienmäßig kommt im BMW Hydrogen 7 die neueste Generation des sensorbasierten Telemetrie-Reifendruckkontrollsystem RDC (Reifen Druck Control) zum Einsatz. Das aus dem Rennsport abgeleitete System weist eine besonders hohe Warnschärfe auf und entspricht dem derzeit höchsten Stand der Reifenkontrolltechnik. Das Telemetrie-Kontrollsystem misst in kurzen Intervallen den Druck jedes einzelnen Reifens und zeigt im Instrumentenkombi Abweichungen vom Normalwert für jede Radposition an.


    Sicherheit als oberstes Prinzip.


    Höchste Sicherheit ist für die BMW Group die Voraussetzung dafür, ein Fahrzeug mit Wasserstoffantrieb im Alltagsbetrieb nutzbar zu machen. Alle Bauteile sind so ausgelegt, dass sie maximale Sicherheitsanforderungen erfüllen und im Falle einer Fehlfunktion eigenständig in einen sicheren Zustand übergehen. So verfügt der Flüssigwasserstofftank neben dem Boil-off-Managementsystem über zwei redundante Ventile, die im Falle eines starken Druckaufbaus im Tank – zum Beispiel im Fall einer Beschädigung – den Tankinhalt kontrolliert in die Umgebung abblasen. Nicht nur der Tank, sondern auch alle übrigen Wasserstoff führenden Komponenten und Leitungen sind doppelwandig ausgeführt. Speziell für den BMW Hydrogen 7 entwickelte Sicherheitsfunktionen ermöglichen es, eventuell auftretende Fehler frühzeitig zu erkennen und entsprechende Reaktionen auszulösen. Der Nutzer wird daher über jede Funktionsstörung im Sicherheitssystem, informiert, auch wenn diese für sich noch keine Gefährdung darstellt.


    Die BMW Group hat den BMW Hydrogen 7 zusammen mit dem TÜV Süddeutschland, mit Fokus auf die Wasserstoff-Komponenten, erfolgreich zahlreichen Testverfahren und den Zulassungsprozeduren eines Serienfahrzeugs unterzogen. Der TÜV Süddeutschland und die beratende Feuerwehr kamen nach vielfältigen Untersuchungen zu dem Ergebnis, dass Wasserstoff-Fahrzeuge mindestens ebenso sicher sind wie konventionelle Benzinfahrzeuge.[clear][/clear]


    Regelung für das Parken in Garagen.


    Für den Betrieb von Wasserstoff-Fahrzeugen liegen zurzeit noch keine durchgängigen Standards, Normen und Gesetze bezüglich der H2-spezifischen Systeme vor. Auch die Zulassung und das Parken in Garagen werden unterschiedlich gehandhabt. Das gilt für Länder wie für Betreiber öffentlicher Garagen. Um den Kunden gegenüber Klarheit zu schaffen, hat die BMW Group deshalb das Parken in geschlossenen Garagen ausgeschlossen. Das Fahren und kurzzeitige Halten in geschlossenen Räumen, wie zum Beispiel Parkhäusern, die Durchfahrt beliebiger Tunnel und die Nutzung von Waschanlagen sind hingegen erlaubt, ebenso wie das Parken in einem offenen Carport.


    Montage im BMW Werk Dingolfing.


    Die Montage des BMW Hydrogen 7 erfolgt unter Serienbedingungen im BMW Werk Dingolfing parallel zu den dort produzierten Modellen der BMW 7er, BMW 6er und BMW 5er Reihe. Wie alle Zwölfzylinder-Motoren entsteht das Triebwerk im Münchner Motorenwerk des Unternehmens.

    Viele Grüße Hermann


    "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."Albert Einstein

  • High Precision Injection weiter auf dem Vormarsch: Die neuen Vierzylinder- Benzinmotoren mit Direkteinspritzung im Magerbetrieb.


    In der neuen Generation der Vierzylinder-Benzinmotoren von BMW kommt die als High Precision Injection bezeichnete Direkteinspritzung zum Einsatz, die den so genannten Magerbetrieb über einen weiten Drehzahlbereich hinweg ermöglicht und daher trotz einer nochmals gesteigerten Motorleistung erhebliche Verbrauchsreduzierungen im Alltagsbetrieb bewirkt. Damit wird diese in den Reihensechszylinder-Motoren von BMW bereits erfolgreich eingeführte High Precision Injection nun für eine noch größere Zahl von Fahrzeugmodellen verfügbar. BMW setzt damit die Entwicklungsstrategie der effizienten Dynamik konsequent fort.


    Bei den neuen BMW Vierzylinder-Motoren wird die einzigartige Form der Benzin-Direkteinspritzung darüber hinaus mit zahlreichen weiteren verbrauchsmindernden Maßnahmen kombiniert. Insgesamt können bei den mit diesen Antriebseinheiten ausgestatteten Modellen erhebliche Effizienzzuwächse erzielt werden. So weist beispielsweise der neue BMW 120i bei einer um 15 kW gesteigerten Leistung zugleich einen im Vergleich zum Vorgängermodell um rund 14 Prozent reduzierten Kraftstoffkonsum auf.


    Deutliche Verbrauchsvorteile ohne Kompromisse.


    Drehfreude, Laufruhe, Wirtschaftlichkeit – die neuen Vierzylinder-Benzinmotoren von BMW überzeugen in allen für zeitgemäße Fahrfreude relevanten Kriterien. Dank High Precision Injection wurde es möglich, die Verbrauchswerte der bereits sehr effizient agierenden Motoren mit der variablen Ventilsteuerung VALVETRONIC nochmals zu unterbieten. Zugleich ermöglicht ihre temperamentvolle Kraftentfaltung ausgesprochen sportliche Fahrleistungen. Die Ventilsteuerung mit zwei obenliegenden Nockenwellen und reibungsoptimierten Rollenschlepphebeln erlaubt gegenüber der mit VALVETRONIC ausgestatteten Motorvariante eine deutliche Anhebung des Drehzahlniveaus um 800 min–1 auf rund 7 000 min–1. Um über das gesamte Drehzahlband einen fülligen Drehmomentverlauf zu erzielen, sind beide Nockenwellen mit einer Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der Ventilöffnungszeiten (Doppel-VANOS) versehen. Auch die Laufkultur der neuen Vierzylinder erreicht ein in dieser Motorenklasse herausragendes Niveau.


    In seiner leistungsstärksten Ausführung erzeugt der 2,0 Liter-Vierzylinder 125 kW/170 PS und ein maximales Drehmoment von 210 Newtonmetern. Damit übertrifft er den ebenfalls 2,0 Liter großen Vorgängermotor um 15 kW/20 PS. Die zweite Variante der neuen Antriebseinheit leistet 105 kW/143 PS und erreicht ein maximales Drehmoment von 190 Nm. Zu einem späteren Zeitpunkt wird darüber hinaus ein 1,6 Liter-Vierzylinder präsentiert, der es auf 90 kW/122 PS und ein maximales Drehmoment von 160 Nm bringt.


    High Precision Injection – die Lösung für höchste Effizienz im Alltag.


    Die Kombination von Effizienz und Dynamik zeigt eindrucksvoll, dass die zweite Generation der Benzin-Direkteinspritzung den bisherigen Systemen weit überlegen ist. Bisher konnten die mit dieser Technologie verbundenen Hoffnungen auf einen deutlich geringeren Kraftstoffkonsum in der Fahrpraxis nicht erfüllt werden. Deshalb hat die BMW Group auf den Einsatz der Benzin-Direkteinspritzung der ersten Generation verzichtet. Ihre systembedingten Defizite lagen vor allem darin, dass Verbrauchs- vorteile durch den Betrieb mit hohem Luftüberschuss nur in einem sehr schmalen Lastbereich bei niedrigen Drehzahlen erzielbar waren.


    Neuartige Piezo-Injektoren in optimaler Position.


    Das große Potenzial der Benzin-Direkteinspritz-Technologie konnte erst mit der Entwicklung der High Precision Injection erschlossen werden. Den Ingenieuren der BMW Group ist es gelungen, die Piezo-Injektoren trotz der beengten Bauraumsituation im Zylinderkopf zwischen den Ventilen direkt neben der Zündkerze zu positionieren.


    Diese Anordnung ist die Voraussetzung für das neuartige strahlgeführte Brennverfahren, das eine deutlich präzisere Kraftstoffdosierung ermöglicht. Im Gegensatz zu der bislang üblichen wandgeführten Einspritzung gewährleistet das neue Verfahren eine erheblich schnellere, vor allem aber effizientere Gemischaufbereitung ohne Streuverluste durch Wandbenetzung.


    Gemisch gelangt präzise und fein dosiert in die Zylinder.


    Über eine elektrische Pumpe im Kraftstofftank, die bedarfsabhängig arbeitet, wird die Hochdruckpumpe am Zylinderkopf versorgt. Diese erzeugt in der Versorgungsleitung für die vier Injektoren einen Druck von 200 bar. Die nach außen öffnenden Piezo-Düsen bewirken im Brennraum eine stabile und kegelförmige Ausbildung des Einspritzstrahls. Außerdem kann die Kraftstoffmenge eines Arbeitstaktes in mehrere Portionen aufgeteilt eingespritzt werden.


    Auf diese Weise wird über einen weiten Last- und Drehzahlbereich hinweg eine besonders kontrollierte, saubere und effiziente Verbrennung im Magerbetrieb ermöglicht. Bei dieser auch als Schichtladung bezeichneten Betriebsart bilden sich innerhalb des Brennraums verschiedene, ineinander übergehende Zonen unterschiedlich zusammengesetzter Kraftstoff-Luft-Gemische. Mit größerer Entfernung zur Zündkerze nimmt der Benzin-Anteil im Gemisch kontinuierlich ab. Nur unmittelbar im Bereich der Kerze steht eine fette und daher zündfähige Gemisch-Schicht zur Verfügung. Sobald sie entflammt wird, verbrennen auch die mager zusammengesetzten Schichten in größerer Distanz zur Zündkerze sauber und gleichmäßig.


    Intelligenter Leichtbau auch im Motorraum.


    Zu den Entwicklungszielen, die unter dem Leitmotiv der effizienten Dynamik zusammengefasst werden, gehört neben der Steigerung von Leistung und Wirtschaftlichkeit auch die Optimierung des Gewichts. Dazu tragen eine Reihe von Leichtbau-Maßnahmen bei. Besonders deutliche Fortschritte bei der Gewichtsreduzierung wurden unter anderem durch die im Hydroforming-Verfahren gefertigte Leichtbau-Nockenwelle sowie die schaltbare Sauganlage (DISA) aus Kunststoff erzielt.


    Auto Start Stop Funktion reduziert die Leerlaufphasen.


    Fahrzeugseitig und im Motorenumfeld sorgt zusätzlich zur High Precision Injecton ein umfangreiches Paket von Innovationen dafür, dass die neue Generation der BMW Vierzylinder-Benzinantriebe sowohl auf dem Gebiet der Dynamik als auch im Bereich der Wirtschaftlichkeit zum neuen Maßstab wird. Um den Verbrauch von Kraftstoff während längerer Leerlaufphasen an Kreuzungen oder im Stau zu vermeiden, wird der neue Vierzylinder-Motor bei Schaltgetriebe-Fahrzeugen mit einer Auto Start Stop Funktion ausgestattet. Diese wird aktiviert, sobald das Fahrzeug steht, der Schalthebel in die Leerlaufposition geführt wird und der Fahrer den Fuß vom Kupplungspedal nimmt. Zur Weiterfahrt muss der Fahrer lediglich die Kupplung betätigen, worauf der Motor ohne Verzögerung startet. Der elektrische Anlasser und die Starterbatterie sind speziell auf die Belastung durch zusätzliche Start- vorgänge ausgelegt.


    Um auch während der Fahrt für einen möglichst effizienten Motorbetrieb zu sorgen, wird die Auto Start Stop Funktion mit einer Schaltpunktanzeige kombiniert. Die Motorelektronik errechnet dazu – abhängig von der Fahrsituation – den unter Verbrauchsgesichtspunkten optimalen Zeitpunkt zum Hochschalten. Eine Schaltanzeige – ein aufleuchtendes Pfeilsymbol einschließlich der Angabe der optimalen Fahrstufe – in der Instrumentenkombi weist den Fahrer auf den rechtzeitigen Gangwechsel hin.


    Effiziente Stromerzeugung durch Brake Energy Regeneration.


    Das intelligente Energiestrom-Management im Bereich der Stromerzeugung, -speicherung und -nutzung an Bord leistet einen weiteren Beitrag zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Mithilfe der Brake Energy Regeneration kann die Umwandlung von Primärenergie in Strom ganz auf die Schub- und Bremsphasen verlagert werden. Weil während der Zugphasen der Generator entlastet und das Bordnetz ausschließlich von der Batterie versorgt wird, steht beim Beschleunigen ein höherer Anteil der Motorleistung zur Verfügung. Der Generator tritt erst wieder in Aktion, wenn der Motor in den Schubbetrieb übergeht. So erfolgt die Stromerzeugung vornehmlich während der Bremsphasen des Fahrzeugs.


    Nebenaggregate werden bedarfsgerecht gesteuert.


    Erhebliches Einsparpotenzial erschlossen die BMW Ingenieure durch die bedarfsorientierte Steuerung von Nebenaggregaten wie Kühlmittel-, Kraftstoff- und Ölpumpe. Die elektrische Kühlmittelpumpe läuft temperaturabhängig gesteuert nur dann, wenn sie wirklich benötigt wird und trägt so zur Steigerung des Wirkungsgrads des Motors bei. Über die elektrische Wasserpumpe wird die Fördermenge unabhängig von der Motordrehzahl dem tatsächlichen Kühlbedarf angepasst. Darüber hinaus kann der Kompressor der Klimaanlage am neuen BMW Vierzylindermotor über eine Magnetkupplung komplett vom Riementrieb getrennt werden. Auf diese Weise wird die Verlustleistung weiter minimiert, sobald die Klimaanlage deaktiviert ist.


    Die Fahrzeuge, die von den neuen Vierzylinder-Benzinmotoren angetrieben werden, sind mit der neuen elektrischen Servolenkung EPS (Electrical Power Steering) ausgestattet. Bei der EPS erfolgt die Lenkunterstützung elektrohydraulisch. Dies bedeutet, dass die hydraulische Lenkhilfepumpe von einem kleinen Elektromotor angetrieben wird. Während bei hydraulischen Servolenkungen die vom Verbrennungsmotor angetriebene Pumpe permanent Druck erzeugt und daher auch dann Energie beansprucht, wenn keine Lenkunterstützung benötigt wird, arbeitet die EPS motorunabhängig und damit sehr effizient.


    Saubere Sache: NOX-Speicherkatalysatoren.


    Der neue Magermotor verfügt über einen motornahen Hauptkatalysator und nachgeschaltete Speicherkatalysatoren zur Vermeidung von NOX-Emissionen. Mit der großen Vielfalt an Innovationen, die sowohl zur Verbrauchs- als auch zur Emissionsminderung beitragen, stellt BMW erneut seine herausragende Kompetenz auf dem Gebiet des Motorenbaus unter Beweis. Die bei den neuen Vierzylinder-Benzinmotoren erzielten Fortschritte hinsichtlich Effizienz und Abgasverhalten sind zugleich ein überaus wirksamer Schritt auf dem Weg zu einer weiteren Reduzierung des Flottenverbrauch und der Emissionen bei Neufahrzeugen der Marke BMW. BMW unterstreicht damit sein Bestreben, den im Rahmen der freiwilligen Selbstverpflichtung des Europäischen Kraftfahrzeugherstellerverbandes ACEA vereinbarten Beitrag dazu zu leisten, dass die durchschnittlichen CO2-Emissionen von neu zugelassenen Pkw im europäischen Flottenmittel bis zum Jahr 2008 auf 140 Gramm pro Kilometer verringert werden.

    Viele Grüße Hermann


    "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."Albert Einstein

  • Kompakte Kraftpakete mit vorbildlichen Emissionswerten: Die neuen Vierzylinder-Dieselmotoren.


    Mehr Leistung, weniger Gewicht und ein nochmals verbessertes Emissionsverhalten zeichnen die neuen Vierzylinder-Dieselmotoren aus, mit denen BMW jetzt auch in diesem Antriebssegment den Maßstab für effiziente Dynamik setzt. Mit einem Vollaluminium-Kurbelgehäuse, Turboaufladung, einer Common-Rail-Einspritzung der dritten Generation, motornah platzierten Dieselpartikelfiltern sowie zahlreichen Innovationen im Detail eröffnen die kompakten Antriebseinheiten eine neue Dimension des wirtschaftlichen und emissionsreduzierten Fahrens.


    Die beiden neuen Vierzylinder-Diesel schöpfen ihre Kraft aus einem Hubraum von 1995 Kubikzentimetern. Die Leistungsdifferenzierung erfolgt über spezifische Anpassungen der Einspritz- und Aufladetechnik. Mit einer Leistung von 105 kW/143 PS und einem maximalen Drehmoment von 300 Newtonmetern übertrifft die Basisausführung des neuen Dieselaggregats den Vorgängermotor um 15 kW beziehungsweise 20 Nm. Der stärkere der beiden neuen Vierzylinder-Diesel weist eine gegenüber dem Vorgängermotor um 10 kW auf 130 kW/177 PS gesteigerte Leistung auf. Sein maximales Drehmoment beträgt 350 Nm (plus 10 Nm). Ein weiterer Beleg für den Zugewinn an Temperament ist das bei beiden Varianten um rund 10 Prozent erweiterte Drehzahlband. Die für BMW Dieselantriebe typische Durchzugskraft aus niedrigen Drehzahlen wird nun mit noch mehr Drehfreude kombiniert.


    Mit den neuen Vierzylinder-Dieselmotoren setzt BMW die Entwicklungsstrategie der effizienten Dynamik auch in diesem Antriebssegment konsequent um. Im Vergleich zu den Vorgängermotoren weisen die neuen Antriebseinheiten ein deutlich reduziertes Gewicht auf und erreichen trotz einer signifikant gesteigerten Leistung erheblich geringere Verbrauchs- und Emissionswerte. Mit den Motoren der neuen Dieselgeneration lassen sich im Alltagsverkehr deutlich messbare Verbrauchsreduzierungen realisieren. So verringert sich der Kraftstoffverbrauch des neuen BMW 118d im EU-Testzyklus im Vergleich zum Vorgängermodell um rund 16 Prozent – trotz einer um 15 kW höheren Leistung.


    Gewichtsoptimierung dank Vollaluminium-Kurbelgehäuse.


    Zugleich sind die neuen Motoren um 17 Kilogramm leichter als die Vierzylinder-Diesel der vorherigen Generation. Der größte Teil der Gewichtseinsparung geht auf das Konto des neuen Aluminium-Kurbelgehäuses, das den bislang verwendeten Graugussblock ablöst. Die Gewichtsoptimierung wirkt sich nicht nur auf die Wirtschaftlichkeit des Fahrzeugs positiv aus, sondern begünstigt auch die harmonische Achslastverteilung und damit die Agilität der von den neuen Vierzylinder-Dieselmotoren angetriebenen Modelle. Sie übernehmen damit sowohl in den Disziplinen Wirtschaftlichkeit und Emissionsverhalten als auch auf dem Gebiet der Fahrdynamik die Führungsposition im jeweiligen Wettbewerbsumfeld.


    Verbrauchsminderung durch effiziente Verbrennung.


    Die Einlasskanäle des neu konstruierten Zylinderkopfs sind seitlich angeordnet. Um niedrigste Emissionswerte zu erreichen, ist der für die Füllung zuständige Spiralkanal stufenlos elektronisch geregelt zuschaltbar. Die Ventile mit größerem Durchmesser erleichtern die Gaswechsel und sind nun senkrecht angeordnet. Durch den Drallkanal wird die einströmende Frischluft in eine Wirbelbewegung versetzt, die die innere Gemischbildung verbessert.


    Während in der Basismotorisierung mit einem Einspritzdruck von 1600 bar gearbeitet wird und Magnetventile die Dosierung des Kraftstoffs übernehmen, wird der Dieselkraftstoff bei der stärkeren Variante mit einem Druck von 1800 bar durch vier Piezo-Injektoren zugeführt. Da der Kraftstoff pro Arbeitstakt in bis zu drei Portionen eingespritzt wird, breitet sich die Flamme sanft aus, was vor allem der Laufkultur zugute kommt.


    In zwei Leistungsstufen: Diesel mit variabler Turbinengeometrie.


    Die Antriebsaggregate mit 105 beziehungsweise 130 kW Leistung sind jeweils mit einem Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie bestückt. Diese Technologie ermöglicht eine auf alle Lastbereiche optimal abstimmbare Kraftentfaltung. Über einen elektrischen Stellmotor wird der Leitapparat der Turbine mit hoher Genauigkeit und minimaler Verzögerung den jeweiligen Erfordernissen entsprechend angepasst.


    Auf diese Weise ist ein spontanes Ansprechen bei niedrigen Drehzahlen ebenso gewährleistet wie eine hohe Leistungsdichte unter Volllast. Das maximale Drehmoment steht zwischen 1750 und 2 500 min–1 beim 105 kW starken Motor beziehungsweise zwischen 1750 und 3 000 min–1 bei der 130 kW-Variante bereit.


    Kompakte Kraftpakete mit durchdachten Detaillösungen.


    Aus Package- und Fertigungsgründen befinden sich sämtliche Nebenaggregate wie Kühlmittelpumpe, Generator und Klimakompressor auf der Einlassseite des Motors. Weil alle Aggregate von einem einzigen Riemen angetrieben werden, ist eine zweite Riemenebene nicht erforderlich. Auch damit wird die Effizienz der Antriebseinheiten nochmals gesteigert, weil Reibwertverluste vermieden werden können. Auch auf das Sicherheitsniveau künftiger Fahrzeuge wirkt sich das Baukonzept der neuen Vierzylinder-Dieselmotoren positiv aus. Zur Verbesserung des Fußgängerschutzes wurde der Kettentrieb auf die Schwungradseite verlegt.


    Vorbildliches Emissionsverhalten mit Dieselpartikelfilter.


    Alle Vertreter der neuen Motorengeneration sind serienmäßig mit einem motornah positionierten Dieselpartikelfilter ausgerüstet. Die Filtereinheit sorgt für eine wirksame Reduzierung der im Abgas enthaltenen Verbrennungsrückstände.


    Der Dieselmotor ist auch ein Kernelement der Strategie der BMW Group zur CO2-Reduzierung. Die BMW Group bewegt sich damit auf der Linie einer Vereinbarung des Europäischen Kraftfahrzeugherstellerverbandes ACEA mit der EU-Kommission zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Bis zum Jahr 2008 sollen die durchschnittlichen CO2-Emissionen von Pkw im europäischen Flottenmittel auf 140 Gramm pro Kilometer verringert werden. Die neu entwickelten BMW Vierzylinder-Dieselmotoren sind ein weiterer Schritt, mit dem die BMW Group ihren Beitrag zum Erreichen dieser Ziele leistet. Darüber hinaus erfüllt BMW bereits heute die Zusage der deutschen Automobilindustrie, bis zum Jahre 2008 alle neuen Diesel-Pkw ab Werk mit einem Partikelfilter auszurüsten.


    Auto Start Stop Funktion: Null Verbrauch in Leerlaufphasen.


    Um den Verbrauch von Kraftstoff während längerer Leerlaufphasen an Kreuzungen oder im Stau zu vermeiden, werden die neuen Vierzylinder-Dieselmotoren bei Schaltgetriebe-Fahrzeugen mit einer Auto Start Stop Funktion ausgestattet. Diese wird aktiviert, sobald das Fahrzeug steht, der Schalthebel in die Leerlaufposition geführt wird und der Fahrer den Fuß vom Kupplungspedal nimmt. Zur Weiterfahrt muss der Fahrer lediglich die Kupplung betätigen, worauf der Motor ohne Verzögerung startet. Der elektrische Anlasser und die Starterbatterie sind speziell für die Belastung durch zusätzliche Startvorgänge ausgelegt.


    Um auch während der Fahrt die Effizienz zu optimieren, wird die Auto Start Stop Funktion mit einer Schaltpunktanzeige kombiniert. Die Motorelektronik errechnet dazu, abhängig von der Fahrsituation, den unter Verbrauchsgesichtspunkten optimalen Zeitpunkt zum Hochschalten. Eine Schaltanzeige – ein aufleuchtendes Pfeilsymbol einschließlich der Angabe der optimalen Fahrstufe – in der Instrumentenkombi weist den Fahrer auf den rechtzeitigen Gangwechsel hin.


    Effiziente Stromerzeugung durch Brake Energy Regeneration.


    Das intelligente Energiestrom-Management im Bereich der Stromerzeugung, -speicherung und -nutzung an Bord leistet einen weiteren Beitrag zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Mithilfe der Brake Energy Regeneration kann die Umwandlung von Primärenergie in Strom ganz auf die Schub- und Bremsphasen verlagert werden. Weil während der Zugphasen der Generator entlastet und das Bordnetz ausschließlich von der Batterie versorgt wird, steht beim Beschleunigen ein höherer Anteil der Motorleistung zur Verfügung. Der Generator tritt erst wieder in Aktion, wenn der Motor in den Schubbetrieb übergeht. So erfolgt die Stromerzeugung vornehmlich während der Bremsphasen.


    Die Fahrzeuge, die von den neuen Vierzylinder-Dieselmotoren angetrieben werden, sind mit der neuen elektrischen Servolenkung EPS (Electrical Power Steering) ausgestattet. Bei der EPS erfolgt die Lenkunterstützung elektrohydraulisch. Dies bedeutet, dass die hydraulische Lenkhilfepumpe von einem kleinen Elektromotor angetrieben wird. Während bei hydraulischen Servolenkungen die vom Verbrennungsmotor angetriebene Pumpe permanent Druck erzeugt und daher auch dann Energie beansprucht, wenn keine Lenkunterstützung benötigt wird, arbeitet die EPS motorunabhängig und damit sehr effizient.


    BMW Dieselmotoren: Mit Durchzugskraft und Effizienz auf Erfolgskurs.


    Mit den neuen Vierzylinder-Dieselaggregaten setzt BMW den Erfolgskurs dieses Antriebskonzepts konsequent fort. Die Kombination von Dynamik und Wirtschaftlichkeit wird nun auch im Bereich der Vierzylinder-Aggregate auf ein neues Niveau gehoben. Dieselmotoren sind bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten ein fester Bestandteil der BMW Antriebspalette. Seit 1983 haben sich die Produktionszahlen von BMW Dieselmotoren mehr als verzehnfacht.

    Viele Grüße Hermann


    "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."Albert Einstein

  • Dynamik und Effizienz in perfekter Harmonie: Die neuen Reihensechszylinder-Benzinmotoren mit Direkteinspritzung (High Precision Injection) im Magerbetrieb.


    Mehr Fahrdynamik, Gewichtsoptimierung und ein immer geringerer Kraftstoffverbrauch – das sind die Ziele, die von den BMW Motorenentwicklern unter dem Leitmotiv der effizienten Dynamik verfolgt werden. Deshalb bietet jede neue Motorengeneration technologische Fortschritte, die auch in der Fahrpraxis unmittelbar spür- und messbar sind. Jetzt ist die Benzin-Direkteinspritzung reif für den Einsatz im Reihensechszylinder-Motor von BMW. Mit der High Precision Injection stellt BMW die erste Direkteinspritzung der zweiten Generation vor, die es ermöglicht, auch im Alltagsbetrieb deutliche Verbrauchseinsparungen ohne jegliche Leistungseinbußen zu realisieren. Im Reihensechszylinder-Saugmotor wird sie als Magerdirekteinspritzung betrieben und bewirkt eine zusätzliche Verbrauchsminderung gegenüber dem bereits sehr effizienten Motor mit vollvariablem Ventiltrieb, auf dem der neue Antrieb basiert.


    Deutlich wird dieser Fortschritt etwa am Beispiel des neuen BMW 530i, der dank seines Reihensechszylinder-Motors mit High Precision Injection eine gegenüber dem Vorgängermodell um 10 kW gesteigerte Leistung und zugleich einen um 12 Prozent reduzierten Verbrauch aufweist. Damit unterscheidet sich die High Precision Injection deutlich von der Benzin-Direkteinspritzung der ersten Generation, die bei BMW aus guten Gründen nie zur Verbrauchsminderung eingesetzt wurde. Außerdem bleiben die typischen Qualitäten des weltweit innovativsten und technisch anspruchsvollsten Reihensechszylinder-Motors – dynamische Leistungsentfaltung, hohe Drehfreude und vorbildliche Laufruhe – uneingeschränkt gewahrt. Mit einer Leistung von 200 kW/272 PS und einem maximalen Drehmoment von 320 Newtonmetern setzt sich der neue Motor mit High Precision Injection an Spitze der von BMW in Serienfahrzeugen eingesetzten 3,0 Liter-Reihensechszylinder. In einer zweiten Variante wird der neue 3,0 Liter-Motor mit einer Leistung von 160 kW/218 PS und einem maximalen Drehmoment von 270 Newtonmetern angeboten.


    Faszinierende Dynamik, überzeugende Wirtschaftlichkeit.


    Die neu entwickelten Antriebseinheiten sind als Saugmotoren auf so genannten Magerbetrieb ausgelegt. Dies bedeutet, dass der Benzinanteil im Kraftstoff-Luft-Gemisch extrem sparsam dosiert werden kann, weil die direkt neben den Zündkerzen positionierten Piezo-Injektoren für eine besonders präzise Einspritzung ohne Streuverluste sorgen. Zugleich ist es den Motorenentwicklern von BMW gelungen, die überzeugende Effizienz mit faszinierender Performance zu kombinieren. Die Motoren können in der Fahrpraxis zuallererst mit der für BMW typischen Dynamik begeistern – und später mit auffällig günstigen Verbrauchswerten auch an der Tankstelle überzeugen. Somit erfüllen sie in beiden Bereichen die mit dem Leitmotiv der effizienten Dynamik verknüpften Anforderungen.


    Die Vorteile beim Fahren und beim Tanken sind es, die den neuen Antriebsaggregaten zu ihrer Überlegenheit gegenüber der ersten Generation der Benzin-Direkteinspritzung verhelfen. Bisher konnten die mit dieser Technologie verbundenen Hoffnungen auf einen deutlich geringeren Kraftstoffkonsum in der täglichen Fahrpraxis nicht erfüllt werden. Für BMW war dies der Grund, auf den Einsatz der Benzin-Direkteinspritzung der ersten Generation zu verzichten. Ihre systembedingten Defizite lagen vor allem darin, dass Verbrauchsvorteile nur in einem schmalen Lastbereich bei niedrigen Drehzahlen erzielbar waren. Dies wurde von den Motorenentwicklern von BMW bereits frühzeitig erkannt. Deshalb nahmen sie die Herausforderung an, eine alternative Lösung für möglichst günstige Verbrauchswerte zu entwickeln. Im Jahre 2001 stellte BMW die drosselfreie Laststeuerung VALVETRONIC vor. Sie hat auf Anhieb – zuverlässig und auch im Praxisbetrieb messbar – zu wesentlichen Verbrauchsreduzierungen geführt, ist mittlerweile weltweit und in der gesamten Modellpalette von BMW im Einsatz und hat sich in mehr als einer Million Fahrzeugen bewährt.


    Neuartige Piezo-Injektoren in optimaler Position.


    Die VALVETRONIC wird weiterhin weltweit auch in den Sechszylinder-Motoren eine wichtige Rolle spielen. Parallel zur Einführung der VALVETRONIC wurde aber auch bei BMW intensiv daran gearbeitet, das Prinzip der Benzin-Direkteinspritzung in einer Form nutzbar zu machen, die den hohen Anforderungen der Marke gerecht wird. Das zweifellos große Potenzial dieser Technologie konnte jedoch erst jetzt, mit der Entwicklung der High Precision Injection, erschlossen werden. Neuartige Piezo-Injektoren, die den Kraftstoff mit einem Druck von 200 bar in den Zylinder befördern, ermöglichen eine besonders fein dosierte Gemischaufbereitung. Die neu entwickelten Injektoren wurden geschickt im beengten Bauraum zwischen den Ventilen im Zylinderkopf angeordnet und sind den hohen dort herrschenden Temperatur- und Druckbelastungen auf Dauer gewachsen. Die Düsennadeln reagieren extrem schnell und mit hoher Konstanz auf die vom Motorsteuergerät elektronisch übertragenen Einspritzimpulse. Damit bieten die neuen Piezo-Injektoren perfekte Voraussetzungen für eine exakte Kraftstoffbemessung und damit für eine kontrollierte, saubere und effiziente Verbrennung.


    In ihrer idealen Position direkt neben der Zündkerze bewirkt jede der neuartigen, nach außen öffnenden Piezo-Düsen eine stabile und kegelförmige Ausbildung des Einspritzstrahls im Brennraum. Im Gegensatz zu der bislang üblichen wandgeführten Einspritzung ermöglicht das nunmehr strahlgeführte Verfahren eine erheblich schnellere, vor allem aber effizientere Gemischaufbereitung. Sie vollzieht sich in unmittelbarer Nähe zur Zündkerze, die mit der Wandbenetzung einhergehenden Kraftstoff-Streuverluste bleiben deshalb aus.


    Auf diese Weise ist auch die den Magerbetrieb kennzeichnende Schichtladung möglich. Dabei bilden sich innerhalb des Brennraums verschiedene, ineinander übergehende Schichten unterschiedlicher Kraftstoff-Luft-Gemische. Mit größerer Entfernung zur Zündkerze nimmt der Benzin-Anteil im Gemisch kontinuierlich ab. Nur unmittelbar im Bereich der Kerze steht eine besonders fette und daher zündfähige Gemisch-Schicht zur Verfügung. Sobald sie entflammt wird, verbrennen auch die mager zusammengesetzten Schichten in größerer Distanz zur Zündkerze sauber und gleichmäßig.


    Wirtschaftlich und leistungsstark bis in hohe Drehzahlbereiche.


    Die Ausformung der Injektoren und ihre optimale Positionierung ermöglichen es, die hohe Präzision der Gemischaufbereitung über einen breiten Betriebsbereich hinweg zu gewährleisten. Daher kann der Magerbetrieb auch in höheren Drehzahl- und Lastbereichen aufrechterhalten werden. Darin liegt ein wesentlicher Grund für die Verbrauchsvorteile der High Precision Injection gegenüber einer Benzin-Direkteinspritzung der ersten Generation. Gegen den Einsatz der Benzin-Direkteinspritzung der ersten Generation in Motoren von BMW sprach auch ihr leistungshemmender Charakter. Weil die Maßnahmen zur Verwirbelung von Kraftstoff und Luft über Klappensysteme in der Sauganlage einen Teil der Motorleistung in Anspruch nahmen, wurden Effizienz und Maximalleistung spürbar beeinträchtigt. Auch dieses Problem ist nun gelöst: Im Vergleich zu bisherigen Direkteinspritzern kann der neue Reihensechszylinder mit High Precision Injection von BMW deutlich freier atmen.


    High Precision Injection: Neues Kapitel einer Erfolgsgeschichte.


    Die Einführung der Benzin-Direkteinspritzung für Reihensechszylinder-Motoren ist das Ergebnis einer integrativen Entwicklungsstrategie von BMW. Ihr Ziel ist es, die vorhandenen Qualitäten eines Motorenkonzeptes nicht nur zu wahren, sondern mit technischen Innovationen weiter zu steigern. So markiert der mit High Precision Injection ausgerüstete Antrieb ein neues Kapitel in der konsequent vorangetriebenen Entwicklungsgeschichte der Reihensechszylinder von BMW. Als Basis dieser neuen Variante dient das hinsichtlich Leistungsentfaltung, Leistungsgewicht und Laufkultur weltweit anspruchsvollste Triebwerk seiner Art, der Sechszylinder-Motor mit Magnesium-Aluminium-Verbund-Kurbelgehäuse. Der durch den Einsatz des besonders leichten Werkstoffs Magnesium erzielte Gewichtsvorteil wirkt sich auf die Wirtschaftlichkeit, aber auch auf die Agilität jedes von diesem Motor angetriebenen Fahrzeugs überaus positiv aus. Auch die speziell entwickelten und im Hydroforming-Verfahren gefertigten Leichtbau-Nockenwellen tragen zur Gewichtsoptimierung bei. Die elektrische Kühlmittelpumpe läuft temperaturabhängig gesteuert nur dann, wenn sie wirklich benötigt wird und trägt so zur Steigerung des Wirkungsgrads des Motors bei. Mit einer Leistungsaufnahme von nur 200 Watt beansprucht sie gerade einmal ein Zehntel der für konventionelle Pumpen üblichen Antriebsenergie.


    Mit dem Einsatz der Benzin-Direkteinspritzung wird erneut ein großer Schritt zur Effizienzsteigerung beim Reihensechszylinder-Motor von BMW getan. Die High Precision Injection wird unter Beibehaltung aller für diesen Motor typischen Eigenschaften zum neuen Bestandteil des Sechszylinders. Zu den besonderen Ingenieurleistungen gehört es, dass die neuen Piezo-Injektoren integriert werden konnten, ohne dass dazu Kompromisse in der Gestaltung von Zylinderkopf und Kolben eingegangen werden mussten. Auf diese Weise behält der Motor trotz des verbesserten Wirkungsgrades seinen ursprünglichen Charakter, der von Drehfreude und vorbildlicher Laufruhe geprägt ist.


    Sauber und intelligent gesteuert: NOX-Speicherkatalysatoren.


    Die neuen Reihensechszylinder-Motoren mit High Precision Injection werden zunächst auf den europäischen Märkten eingeführt. Die weitere Verbreitung folgt sukzessive mit steigender Verfügbarkeit von schwefelfreiem Kraftstoff, auf den die NOX-Speicherkatalysatoren dieser Motoren angewiesen sind. Gleichwohl werden europäische Kunden ihr Fahrzeug auch in solchen Ländern nutzen können, in denen schwefelfreier Kraftstoff noch nicht flächendeckend angeboten wird. Die Motoren können dann lediglich ihre besonderen Verbrauchsvorteile nicht völlig ausspielen, weil häufiger als beim Betrieb mit schwefelfreiem Kraftstoff ein Regenerierungszyklus für den Speicherkatalysator initiiert werden muss.

    Viele Grüße Hermann


    "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."Albert Einstein

  • Bivalenter Antrieb als praxisgerechte und zukunftsorientierte Innovation: Der Zwölfzylinder-Motor mit Benzin-Direkteinspritzung und Wasserstoff-Saugrohreinblasung.


    Mit dem BMW Hydrogen 7, der weltweit ersten mit Wasserstoff betriebenen Luxuslimousine für die Nutzung im Alltagsverkehr, macht die Automobilentwicklung auf dem Weg zu einer drastischen Reduzierung der CO2-Emissionen einen bedeutenden Schritt nach vorn. Der bivalente Zwölfzylinder-Motor des BMW Hydrogen 7 kann praktisch emissionsfrei Wasserstoff sowie auf herkömmliche Weise Benzin verbrennen. Mit dieser revolutionären Motoreninnovation macht der BMW Hydrogen 7 die Bahn frei für den praxisorientierten Umstieg auf eine umweltfreundlichere automobile Fortbewegung. Versorgungslücken in der bislang für die Wasserstoff- Nutzung nur bedingt vorhandenen Infrastruktur werden mit dem bivalenten Zwölfzylinder-Motor im BMW Hydrogen 7 auf eine praxisgerechte Weise überwunden. Diese Technik-Innovation demonstriert das hohe Verantwortungsbewusstsein der BMW Group als Technologieführer auf dem Antriebssektor.


    Nach dem heutigen Stand der Technik bietet nur der Verbrennungsmotor den Vorteil, bivalent arbeiten zu können. Autofahrer, die sich für die saubere Energie als Antriebsform entschieden haben, werden aufgrund der Bivalenz des Motors in ihrer individuellen Mobilität nicht eingeschränkt. Die Reichweite des BMW Hydrogen 7 wurde mit rund 700 Kilometern gegenüber herkömmlichen Benzinmotor-Fahrzeugen sogar erweitert. Im Vergleich zur Brennstoffzellentechnologie weist der Verbrennungsmotor einen erheblich höheren Reifegrad auf, der auf über Jahrzehnte hinweg gesammelten Erfahrungen beruht. Neben der daraus resultierenden Zuverlässigkeit dieses Motorenkonzepts sind auch die exzellenten fahrdynamischen Eigenschaften des Verbrennungsmotors ein wichtiges Argument für den Einsatz im Alltagsbetrieb.


    Serien-Zwölfzylinder mit Anpassung an Wasserstoff.


    Der Zwölfzylinder-Motor der weltweit ersten in Serie gefertigten Wasserstoff-Luxuslimousine für den Alltagsbetrieb ist vom Benzin-Triebwerk des BMW 760i abgeleitet und verfügt über modernste technische Details wie die vollvariable Ventilsteuerung VALVETRONIC und die variable Nockenwellenverstellung für die Einlass- und Auslassseite, Doppel-VANOS. Der bivalente Verbrennungsmotor ist so ausgelegt, dass in den Zylindern wahlweise Wasserstoff oder Benzin verbrannt werden kann. Die Besonderheit: Die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs ist in beiden Betriebsarten identisch, der Motor kann verzögerungsfrei und im Fahrverhalten nicht wahrnehmbar zwischen dem Wasserstoff- und dem herkömmlichen Benzin-Betrieb umschalten.


    Aus einem Hubraum von 6,0 Litern erzeugt das Triebwerk eine Leistung von 191 kW/260 PS, damit kommt der BMW Hydrogen 7 auf eine elektronisch abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Das maximale Drehmoment beträgt 390 Newtonmeter und wird bei einer Motordrehzahl von 4 300 min–1 erreicht. Die Wasserstoff-Limousine beschleunigt in 9,5 Sekunden von null auf 100 km/h. Im Wasserstoff-Betrieb steht dem BMW Hydrogen 7 eine Reichweite von mehr als 200 Kilometern zur Verfügung, weitere 500 Kilometer legt er im Benzin-Betrieb zurück. Mit diesen Qualitäten bietet der bivalente V12-Motor des ersten Wasserstoff-Premiumfahrzeugs für den Alltagsbetrieb unabhängig von der jeweiligen Betriebsart Dynamik, Komfort und Zuverlässigkeit in der für BMW Modelle typischen Weise. Aus diesem Grund eignet sich die bivalente Antriebsform in besonderem Maße dafür, die Akzeptanz für die neue Antriebsenergie zu erhöhen.


    VALVETRONIC schafft optimale Bedingungen für den Wasserstoff-Betrieb.


    Grundsätzlich hat Wasserstoff deutlich andere Verbrennungseigenschaften als Benzin oder Dieselkraftstoff. Wasserstoff verbrennt schneller als Benzin. Für die Verbrennungseigenschaften des Wasserstoff-Luft-Gemischs ergeben sich durch die höhere Verbrennungsgeschwindigkeit handfeste Vorteile: Mit dem gleichen Energieeinsatz lässt sich ein höherer Wirkungsgrad erzielen als mit Benzin. Die unterschiedlichen Verbrennungseigenschaften der beiden Kraftstoffe werden durch spezielle Funktionen der Motorsteuerung des bivalenten Verbrennungsmotors ausgeglichen.


    Für die flexible Motorsteuerung des bivalenten V12-Motors standen den Motorenkonstrukteuren mit der von BMW entwickelten drosselfreien Laststeuerung VALVETRONIC und der variablen Nockenwellenverstellung Doppel-VANOS ideale Werkzeuge zur Verfügung. Denn damit können der anspruchsvolle Gaswechsel und Einblaserhythmus gezielt auf die Eigenschaften des Wasserstoff-Luft-Gemischs abgestimmt werden. Die VALVETRONIC beeinflusst Dauer und Hub der Ventilbewegung. Eine elektromotorisch betätigte Exzenterwelle überträgt mit Hilfe eines Hebels zwischen der Nockenwelle und den Einlassventilen der Zylinder die Erhebung der Nocken in größere oder kleinere Ventilbewegungen. Mit Hilfe von VANOS können über eine hydraulisch gesteuerte Verstelleinheit Anfang und Ende der Ventilöffnungszeiten beeinflusst werden.


    Einblaseventile als Schlüsseltechnologie.


    Die Gemischbildung erfolgt im bivalenten V12-Motor für Benzin- und Wasserstoffeinlass mit unterschiedlichen Verfahren. Im Benzin-Betrieb arbeitet der Motor als Direkteinspritzer, die Wasserstoff-Gemischbildung erfolgt in den Ansaugkanälen. Die Wasserstoff-Verteiler wurden in die Sauganlage integriert. Als wegweisende Innovation belegen die speziell entwickelten Wasserstoff-Einblaseventile die große Ingenieurskunst der Motorentwickler. Die Gasventile sind naturgemäß größer als konventionelle Einspritzventile und decken eine deutlich größere Spreizung im Volumenstrom ab: Sie müssen mit Wasserstoff in unterschiedlichen Systemdrücken und außerdem mit sowohl sehr kurzen als auch mit längeren Einblasezeiten arbeiten können. In Hundertstelsekunden bringen sie stets exakt die jeweils benötigte Menge an Wasserstoffgas in die Ansaugluft ein.


    Saubere Gemischbildung minimiert auch Stickoxide.


    Die Tatsache, dass fossile Brennstoffe Kohlenstoff (C) enthalten, führt bei herkömmlichen Antriebskonzepten zu Emissionen, deren Reduzierung erheblichen Aufwand erfordert. Diese Problematik spielt beim Einsatz von Wasserstoff keine Rolle, bei seiner Verbrennung entstehen weder Kohlendioxid (CO2), noch Kohlenwasserstoffe (HC) oder Kohlenmonoxid (CO). Bei der Verbrennung von Schmieröl und der Spülung des Aktivkohlefilters des Benzintanks entstehen dennoch sehr geringe CO2-, HC- und CO-Emissionen, weshalb die Motoraktivität des BMW Hydrogen 7 im Wasserstoff-Betrieb als „praktisch emissionsfrei“ bezeichnet wird. CO2 entsteht durch die Verbrennung der Benzindämpfe und durch die Kat-Umwandlung der HC- und CO-Emissionen. Aktivkohlefilter kommen konzeptbedingt in Benzinfahrzeugen zum Einsatz, um die natürliche Verdunstung von Benzin, etwa bei praller Sonneneinstrahlung, aufzufangen. Die im Wasserstoff- Betrieb entstehenden Emissionen beschränken sich folglich auf wenige Prozent der EU4-Grenzwerte.


    Relevant in der Betrachtung der Emissionen des bivalenten Zwölfzylinder-Motors sind daher nur die Stickoxid-Emissionen (NOX). Bei hohen Verbrennungstemperaturen von mehr als 1000 Grad Celsius entstehen – unabhängig von der Kraftstoffart – im Verbrennungsraum NOX-Emissionen durch die Verbindung von Luftstickstoff und -sauerstoff. Die flexible Motorsteuerung des BMW Hydrogen 7 macht eine Betriebsstrategie möglich, mit der Stickoxid-Emissionen weitestgehend verhindert werden können. Danach arbeitet der bivalente Zwölfzylinder-Motor unter Volllast quantitätsgeregelt im so genannten stöchiometrischen Betrieb. Dies bedeutet, dass das Luft-Kraftstoff-Verhältnis ausgeglichen ist (Lambda = 1). In diesem Betriebsbereich wird die Maximalleistung des Motors erzielt. Dabei kann der NOX-Ausstoß mit einem herkömmlichen Drei-Wege-Katalysator auf ein Minimum reduziert werden.


    Im Teillastbereich erfolgt die Laststeuerung ähnlich wie bei einem Dieselmotor über eine Qualitätsregelung. In diesem Fall arbeitet der Motor mit einem hohen Luftüberschuss (Lambda  2), das Gemisch ist dann mager. In diesem mageren Gemisch findet die Verbrennung mit erheblich niedrigeren Temperaturen statt. Da diese unterhalb der thermischen NOX-Bildungsgrenze liegen, entstehen nur sehr geringe NOX-Emissionen. Aufgrund der weiten Zündgrenzen von Wasserstoff kann der Motor im H2-Modus sehr mager, das heißt mit besonders geringen Kraftstoffanteilen, betrieben werden, was zusätzlich die Effizienz erhöht.


    Im Bereich zwischen Volllast (Lambda = 1) und Teillast (Lambda > 2) steigen die NOX-Rohemissionen dagegen stark an. Dies hat zur Folge, dass die Abgasemissionen in diesem Bereich signifikant erhöht sind. Die Motorsteuerung des BMW Hydrogen 7 ist in der Lage, diesen Bereich auszublenden und direkt zwischen der mageren Verbrennung bei Teillast und der stöchiometrischen Verbrennung bei Volllast umzuschalten. Der für das Abgasverhalten ungünstige Gemischbereich zwischen Lambda = 1 und Lambda = 2 wird daher von der Motorsteuerung lückenlos im Drehmoment übersprungen.


    Die intelligente Betriebsstrategie des bivalenten V12-Motors ermöglicht es, unabhängig vom gewählten Kraftstoff hohe Leistungen zu erzielen und zugleich die Emissionen im gesamten Kennfeldbereich auf ein Minimum zu reduzieren. Dabei werden die besonderen Eigenschaften von Wasserstoff im Verbrennungsprozess gezielt genutzt, um Leistung, Effizienz und Emissionsverhalten der Antriebseinheit zu optimieren. So entfaltet die Antriebseinheit des BMW Hydrogen 7 auch im Wasserstoff-Betrieb eine adäquate Dynamik, emittiert dabei jedoch praktisch nur Wasserdampf.


    Mit der richtungweisenden Konzeption des bivalenten Zwölfzylinder-Motors belegt die BMW Group einmal mehr ihre Kernkompetenz auf dem Antriebssektor und baut ihre Vorrangstellung als innovativer Automobilhersteller weiter aus.

    Viele Grüße Hermann


    "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."Albert Einstein

  • Energieströme effizienter nutzen: Brake Energy Regeneration mit intelligenter Generatorregelung.


    Die Verbrennungsmotoren, die in den aktuellen Fahrzeugen von BMW zum Einsatz kommen, bieten eine deutlich höhere Effizienz als die Antriebseinheiten früherer Modellgenerationen. Sie verbrauchen weniger und leisten mehr. Dennoch werden auch heute nur rund 25 bis 30 Prozent der im Kraftstoff enthaltenen Energie tatsächlich in Fortbewegung umgesetzt. Der weitaus größere Anteil wird in Wärme umgewandelt – und keineswegs im vollen Umfang genutzt. Darüber hinaus beansprucht die Erzeugung von Strom für das Fahrzeugbordnetz einen immer größeren Anteil der vom Motor bereitgestellten Leistung. Aus diesem Grund gewinnt ein gezieltes Energiemanagement innerhalb des Fahrzeugs an Bedeutung. BMW hat mit der Entwicklung der Brake Energy Regeneration die Voraussetzungen geschaffen, um die Gewinnung und Nutzung der elektrischen Energie im Fahrzeug noch effizienter zu steuern. Brake Energy Regeneration bedeutet, dass Strom für das Bordnetz mithilfe einer intelligent modifizierten Generatorregelung immer dann erzeugt wird, wenn das Fahrzeug im Schiebebetrieb an Geschwindigkeit verliert beziehungsweise abgebremst wird.


    Effiziente Dynamik wird nicht allein durch eine möglichst wirksame Verbrennung erzielt. Erst die Betrachtung aller Energieflüsse und ihrer Wirkungszusammenhänge führt zu neuen Lösungsansätzen. Denn zwischen Zündimpuls und Kraftübertragung auf die Straße passiert in modernen Automobilen erheblich mehr als die bloße Verbrennung von Kraftstoff im Motor. Dieser Vorgang erzeugt Wärme, die beim Einsatz von Turboladern aus dem Abgas zur Leistungssteigerung und mithilfe von Wärmetauschern für die Innenraumheizung aus dem Kühlmittel zurückgewonnen wird, ansonsten aber verloren geht. Darüber hinaus hat in modernen Fahrzeugen der Bedarf an elektrischer Energie zugenommen, die über das Generator- und Batteriesystem ebenfalls aus dem Kraftstoff gewonnen, gespeichert und nutzbar gemacht wird. Dieser Mehrbedarf resultiert aus einer steigenden Zahl von Komfortfunktionen, aber auch aus immer neuen sicherheits- und dynamikrelevanten Komponenten wie Fahrwerkregelung, Aktivlenkung, Motorsteuerung und ABS. Im Rahmen eines intelligenten Energiemanagements arbeitet BMW daran, sowohl die Erzeugung als auch die Inanspruchnahme dieser Energieform so effizient wie möglich zu gestalten.


    Schon heute Realität: Intelligentes Energiemanagement.


    Dabei werden zwei Ziele verfolgt. Zum einen soll der Gesamtenergiebedarf ohne Einbußen bei der Funktionalität begrenzt werden. Zum anderen soll die Umwandlung der im Kraftstoff enthaltenen Energie in Strom so gezielt gesteuert werden, dass die Verluste in der Gesamtbilanz minimiert werden. Für beide Ansätze sind in den aktuellen Modellen von BMW bereits wichtige Voraussetzungen erfüllt. Intelligentes Energiemanagement wird schon heute in der Serienproduktion verwirklicht. So arbeiten die neuen elektrischen Kühlmittelpumpen der Motoren von BMW bedarfsorientiert. Das bedeutet, dass sie nur in Hoch- und Höchstgeschwindigkeitsphasen ihre Maximalleistung erreichen. Unmittelbar nach dem Start etwa bleibt die Pumpe passiv. So wird die Motorerwärmung beschleunigt. Da die Kühlmittelpumpe elektrisch betrieben wird und damit nicht an den Motor gekoppelt ist, zweigt sie keinerlei Energie direkt von der Antriebseinheit ab.


    Darüber hinaus hat BMW ein weiteres Energiemanagement-System entwickelt, das sukzessive in immer mehr Baureihen für die permanente Überwachung des Batteriezustands sorgt. Der intelligente Batteriesensor (IBS) stellt sicher, dass jederzeit genügend elektrische Energie für einen weiteren Startvorgang zur Verfügung steht. Eine Überbeanspruchung der Stromversorgung und die daraus resultierende Entladung der Batterie werden frühzeitig verhindert. Mit einer klar definierten Prioritätssteuerung kann zu diesem Zweck die Stromzufuhr für allein dem Komfort dienende Funktionen wie Sitzheizung oder Klimatisierung reduziert werden, damit jederzeit genügend Energie für sicherheitsrelevante Funktionen und darüber hinaus eine Reserve für den nächsten Motorstart zur Verfügung steht.


    Gesteuerte Stromerzeugung verhindert Energieverluste.


    Darüber hinaus wird jetzt auch der Zeitpunkt der Energieumwandlung zur Stromerzeugung zugunsten einer möglichst hohen Effizienz beeinflusst. Zentrales Element dieser Steuerung ist die Brake Energy Regeneration, bei der das Energiemanagement in Abhängigkeit vom Fahrzustand koordiniert wird. BMW hat die Brake Energy Regeneration sowohl für Benzin- als auch für Dieselmotoren entwickelt. Die Technologie ist für sämtliche Motoren, unabhängig von Hubraum und Zylinderzahl, einsetzbar. Damit ist gewährleistet, dass diese Innovation frühzeitig für alle Baureihen verfügbar ist und möglichst viele Kunden davon profitieren können, sodass ein positiver Effekt für den Gesamtflottenverbrauch erzielt wird.


    Bei herkömmlichen Antriebseinheiten wird elektrische Energie konstant in jeder Fahrphase erzeugt. Der als Lichtmaschine bezeichnete Generator wird permanent über einen Riemen von der Kurbelwelle angetrieben. Die Brake Energy Regeneration sorgt dafür, dass dieser Vorgang vorwiegend dann abläuft, wenn keine Motorleistung abgerufen wird, also in Schub- und Bremsphasen. So steht etwa beim Beschleunigen ein größerer Teil der Kraftstoffenergie allein für die Umsetzung in Bewegung zur Verfügung. In dieser Zeit wird das Bordnetz ausschließlich von der Batterie versorgt. Der Generator wird erst dann wieder aktiv, wenn der Motor in den Schubbetrieb übergeht oder der Batterieladezustand unzureichend sein sollte.


    Eine wichtige Voraussetzung für das vom Fahrzustand abhängige Energiemanagement ist die gezielte Regelung des Ladezustands der Batterie. Sie wird im Zugbetrieb des Motors abhängig von den Umweltbedingungen nur noch bis auf etwa 80 Prozent ihrer Kapazität geladen. Eine für Standverbrauch und Startfähigkeit ausreichende Reserve ist dabei in jedem Fall gewährleistet. Ein darüber hinaus gehender Wert wird ausschließlich während der energetisch günstigen Schub- und Bremsphasen erreicht. Die dabei gewonnene Energie kann dann auch während der Zugphasen genutzt werden, ohne dass der Generator aktiv sein muss. Weil mit der gezielten Steuerung die Zahl der Ladezyklen steigt, wird die intelligente Generatorregelung bei BMW mit modernen Batterien vom Typ AGM (Absorbent Glass Mat) kombiniert. Sie sind erheblich belastbarer als herkömmliche Blei-Säure-Batterien. Bei AGM-Batterien wird die Säure in Mikroglasfasermatten zwischen den Bleischichten gebunden. Ihre Energiespeicherfähigkeit bleibt auch bei häufigem Auf- und Entladen lange erhalten.


    Beim Bremsen entsteht Strom, beim Gasgeben reine Dynamik.


    Der Einsatz der Brake Energy Regeneration hat in der Fahrpraxis in zweierlei Hinsicht Vorteile. Zum einen bewirkt die gezielt gesteuerte Erzeugung elektrischer Energie eine merkliche Verbrauchsreduzierung. Zum anderen profitiert der Fahrer unmittelbar von der Abkoppelung des Generators in Zugphasen. Beim Beschleunigen steht mehr Antriebskraft für dynamisches Fahren zur Verfügung. So werden im Sinne effizienter Dynamik auch hier sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch der Fahrspaß gefördert.

    Viele Grüße Hermann


    "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."Albert Einstein

  • Reaktionsschnell und flexibel für souveräne Dynamik: Der intelligente Allradantrieb BMW xDrive.


    Nie zuvor konnte BMW seinen Kunden eine so große Vielfalt an allradgetriebenen Fahrzeugen anbieten wie im Modelljahr 2007. Mit vier Baureihen und 26 verschiedenen Modellen ist die Auswahl beispielhaft groß. Neben den Sports Activity Vehicles BMW X5 und BMW X3 wird nun eine nochmals gesteigerte Zahl von Limousinen und Touring-Modellen sowie erstmals auch das BMW 3er Coupé auf Wunsch mit dem intelligenten Allradsystem BMW xDrive ausgerüstet. Die besonderen Qualitäten der permanenten und variablen Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterrädern kommen in allen Modellen zum Tragen. Außerdem bringt das elektronisch gesteuerte System seine Vorzüge nicht nur bei winterlichen Straßenverhältnissen oder abseits fester Fahrbahnen zur Geltung. Das BMW xDrive wurde ausdrücklich für aktive Fahrfreude konzipiert und zeigt seine Vorteile unter allen denkbaren Bedingungen.


    Während konventionelle Allradantriebe erst auf durchdrehende Räder reagieren, erkennt xDrive im Voraus, dass Schlupf bevorstehen könnte. In diesem Fall wird bereits vor dem Anfahren mehr Antriebskraft von der schlupfgefährdeten Achse weg und zu den über mehr Grip verfügenden Rädern hin geleitet. Um die dazu erforderlichen Daten berücksichtigen zu können, ist die Steuerung des Allradantriebs über interne Schnittstellen eng mit der Fahrwerkregelung DSC verknüpft. Dies führt zu einer im Wettbewerb einmaligen, proaktiven Beeinflussung des Fahrverhaltens. So erkennt xDrive beispielsweise auch eine bei Kurvenfahrten auftretende Tendenz zum Über- oder Untersteuern bereits sehr frühzeitig und wirkt ihr entgegen. Diese Funktionsweise und die einzigartig hohe Variabilität bei der Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse machen das BMW xDrive zum anspruchsvollsten Allradsystem auf dem Markt. Damit verbindet das BMW xDrive die Dynamik-Vorzüge des Heckantriebs mit den Traktionsvorteilen eines Allradsystems.


    Zur schnellen und präzisen Verteilung des Antriebsmoments sind das Allradsystem xDrive, die Dynamische Stabilitäts Control (DSC) und die Motorsteuerung über das Integrierte Chassis-Management (ICM) miteinander vernetzt. Antriebskraftverteilung, radindividueller Bremseneingriff und Motormanagement werden jederzeit exakt aufeinander abgestimmt. Auch die optional verfügbare Aktivlenkung wird in diesen Verbund integriert. Bei Übersteuern in Kurven sowie bei Bremsmanövern auf uneinheitlichem Untergrund (-Split-Bremsung) kann so mit einem gezielten und dezenten Gegenlenkimpuls das Ausbrechen des Fahrzeugs verhindert und die Fahrstabilität wieder hergestellt werden. Ergebnis dieser Vernetzung ist ein Höchstmaß an Fahrdynamik und aktiver Sicherheit.


    Neue Reglerstruktur des ICM erhöht die Präzision.


    Die Vernetzung zwischen BMW xDrive und dem Regelsystem DSC ermöglicht unter anderem eine stufenlose und variable Motorkraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse, daneben aber auch die zwangsweise Kraftverteilung an beide Räder einer Achse, also eine Quersperre. Dreht ein Rad durch, ohne Kraft zu übertragen, wird es vom DSC elektronisch abgebremst. Dadurch leitet das Differenzial im Achsgetriebe mehr Kraft an das gegenüberliegende Rad.


    Für eine noch schnellere und präzisere Abstimmung zwischen xDrive und DSC sorgt die neue Reglerstruktur des Integrierten Chassis Managements. Beeinflussten Motor- und Bremsen-Management bisher nahezu unabhängig vom Längsmomenten-Management das Eigenlenkverhalten des Fahrzeugs, so arbeiten die drei Regelkreise nun parallel. Während das Längsmomenten-Management die Verteilung des Antriebsmoments zwischen Vorder- und Hinterachse steuert, kann gleichzeitig das Bremsen-Management radindividuelle Bremseneingriffe zugunsten von Traktion und Fahrdynamik vornehmen. Das Motormanagement kann zudem – falls erforderlich – das Antriebsmoment reduzieren oder erhöhen. Durch die exakte Vernetzung mit dem DSC ermöglicht das Allradsystem xDrive eine schnelle und präzise Reaktion auf veränderte Fahrsituationen und somit noch mehr Fahrdynamik.


    Permanenter Allradantrieb, variable Momentenverteilung.


    Bei normaler Geradeausfahrt verteilt der permanente Allradantrieb die Motorkraft im Verhältnis 40 : 60 zwischen Vorder- und Hinterachse. Damit bleiben die Dynamikvorteile und der für BMW typische Fahreindruck des Standardantriebs erhalten. Doch in besonderen Situationen geht es auch anders: Je nach Bedarf verändert sich der Drehmomentfluss zwischen Vorder- und Hinterachse stufenlos und variabel; zwischen 0 : 100 und 50 : 50 Prozent ist alles möglich. Im Extremfall, wenn zum Beispiel über die Hinterachse gar keine Kraft mehr auf die Straße gebracht werden kann, fährt das Fahrzeug kurzzeitig mit einem voll gesperrten Allradantrieb. Diese starre Verbindung entspricht der vollständigen Längssperre konventioneller Allradantriebe.


    Verantwortlich für die blitzschnelle, variable und exakte Übertragung des Antriebsmoments sind die Steuergeräte des Verteilergetriebes und der DSC Regelung. Zunächst berechnet DSC aus verschiedenen Messgrößen wie Lenkwinkel, Gaspedalstellung, Motordrehzahl und Geschwindigkeit das erforderliche Kupplungsmoment. Via Verteilergetriebe-Steuergerät wird schließlich das für die jeweilige Situation optimale Soll-Kupplungsmoment eingestellt, das heißt die optimale Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse. Das Verteilergetriebe, direkt hinter dem Getriebe angeflanscht, verteilt zunächst das Antriebsmoment über seine Hauptwelle im starren Durchtrieb auf die Hinterachse. Auf dieser Hauptwelle sitzt die elektronisch steuerbare Lamellenkupplung. Sie leitet das Drehmoment mittels einer Nebenwelle zur Vorderachse. All dies geht innerhalb von maximal 100 Millisekunden vonstatten.


    Optimale Kraftverteilung in jeder Fahrsituation.


    Der Fahrer eines allradgetriebenen BMW profitiert permanent von den einzigartigen Fähigkeiten des xDrive. Beim Anfahren unter normalen Bedingungen ist die Lamellenkupplung bis 20 km/h geschlossen, die Kraftverteilung erfolgt im Verhältnis 50 : 50. Danach verteilt das System das Antriebsmoment je nach Fahrsituation und Beschaffenheit der Straße. Bei besonders dynamischer Beschleunigung oder fehlender Haftung an den Rädern einer Achse wird die Kraftverteilung sofort variiert, um optimalen Vortrieb zu erzielen.


    Auf winterlichen oder unbefestigten Wegen wird die Anfahrsituation gänzlich anders bewältigt. Stehen beispielsweise beim Anfahren von einem verschneiten Parkplatz auf eine bereits geräumte Straße nur die Vorderräder auf griffigem Untergrund, werden innerhalb von nur 0,1 Sekunden nahezu 100 Prozent der tatsächlich übertragenen Antriebskraft auf die Vorderachse verlagert. Der bei herkömmlichen Systemen übliche und zu Leistungseinbußen führende Bremseneingriff an der Hinterachse entfällt. Das Fahrzeug setzt sich spontan, zügig und sicher in Bewegung.


    Agil und fahrstabil in Kurven und beim Beschleunigen.


    In Kurven verringert das xDrive sowohl das Unter- als auch das Übersteuern, indem es die Kraft schnell und feinfühlig zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt: Drängt das Heck nach außen (Übersteuern), schließt die Lamellenkupplung stärker und leitet so mehr Antriebskraft auf die Vorderräder. So können die Hinterräder mehr Seitenkraft aufbauen und das Fahrzeug stabilisiert sich. Durch die Kombination mit dem DSC erkennt das System die Übersteuertendenz sehr früh und greift ein, noch bevor der Fahrer die veränderte Situation überhaupt bemerkt.


    Beim Untersteuern strebt das Fahrzeug über die Vorderachse aus der Kurve. Diese Tendenz wird anhand der vom DSC registrierten Informationen frühzeitig erkannt. Das Antriebsmoment für die Vorderachse wird umgehend reduziert – im Extremfall bis zu einem 100-prozentigen Heckantrieb. Nur wenn das Über- oder Untersteuern durch die variable Kraftverteilung allein nicht zu kompensieren ist, stabilisiert DSC mit Bremseneingriffen das Fahrzeug.


    Besonders agil zeigen sich die mit dem BMW xDrive ausgestatteten Modelle beim schnellen Erklimmen von Passstraßen. Beim dynamischen Beschleunigen aus einer Kehre heraus neigt das kurveninnere hintere Rad generell zum Durchdrehen. Dank BMW xDrive wird dagegen blitzschnell ein Teil der Kraft von den Hinterrädern abgezogen und an die Vorderachse geleitet. So wird jedes vom Motor zur Verfügung gestellte Kilowatt tatsächlich in Vortrieb umgesetzt.


    Homogenes Fahrverhalten.


    Selbst abrupte Gaswechsel kompensiert das Allradsystem xDrive so mühelos, dass der Fahrer von den jeweiligen Änderungen in der Verteilung des Antriebsmoments nichts bemerkt. Während zwischen dem Druck auf das Gaspedal und dem Aufbau eines Motormoments mindestens 200 Millisekunden vergehen, schließt oder öffnet die Lamellenkupplung vollständig innerhalb von 100 Millisekunden. Die Folge ist ein in jeder Situation homogenes Fahrverhalten.


    An Steigungen mit rutschigem Untergrund wie Eis oder Schnee verhindert die Sperrwirkung zwischen Vorder- und Hinterachse, dass einzelne Räder durchdrehen. Daher muss DSC erst bei wesentlich schwierigeren Fahrbahnverhältnissen die Motorleistung reduzieren oder Räder abbremsen. Beim Weiterfahren verringert die Sperrwirkung zudem die Gefahr des Längs- oder Seitenkraftverlustes an einzelnen Rädern. Dies vermittelt dem Fahrer ein sicheres und agiles Fahrverhalten.


    Rangieren und Einparken: Dank xDrive leicht und präzise.


    Schließlich eliminiert BMW xDrive eine altbekannte Nebenwirkung starrer Allradsysteme: Indem es die Achsen vollständig entkoppelt, wandelt es sich beim Einparken oder Rangieren zum reinen Heckantrieb – ohne dass der Fahrer etwas dazu beitragen muss. Er bemerkt lediglich, dass weder unangenehme Verspannungen im Antriebsstrang noch Einflüsse auf die Lenkung stören.

    Viele Grüße Hermann


    "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."Albert Einstein